„Europa – Hafen der Vielfalt“ vom 1. bis 31. Mai 2025 in Hamburg
Die Europawochen 2025 finden vom 1. bis 31. Mai 2025 in Hamburg statt. Unter dem Motto „Europa – Hafen der Vielfalt“ wird ein facettenreiches Kulturprogramm angeboten.
Die Europawochen 2025 finden vom 1. bis 31. Mai 2025 in Hamburg statt. Unter dem Motto „Europa – Hafen der Vielfalt“ wird ein facettenreiches Kulturprogramm angeboten.
Vier von fünf Menschen in Deutschland sehen Kultur als demokratiestärkend – das zeigt der aktuelle Relevanzmonitor Kultur. Die Studie liefert wichtige Argumente für die kulturpolitische Debatte und benennt Handlungsbedarfe deutlich.
Um den diesjährigen Frühlingsbeginn gebührend zu feiern, lädt das Kulturhaus Eidelstedt am 22. März zum Nouruz, zum persischen Neujahrsfest ein.
Die Deutsch-Türkische Jugendbrücke fördert kleinere deutsch-türkische Begegnungsprojekte unkompliziert und flexibel mit bis zu 5.000 Euro.
Die bulgarische Folksängerin Petya Paneva gibt ihr erstes Konzert in Hamburg – im Kultur Palast Billstedt. Petya Paneva gewann die achte Staffel von „The Voice of Bulgaria“ und erlangt mit ihrer unglaublichen Stimme außerordentliche Popularität.
Die Initiative kulturelle Integration, ein Bündnis von 28 Institutionen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, erinnert mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl an ihre 15 Thesen „Zusammenhalt in Vielfalt“.
Zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 formuliert der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, elf Forderungen an zur Wahl stehende Parteien für die Kulturpolitik der 21. Wahlperiode.
Der Arbeitskreis „Interkultur & Gäste“ setzt sich aus Langenhorner Einrichtungen und Initiativen zusammen, die im Bereich Bildung, Soziales und Kultur tätig sind. Er widmet sich Themen der interkulturellen Öffnung, Diversität und Diskriminierung, Rassismus sowie Machtstrukturen in der Gesellschaft. Das ella Kulturhaus lädt dazu ein.
Am 21. Dezember 2024 wird nicht nur im Iran, in Afghanistan und Tadschikistan die Yalda-Nacht begangen, sondern auch im Kulturhaus Eidelstedt.
Am 14. November 2024 eröffnen gute Bekannte die Welcome Music Session in der Zinnschmelze: Die Welcombo ist aus der Welcome Music Session hervor gegangen, quasi die Session als Band. Die Musiker*innen der Welcombo wollen eigentlich nur eins: für globale Grooves begeistern.
Der interkulturelle Nähtreff im ella Kulturzentrum bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Frauen aus Langenhorn auszutauschen, gemeinsam zu nähen und neue Techniken zu erlernen.
Das iranische Kulturfestival „HASTAM – Just because I Am“ am Bürgerhaus Wilhelmsburg ist das mutigste Festival in ganz Deutschland – so urteilte die Jury des HELGA! Festival Awards, die die dreitägige Veranstaltung in der Kategorie „unerschrockenste Haltung“ auszeichnete.
Die HELLO WORLD – Global Session des LOLA Kulturzentrums ist beim Zukunftspreis der Bergedorfer Zeitung als eines von sechs Projekten ausgewählt worden. Die Session des Bergedorfer Stadtteilkulturzentrums lädt jedem dritten Freitag im Monat Musizierende mit Flucht- und Migrationshintergrund und einheimische Musizierende zum gemeinsamen Musizieren ein. Der Zukunftspreis wird gestiftet von „Abendblatt hilft“ und der Hamburger
Am 20. Juni 2024 wird das Fest des Internationalen Tages für Solidarität mit geflüchteten Menschen im HausDrei und im August-Lütgens-Park drumherum gefeiert.
Vom 24. bis zum 26. Mai findet wieder das Arab Kulturfestival im Goldbekhaus statt, das die Schönheit und Vielfalt der arabischen Kultur feiert.
Im Stadtteiltreff A.G.D.A.Z. findet am 26. April 2024 das nächste Kochstudio statt. Wie immer soll gemeinsam ein leckeres Drei-Gänge-Menü zubereitet werden, um den Küchen der Welt ein bisschen näher zu kommen.
Die Stiftung Bildung fördert mit dem Programm „Fluchtpatenschaften“ Respekt, Freude und Offenheit für gelebte Vielfalt. Die Bildungsstandorte können ihre individuellen Ideen für eine partizipative, inklusive, vielfältige und nachhaltige Bildung und Teilhabe umsetzen.
Das Jenfeld-Haus lädt herzlich ein zur Ausstellungseröffnung mit Vortrag und Musik. Die Wandzeitung „Migrantischer Widerstand im Hamburg der 1990er Jahre“ dokumentiert antifaschistischen und antirassistischen, selbstorganisierten Widerstandes von Migrant*innen in Hamburg und darüber hinaus.
Das Kulturschloss Wandsbek e.V. lädt herzlich zum Friedens- und Frühlingsfest im Mühlenteichpark ein. Dieses besondere Fest, organisiert von „Welcome to Wandsbek“, der Flüchtlings- und Friedensinitiative des Kulturschlosses Wandsbek, steht im Zeichen der Vielfalt, des Miteinanders und des Engagements für den Frieden.
Gemeinsam kochen, essen, internationale Rezepte austauschen – das ist die KochKultur im Kulturhaus Eidelstedt. Einmal im Monat trifft sich die ehrenamtliche Kochgruppe mit Eidelstedter*innen zum gemeinsamen Kochevent.