Kulturelle Teilhabe

stadtkultur magazin Nr. 64 „Beteiligung“ ist erschienen

Bei den Bürgerhäusern ist dieses Jahr mit STADTKULTUR HAMBURG ein Prozess zum Thema Bürgerbeteiligung ­angestoßen worden. Die Themen Partizipation, Teilhabe und Mitbestimmung sind aber grundlegend für die ganze Szene. Das stadtkultur magazin fragte deshalb in seiner aktuellen Ausgabe: Wo und wie bezieht die Hamburger Stadtteilkultur die Bewohner*innen mit ein, beteiligt sie, lässt sie mitgestalten und …

stadtkultur magazin Nr. 64 „Beteiligung“ ist erschienen Weiterlesen »

BKM: Förderung „Modellprojekte“ (bis 31.8.2023)

Die Kulturstaatsministerin fördert modellhafte Projekte, die zu mehr Diversität bei Personal, Programm und Publikum von Kultureinrichtungen beitragen können. Ziel ist es, künftig mehr Menschen zu erreichen, die bisher kaum oder gar keine kulturellen Angebote nutzen.

Kulturrat: KulturPass startet – Chance für mehr kulturelle Teilhabe

Für 2023 stehen 100 Millionen Euro für die Einführung des Kulturpasses zur Verfügung. Ähnlich wie in Frankreich soll der Kulturpass im Wert von 200 Euro an 18-Jährige ausgegeben werden, um so den Kauf von Büchern oder auch den Besuch von Kino oder Ausstellungen zu ermöglichen. Damit soll auch die Kulturbranche unterstützt werden, die weiterhin unter …

Kulturrat: KulturPass startet – Chance für mehr kulturelle Teilhabe Weiterlesen »

Online-Workshop „Jenseits der Bubble“ am 30. März 2023

Menschen auch jenseits der eigenen Bubble für Themen und Ideen zu erreichen, ist in diversen Gesellschaften eine große Herausforderung und wichtige Aufgabe. Wie zielgruppengerechte Kommunikation in diversen Gesellschaften funktionieren kann, möchte ein Online-Seminar der Heinrich Böll Stiftung zeigen.

KulturPass für 18-Jährige soll kommen

Mit einem Guthaben von 200 Euro will der Bund junge Menschen dazu anregen, Kultur vor Ort zu erleben. Der sogenannte „KulturPass“ soll auch die Kulturbranche unterstützen, die weiterhin sehr unter den Auswirkungen der Pandemie leidet.

Nachhaltigkeits-Tipps: 10 Tipps für barrierefreie Veranstaltungen

Ein barrierearmer Veranstaltungsort ermöglicht Menschen Teilhabe und bildet somit einen wichtigen Grundbaustein für die Förderung inklusiver Events. Die meisten Veranstalter*innen können allerdings nicht von heute auf morgen in allen Bereichen Barrierefreiheit erreichen. Wichtige erste Schritte sind eine offene Auseinandersetzung mit dem Thema und ein transparenter Umgang mit bestehenden Hürden. Green Events Hamburg hat dafür 10 …

Nachhaltigkeits-Tipps: 10 Tipps für barrierefreie Veranstaltungen Weiterlesen »

BKJ appelliert: „Kinderrechte sichern: Kulturelle Bildung darf nicht der Energiekrise zum Opfer fallen“

Steigende Energiekosten und ihre Folgen belasten die Träger und Einrichtungen Kultureller Bildung stark und bedrohen den Fortbestand kultureller Bildungsangebote. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung (BKJ) fordert die Politik deshalb auf, für die Sicherung Kultureller Bildung Sorge zu tragen, um die Rechte von Kindern und Jugendlichen nicht zu vernachlässigen.

Aktion Mensch: Förderaktion #1BarriereWeniger für mehr Teilhabe (bis 28.2.2023)

Mit der Förderaktion #1BarriereWeniger will die Aktion Mensch Initiativen unterstützen, die die unmittelbare Nachbarschaft barrierefreier machen. Unternehmen und öffentliche Institutionen können in Zusammenarbeit mit einem gemeinnützigen Partner der Aktion Mensch bis zu 5.000 Euro für ein gemeinsames Projekt beantragen, das die direkte öffentliche Umgebung für die gemeinsame Zielgruppe barrierefreier gestaltet.

Online-Diskussion „Wie lässt sich auch innerhalb der Projektarbeit nachhaltig wirkende Partizipation gewährleisten?“ am 23. März 2022

Die Reihe digitaler „Kamingespräche“ des Deutschen Kinderhilfswerk e.V. soll Perspektiven aus Theorie und Praxis verbinden und verschiedene Facetten des Diskurses über chancengerechte Zugänge in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung aufzeigen. Im zweiten Teil findet ein offener Dialog zwischen Mechthild Eickhoff – Diplom-Kulturpädagogin, Geschäftsführerin Fonds Soziokultur und Prof. Dr. Nana Adriane Eger – Professorin für Kulturelle …

Online-Diskussion „Wie lässt sich auch innerhalb der Projektarbeit nachhaltig wirkende Partizipation gewährleisten?“ am 23. März 2022 Weiterlesen »

Nach oben scrollen