Künstler Peter Piek am 6. Mai 2023 zu Gast im Kulturhaus Eidelstedt
Der Leipziger Künstler Peter Piek ist mit „Greatest Hits 2008 – 2023“ auf Tour, eine Werkschau seiner bis dato veröffentlichten sieben Alben. Das Konzert fällt leider aus.
Der Leipziger Künstler Peter Piek ist mit „Greatest Hits 2008 – 2023“ auf Tour, eine Werkschau seiner bis dato veröffentlichten sieben Alben. Das Konzert fällt leider aus.
Weniger Asphalt und mehr Raum für Natur und Mensch in der Stadt: Unter dem Motto „Gemeinsam urbane Lebensräume gestalten“ findet zum zweiten Mal der gemeinsame Umwelt-Aktionstag der BürgerStiftung Hamburg und der Loki Schmidt Stiftung statt. KEBAP ist dabei.
Inkluvention ist ein inklusives Kunstatelier. Seit November letzten Jahres trifft sich dort eine Gruppe von Menschen, die bei all ihrer Unterschiedlichkeit doch eins gemeinsam haben: Sie alle haben etwas zu sagen und zu zeigen.
Musik, Comedy, Artistik, Theater, Tanz und vieles mehr – Hamburgs Newcomer-Szene live im Kuppelsaal des Bürgertreff Antona-Nord: Iris Boockmann und Jan Lehmann werden mit Humor und musikalischen Einlagen durch zwei Stunden überraschendes Programm führen.
Lange Zeit hat es in Harburg keinen „richtigen” Plattenladen gegeben. Jetzt möchten das Habibi Atelier in Kooperation mit dem Verein Alles wird schön e.V. in den Harburg Arkaden einen Leerstand bespielen und mit künstlerischen Aktivitäten ausfüllen.
Die kulturelle Vielfalt Billstedts live erleben, das ist die Idee hinter der Revue der Kulturen. Eine Show von Hip Hop bis Klassik und Folklore für alle Altersgruppen.
Die Sandmalerin Svetlana Telbukh lässt Sandzeichnungen zu magischer Musik von Kobzars und den Werken moderner ukrainischer Musiker*innen entstehen.
Ein ganz schöner Koffersalat: Die Züge fahren zwar nicht, aber trotzdem ist am Bahnhof richtig viel los. Eine spannende und lustige Theatershow rund um kleine und große Koffer, gemischt mit einer Prise Krimi.
Bei der St. Georg Karaoke gibt es ein Meer aus Liedern, die gesungen werden wollen, wenig Licht, dafür viel Glitzer und bei Bedarf auch ein eher leise gestelltes Mikro.
Seit 2021 verwandelt die LuftKiste des HoheLuftschiff e.V. ganz Hamburg in eine Bühne und bereichert die Kultur- und Kunstszene mit einem zusätzlichen neuen Spielort. Interessierte Einrichtungen und Projekte können die LuftKiste auch 2023 wieder ausleihen.
Nicht alles, was am Wegesrand wächst ist Unkraut: Deshalb macht das Kulturzentrum BiM am Sonntag, 23. April 2023 eine kleine Grünzeug-Tour im Rahmen von „BiM auf KulTour“.
Die Behörde für Kultur und Medien Hamburg, die Hamburgische Kulturstiftung, die Gabriele Fink Stiftung, die Alfred Toepfer Stiftung F. V. S., die Patriotische Gesellschaft von 1765 und STADTKULTUR HAMBURG laden am 9. Mai um 17 Uhr ein zur Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2023 in der Halle 424 im Oberhafen.
Am 16. April 2023 gibt es wieder den beliebten Klamottentausch der MOTTE. Von 12 bis 16 Uhr können Interessierte Kleidung abgeben und nach neuen Stücken suchen und tauschen.
Am 26. April startet der neue Kinder-Leseclub im Kulturschloss: Kinder zwischen 3 und 12 Jahren können immer am letzten Mittwoch im Monat in gemütlicher Atmosphäre im Veranstaltungssaal des Kulturschloss Wandsbek in die fantastische Welt der Bücher eintauchen – beim Vorlesen oder Selberlesen.
Am 15. April eröffnet die „Hanseatische Materialverwaltung IM EXIL“ auf dem JUPITER im fünften Stock des Ex-Karstadt-Spiel&Sport-Gebäudes in der Mönckebergstraße.
In seiner Autobiographie erzählt Gregor Gysi von seiner Kindheit und Jugend, schildert seinen Weg zum Rechtsanwalt, gibt Einblicke in sein Verhältnis zu Dissidenten und in die Spannungsfelder an der Spitze von Partei und Bundestagsfraktion. Vor allem aber berichtet er auf seiner ImPuls-Lesung im Sasel-Haus von der erstaunlichen Wendung, die sein Leben mit dem Herbst 1989
Das KulturWerk und der Kulturverein Rahlstedt bieten ab dem 25. April jedem die Chance, 1 bis 10 Minuten im Rampenlicht zu stehen: Sie eröffnen die 4qm-Boize-Bühne – im Boizenburger Weg 7 – für alle, die zeigen möchten, was sie so können.
Das Stadtteilforum Altona-Nord ist ein Informationsabend für engagierte Bürger*innen und Institutionen, die sich in das Stadtteilgeschehen einmischen möchten und wird ein- bis zweimal jährlich vom Bürgertreff Altona-Nord organisiert.
Am 1. und 2. Juli 2023 haben Vereine und Initiativen wieder die Gelegenheit, sich den Besucher*innen des altonale Straßenfestes vorzustellen. Im Rahmen des Kulturfestivals präsentieren sich bei der Infomeile BUNTES ALTONA seit vielen Jahren Vereine und Organisationen aus Altona, Hamburg und darüber hinaus.
Die W3_Werkstatt für internationale Kultur und Politik e.V. möchte mit dem im April startenden Projekt „Politisch aktiv mit Kindern“ einen Beitrag leisten, Kindern und Menschen mit Betreuungsverantwortung einen Raum für gemeinsames Lernen und politisches Aktivsein zu ermöglichen. Sie schafft damit ein Modell-Projekt im Hamburger Bildungs- und Kulturangebot.