Kulturhaus Süderelbe

Süderelbe-Projekt „Stadtrandgeschichten“ wird vom Bundesministerium gefördert

Der Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt“ hat Ende Oktober drei Sieger*innenprojekte ausgezeichnet. Zu den Preisträger*innen zählt auch das Projekt „Stadtrandgeschichten“ vom Kulturhaus Süderelbe, das die Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung in Höhe von 50.000 Euro im Berliner Naturkundemuseum entgegennahm.

Für „Stadtrandgeschichten“ beim Citizen Science-Wettbewerb abstimmen

Das Kulturhaus Süderelbe, die Geschichtswerkstatt Süderelbe und die Uni Hamburg nehmen gemeinsam am bundesweiten Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen science in Deiner Stadt“ teil und gehören zu den fünf Finalist*innen. Bis zum 25. September haben die Finalist*innen noch die Möglichkeit Publikumspunkte zu sammeln. Stimmen Sie mit für Süderelbe.

#StandWithUkrainians: Willkommen in Süderelbe

Das stadtkultur magazin: #StandWithUkrainians stellt Solidaritäts- und Hilfsaktivitäten der Hamburger Stadtteilkultur vor: Die Initiative „Willkommen in Süderelbe!“ kümmert sich in den Stadtteilen Neugraben-Fischbek, Hausbruch und Neuwiedenthal seit 2015 um Menschen, die hierher geflüchtet sind und ankommen wollen. Die Initiative ist unter anderem auch im Kulturhaus Süderelbe aktiv.

Finnischer Kinoabend im Kulturhaus Süderelbe

„Master Cheng im Pohjanjoki“ – ein Werk des finnischen Regisseurs Mika Kaurismäki – hat bei den Lübecker Filmtagen 2019 mit überwältigenden 93 % den Publikumspreis erhalten. Das Kulturhaus Süderelebe zeigt den Film am 17. Dezember bei einem Kinoabend in seinen Räumlichkeiten.

Nach oben scrollen