Das Kulturhaus Eidelstedt lädt am 24. September 2023 zum Weltkindertag ein
Am Sonntag, den 24. September, laden in Eidelstedt verschiedene Institutionen unter dem Motto „Spaß an gesunder Ernährung“ zum Weltkindertag ein.
Am Sonntag, den 24. September, laden in Eidelstedt verschiedene Institutionen unter dem Motto „Spaß an gesunder Ernährung“ zum Weltkindertag ein.
Die Szene der Stadtteilkultur ist kleinteilig und sehr lebendig, doch es mangelt oft an Wahrnehmung und Vernetzung in Öffentlichkeit, Politik und Verwaltung. Aus diesem Grund verwandeln das Kulturhaus Eidelstedt, das Bezirksamt Eimsbüttel und Green Events Hamburg das steeedt in einen Ort der Begegnung.
Überall steckt das bunte Rohmaterial, aus dem Texte entstehen: auf Abenteuerreise und im Alltag, in unseren Erinnerungen und in der Phantasie. Im Kurs „Kreatives Schreiben“ erhalten die Teilnehmenden im Kulturhaus Eidelstedt Impulse, dieses Material zutage zu fördern und zu autobiografischen oder fiktiven Geschichten zu verarbeiten.
Nicht nur Liebe geht durch den Magen – auch Freundschaft, Nachbarschaft oder andere Formen der Begegnung. Deshalb startet das Kulturhaus Eidelstedt das interkulturelle Kochprojekt „KochKultur“.
Das Projekt tanz.nord will den tänzerischen Austausch zwischen Hamburg und Schleswig-Holstein fördern und stärken. Dazu ermöglichen die vier Projektpartner*innen Gastspiele und Neuproduktionen außerhalb der üblichen urbanen Standtorte. Im Kulturhaus Eidelstedt zeigt die Tanzcompany Chorosom im Rahmen von tanz.nord die Neuproduktion „BarriereArm“
Der Hamburger Comedy Pokal ist eine Erfolgsgeschichte der Hamburger Stadtteilkultur! Bis zum 15. Juli können sich Comedians noch für den 21. Hamburger Comedy Pokal bewerben, der im Januar 2024 stattfinden wird.
Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen des „Monat des Gedenkens in Eimsbüttel“ statt und ist Teil der Ausstellung „Neofaschismus in Deutschland“, die vom 1. bis 27. Mai im Kulturhaus Eidelstedt gezeigt wird.
Der Leipziger Künstler Peter Piek ist mit „Greatest Hits 2008 – 2023“ auf Tour, eine Werkschau seiner bis dato veröffentlichten sieben Alben. Das Konzert fällt leider aus.
Eimsbüttel macht sich stark gegen Rassismus. Das Netzwerk „Eimsbüttel zeigt Haltung“ setzt seine Arbeit auch 2023 fort: Unter dem Motto „Eimsbüttel mischt sich ein“ werden vom 20. März bis 2. April mit verschiedenen Veranstaltungen, Projekten und Aktionen die Internationalen Wochen gegen Rassismus stattfinden.
Um den diesjährigen Frühlingsbeginn gebührend zu feiern, lädt das Kulturhaus Eidelstedt am 18. März 2023 zum Nouruz: Das persische Neujahrsfest wird traditionell zur Tagundnachtgleiche am 20. bzw. 21. März als großes Frühlingsfest gefeiert.
Bei der neuen kostenlosen Tanzveranstaltung vom Kulturhaus Eidelstedt in Kooperation mit der evangelischen Kirchengemeinde können alle Menschen ab 60+ einen vergnüglichen Nachmittag auf und neben dem Tanzparkett erleben.
In Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirchengemeinde veranstaltet das Kulturhaus Eidelstedt seine beliebte Kaffeehaus-Musikreihe. Alle zwei Monate, jeweils am ersten Sonntag, heißt es dann: Beste Unterhaltung mit guter Musik auf klassischem Niveau.
In einem Kurs vom Kulturhaus Eidelstedt möchte Kursleiter Max Schellmann Neueinsteiger*innen dabei unterstützen, sich mit dem Smartphone vertraut zu machen. So soll die Systematik hinter dem Smartphone verstanden und bei zukünftigen Problemen eigene Lösungen gefunden werden.
„Papa, warum sind wir hier?“, diese Frage hat die Tochter von Homayoon Pardis ihm und seiner Frau immer wieder gestellt. Über die Gründe der Flucht, das Aufwachsen in Afghanistan und die Herausforderungen, in Deutschland eine neue Heimat zu finden, hat Homayoon Pardis das Buch „Papa, warum sind wir hier?“ geschrieben.
Der Tag der offenen Tür im September hat gezeigt: Das Interesse am Museum im Kulturhaus Eidelstedt ist groß. Nun freut sich die ehrenamtliche Gruppe vom Museum am Markt, erste Öffnungstermine bekannt zu geben.