Neue FLINTA*-Werkstatt im HausDrei
Schleifen, schweißen, schrauben und wachsen – seit Oktober 2024 öffnet jeden ersten Donnerstag im Monat die neue FLINTA*-Werkstatt im HausDrei.
Schleifen, schweißen, schrauben und wachsen – seit Oktober 2024 öffnet jeden ersten Donnerstag im Monat die neue FLINTA*-Werkstatt im HausDrei.
Im Goldbekhaus beginnt ab 22. Januar 2025 ein besonderes Theaterprojekt: Im Rahmen der Woche des Gedenkens taucht „STOPP! X – Deine Kunst ist verboten.“ in die Zeit der zerstörerischen und verachtenden NS-Kulturpolitik ein. Es werden noch Mitspieler*innen gesucht.
Das offene und mixabled Kreativlabor „Inkluvention“ des Goldbekhauses lädt am 18. und 19. Januar 2025 zu einem Wochenendworkshop „Drucktechniken“ im treffpunkt Jarrestadt ein.
Ab Januar 2025 startet das neue Zirkusprojekt des Inselzirkus Willibande im Freizeithaus Kirchdorf. „Der Zirkus der Generationen“ ist ein Zirkusangebot für Groß und Klein, für Menschen von 0 bis 99 Jahre. Für Menschen mit oder ohne Zirkuserfahrungen – alle sind willkommen.
Hamburgs queerfeministische Stand Up Comedy Show veranstaltet am 20. Dezember 2024 ein Xmas Special im Kulturladen St. Georg. Ein Abend für Weihnachtsmuffel und Weihnachtsfans. Es treten sechs female* oder queeren Stand Up Comedians auf und Headline-Act Alicja Heldt.
Im HausDrei startet am 11. Dezember 2024 ein neues Angebot: die Sprechstunde Digital. Hier können sich technisch weniger versierte Bürger*innen im Altonaer Stadtteilkulturzentrum Rat holen.
Bei diesem Mitsingkonzert im Stadtteiltreff A.G.D.A.Z. in Steilshoop dreht sich alles um Weihnachten. Mit Spaß und Vergnügen können die Gäst*innen gemeinsam traditionelle Weihnachtslieder mitsingen.
Wie arbeitet eine Schriftstellerin? Die Bestsellerautorin Joel Tan ist am 9. November im Freizeitzentrum Schnelsen zu Gast und berichtet beim literarisch-kulturellen Nachmittag für Frauen von dieser interessanten Aufgabe.
Am 8. November 2024 lädt das Kulturschloss Wandsbek Kinder und Eltern aus dem Stadtteil zum traditionellen Laternenumzug um den Mühlenteich ein.
Mitmachen, zuschauen, zuhören und sich selbst ausprobieren. Das alles ist möglich beim Festival „Kultur inklusiv!“. Beim inklusiven Festival vom Goldbekhaus gibt es vom 7. bis 10. November 2024 ein vielfältiges Bühnenprogramm, Workshops und Events zum Mitmachen – für alle.
Das 29. Hamburger Mädchen*Spektakel für Mädchen* und junge Frauen* findet am 21. September 2024 von 12 bis 20 Uhr im HausDrei in Altona statt. Beim Mädchen*Spektakel stehen die Zeichen wieder auf Empowerment.
Das Festival vom KinderKinder e.V. findet ab diesem Jahr an zehn aufregenden und vielfältigen Septembertagen statt. Es sieht anders aus und hat auch einen neuen Namen: Es heißt ab jetzt Internationales Musik- und Theaterfestival SPOM.
Mal wieder richtig schwofen? Bei der beliebten Tanzveranstaltung im Kulturhaus Eidelstedt können alle Menschen ab 60+ einen vergnüglichen Nachmittag auf und neben dem Tanzparkett erleben.
Noch bis zum 27. September 2024 ist das Barmbek°Basch eine Galerie der besonderen Art: Die Ausstellung „Der rote Faden“ des Kulturpunkt Basch präsentiert im Haus die Ergebnisse der gleichnamigen Mitmach-Kunstaktion mit Menschen aus dem Stadtteil.
Rampenlicht, Mikro und jede Menge Songs, die mal nicht unter der Dusche gesungen werden wollen, sondern beim ersten Karaoke-Abend im ella Kulturhaus.
Für drei Tage wird die Kunstklinik zu einem Ort des poetischen Austauschs. Vom 5. Juli bis zum 7. Juli 2024 findet in der KUNSTKLINIK zum zweiten Mal „Das lyrische Foyer Festival“ statt.
Nun ist ja schon lange erwiesen, dass Tanzen gut für Körper, Geist und vor allem die Seele ist. Warum also nicht noch mit Ü50? „Louise tanzt“ bietet im Bürgertreff Altona-Nord genau diese Möglichkeit.
Zwei Kinderclubs der Jenkitos – das Junge Theater Jenfeld der Freien Kulturinitiative Jenfeld der Quadriga gGmbH – haben sich mit Traumfiguren, Wünschen, sowie spannenden und lustigen Träumen beschäftigt und dazu eigene Szenen entwickelt. Sie zeigen eine Theatershow rund um kleine und große Träume mit viel Tanz und Gesang.
Nur eine Minderheit der Menschen in Deutschland gehört zum Stammpublikum öffentlicher Kultureinrichtungen. Noch weniger Menschen erfahren jedoch wirkliche Teilhabe oder Repräsentation von Seiten dieser Häuser. Wie sich das ändern lässt, thematisierte die Jahrestagung des Fachverband Kulturmanagement 2023. Im Beitrag des Kulturmanagement Networks wird zurückgeblickt.
Trotz der Vision Hilmar Hoffmanns, der für eine „Kultur für alle“ plädierte, ist eine gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung an kulturellen Angeboten bis heute nicht flächendeckend umgesetzt worden. Sie stehen immer noch vor zahlreichen Hürden, wenn es darum geht, kulturelle Veranstaltungen zu besuchen oder gar aktiv an der Gestaltung von Kunst und Kultur mitzuwirken.