Förderung der Deutschen Bank Stiftung (laufend)
Die Deutsche Bank Stiftung fördert Projekte, die den Nachwuchs unterstützen, kulturelle Erfahrungsräume öffnen oder den Austausch zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglichen.
Die Deutsche Bank Stiftung fördert Projekte, die den Nachwuchs unterstützen, kulturelle Erfahrungsräume öffnen oder den Austausch zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglichen.
Lüttville e.V. eröffnet einen neuen Kultur- und Bildungsort in Wilhelmsburg. Neben der Lüttville-Ferienzeit soll ein lebendiger Treffpunkt für Kultur, Bildung und gemeinschaftliches Engagement in der Nachbarschaft entstehen.
Der „Kultur für Alle!“-Fonds der Hildegard und Horst Röder-Stiftung sowie der Stiftung Kulturglück in Kooperation mit der Behörde für Kultur und Medien fördert kulturelle Projekte für sozial benachteiligte Menschen, Menschen mit einer Behinderung und Menschen mit einer demenziellen Erkrankung in der Freien und Hansestadt Hamburg.
In einer vielfältigen Gesellschaft ist es entscheidend, dass Informationen für alle zugänglich sind. Leichte Sprache und Einfache Sprache sind Ansätze, die komplexe Informationen verständlicher machen. Beide fördern gesellschaftliche Teilhabe und Barrierefreiheit.
Wenn Neugier zur Triebkraft wird und Theater Grenzen sprengt: Das internationale Festival SPOM von KinderKinder e.V. bringt in diesem Herbst außergewöhnliche Bühnenkunst für junges Publikum nach Hamburg.
Die bundesweite Kampagne „Machmamit!“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) macht Angebote Kultureller Bildung sichtbar – vor Ort, digital und mobil. 2025 wird sie mit neuen Funktionen erweitert, die Einrichtungen und Fachkräfte bei der Ansprache junger Menschen unterstützen.
Die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung fördert Projekte, die den Umwelt- und Naturschutz sowie die entwicklungspolitische Zusammenarbeit stärken.
Das wird dein Leben verändern: Sind Sie zufällig auch eine Fee und ratlos über Ihre Bedeutungslosigkeit in heutigen Zeiten? Das inklusive theater 36 nimmt sich des traurigen Schicksals dieser Wesen an, denn Feen existieren nicht nur in Märchen – sie weilen unter uns. Die Premiere des neuen Stücks findet Anfang November im Goldbekhaus statt.
Nachdem das Festival KULTUR INKLUSIV im letzten Jahr so ein großer Erfolg war, hat das Goldbekhaus sich in diesem Jahr fürs Festival räumlich vergrößert – für inklusive Kultur für alle.
Immer am ersten Sonntag im Monat wird sich im Kulturwerk Rahlstedt zum offenen Singkreis getroffen – ganz ohne Notenstress oder Probenpflicht.
Die Commerzbank-Stiftung engagiert sich in ihrem Schwerpunkt „Kulturelle Projekte“ für die Vermittlung kulturellen Erbes und die Förderung kultureller Bildung. Im Mittelpunkt steht die Förderung innovativer Formate zur Kulturvermittlung, die gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen und Bildungsprozesse anstoßen.
Seit Juni 2024 verwandelt sich der treffpunkt JARRESTADT an den Wochenenden in eine vibrierende Werkstatt künstlerischer Vielfalt. Jetzt lädt das inklusive Kunstprojekts „Inkluvention“ des Goldbekhauses zu einer Ausstellung der entstandenen Werke ein.
Nach der begeisterten Resonanz auf die ersten Ukulele-Karaoke-Sessions setzt das Freizeitzentrum Schnelsen seine Kooperation mit „Ukulele Hamburg“ für einen Abend voller Musik, Gemeinschaft und guter Laune fort.
Sechs Senior*innen aus dem Stadtdomizil und sechs Schüler*innen einer dritten Klasse der Grundschule Arnkielstraße spielen gemeinsam Theater. In dieser Abschlussaufführung im B*Treff Altona-Nord zeigen sie, was sie im letzten halben Jahr erarbeitet haben.
Das Ehrenamtsteam des Kulturzentrums BiM lädt herzlich zum neuen Dorfcafé ein. Es öffnen sich die Türen für gemütliche Begegnungen bei Kaffee, Tee und selbstgebackenem Kuchen. Im Bistro und bei gutem Wetter im Hof des Bürgerhauses werden Kuchenstücke und Heißgetränke und alkoholfreie Getränke angeboten.
Die Klaus und Lore Rating Stiftung unterstützt gemeinnützige, vom bürgerlichen Engagement getragene Organisationen, die sich ohne große finanzielle Reserven mit Leidenschaft und Mut für eine menschlichere Gesellschaft einsetzen.
Die aktuelle Ausgabe des Magazins Kulturräume+ von kubia rückt die Bedeutung von Dingen im kulturellen Kontext des Alterns in den Mittelpunkt. Alltagsobjekte werden hier nicht nur als Erinnerungsanker betrachtet, sondern als aktive Elemente kultureller Teilhabe und Erzählkultur.
Zum 15. Mal lädt die Hamburger Kulturinitiative TONALi zum gleichnamigen Festival, das sich längst als eines der besonders visionären und partizipativen Musikereignisse Europas etabliert hat.
Das Netzwerk „Musik aus Jenfeld“ plant mit mehr als 50 Aktiven gemeinsam vielfältige Musikaktionen. Jährliches Schaufenster der laufenden Aktivitäten ist das Festival 48h Jenfeld, das vom 12. bis 14. September 2025 stattfindet. Musiker*innen können sich vom 1. bis 30. Juni 2025 für die Veranstaltung anmelden.
Am 22. Juni 2025 feiert das beliebte Kindermusikfest „laut und luise“ vom KinderKinder e.V. sein 30-jähriges Jubiläum. Ein Fest für die Musik, das seit drei Jahrzehnten Generationen von Kindern begeistert.