Medienpreis LEOPOLD (bis 31.1.2021)
Der Verband deutscher Musikschulen verleiht zum 13. Mal den Medienpreis „LEOPOLD – Gute Musik für Kinder“ aus. Neu ist der Sonderpreis „Elementare Musikpraxis digital“.
Der Verband deutscher Musikschulen verleiht zum 13. Mal den Medienpreis „LEOPOLD – Gute Musik für Kinder“ aus. Neu ist der Sonderpreis „Elementare Musikpraxis digital“.
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus.
Mit der bundesweiten Initiative „Ich kann was!“ unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ziel ist es, insbesondere jungen Menschen aus benachteiligtem Umfeld Kompetenzen zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, selbstbestimmt und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und die eigene Zukunft erfolgreich zu gestalten.
36% der Jugendlichen in Deutschland waren schon einmal Opfer von Cybermobbing. 22% wurden online beleidigt und bedroht. 15% erlebten eine üble Nachrede. 11% litten unter Fake-Accounts und Identitätsmissbrauch. (TK-Forsa Umfrage 2011)
Wie könnte man in Jugendarbeit und Schule mit oder durch Medien inklusiver arbeiten? Dabei wird von einem weitgefassten Inklusionsbegriff aus ausgegangen, der die Vielfältigkeit aller jungen Menschen und deren Teilhabe in allen Bereichen der Bildung in den Blick nimmt.
Medien bieten wichtige Ansatzpunkte für die Präventionsarbeit. Gerade soziale und audiovisuelle Medien eignen sich, um Jugendliche zu einer reflektierten und aktiven Mediennutzung zu motivieren und ihre Urteilsfähigkeit zu fördern.
Mit „Movies in Motion – mit Film bewegen“ werden lokale Projekte im Bereich Film umgesetzt – mit einer Förderung des Bundesverband Jugend und Film e.V. im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.
Im Themenfonds „Medien“ des Deutschen Kinderhilfswerkes werden Projekte gefördert, welche die Förderung von Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zum Ziel haben.
Die neue bundesweite Servicestelle „netzwärts für Medienbildung im Freiwilligendienst“ hat zum Ziel, bestehendes freiwilliges Engagement an die digitalisierte Gesellschaft anzuschließen.
Die TU Hamburg, die Joachim Herz Stiftung und die Hamburger Schulbehörde starten ein Projekt für digitales Kompetenzzentrum „Digital.Learning.Lab“.
Im prachtvollen Festsaal des Hamburger Rathauses wurde am 2. November gefeiert: die BUDNIANER HILFE ist in diesem Jahr 20 Jahre alt geworden – und zum Festakt kamen viele Politiker, Prominenz aus der Stadt. Und ganz viele Kinder aus tollen Projekten, denen die BUDNIANER HILFE mit beindruckend kontinuierlicher Förderung Jahr für Jahr unter die Arme greift.
Auf dem Hamburger Medienkompetenztag am 16. September 2016 wurde die Frage nach der Notwendigkeit von Medienkompetenzförderung an Grundschulen diskutiert und analysiert.
Mehr Bilder, übersichtliche Strukturen und eine redaktionelle Aktualisierung der Inhalte: Der Relaunch des Mediennetz Hamburg ist abgeschlossen.