August-Sander-Preis 2026 für Porträtfotografie (bis 27.2.2026)
Mit der Auslobung des August-Sander-Preises verbindet sich die Idee, junge zeitgenössische künstlerische Ansätze im Sinne der sachlich-konzeptuellen Fotografie zu fördern.
Mit der Auslobung des August-Sander-Preises verbindet sich die Idee, junge zeitgenössische künstlerische Ansätze im Sinne der sachlich-konzeptuellen Fotografie zu fördern.
Der Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten“ lädt Jugendliche ein, Geschichte lebendig werden zu lassen und eigene Perspektiven auf die Zeit seit 1989/90 zu entwickeln.
Der bundesweite Theater-Wettbewerb „andersartig gedenken on stage“ erinnert an Menschen mit Behinderungen, die im Nationalsozialismus ermordet wurden.
Zum siebten Mal lobt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den Bundesteilhabepreis aus. In diesem Jahr geht es um das Thema „BERUFSEINSTIEG INKLUSIV – Übergang von der beruflichen Bildung in den Arbeitsmarkt für junge Menschen mit Behinderungen“.
Mit ihrem Plakat zur Spielzeiteröffnung hat das HoheLuftschiff Kindertheater einen Quartalssieg beim „MoinKultur!“-Motiv-Wettbewerb gewonnen. Damit bekommt das Theaterschiff einen Media-Gutschein im Wert von 10.000 Euro und kann auf mehr hoffen.
Im kommenden Jahr, vom 7. bis 13. Juni 2026, findet die 34. Ausgabe des renommierten Deutschen Kinder Medien Festivals Goldener Spatz in Gera und Erfurt statt.
Jugend musiziert und die Haspa Musik Stiftung rufen Hamburger Schulen zur Teilnahme an der zweiten Runde des Pilotprojekts „Junge Konzerte Hamburg – deine Stadt, deine Bühne!“ auf.
Der Deutsche Jazzpreis verfolgt das Ziel, die Vielfalt des Jazzschaffens in und aus Deutschland zu fördern, außergewöhnliche künstlerische und innovative Kreativität und Leistungen im nationalen und internationalen Jazz zu würdigen.
Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ ist ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur. Am Wettbewerb teilnehmen können alle jungen Menschen vom Kindergartenalter bis 25 Jahre.
Der BERTINI-Preis zeichnet Einzelpersonen, Gruppen oder Schulklassen für couragiertes Eintreten gegen Unrecht, Ausgrenzung oder Gewalt von Menschen gegen Menschen in Hamburg aus.
Am 19. Februar 2020 tötete in Hanau ein 43-jähriger Rassist zehn Menschen und sich selbst. Ein bundesweiter Schulwettbewerb setzt ein deutliches Zeichen gegen jegliche Form von Rassismus und Ausgrenzung.
Nachdem das Freizeitzentrum Schnelsen (FZS) im vergangenen April bereits den ersten Quartalssieg und damit einen Media-Gutschein von Ströer in Höhe von 10.000 Euro gewann, wurde auch der Jahressieg für das Jahr 2024 verkündet. Damit bekommt das FZS weitere 25.000 Euro als Media-Gutschein und erneut die Möglichkeit eine größere Sichtbarkeit in der Stadt zu erreichen.
In einer Zeit, in der sich immer mehr Unternehmen für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen einsetzen, möchten der Hamburger Inklusionspreis diejenigen ehren, die sich besonders engagieren.
Hamburgs Kultur ist vielfältig – das will der „MoinKultur!“ Motivwettbewerb im Stadtraum noch sichtbarer machen. Kulturakteur*innen können sich bis zum 30. Juni für das 2. Quartal bewerben. Der Motivwettbewerb „MoinKultur!“ richtet das Licht auf die stärksten Motivdesigns aller Teilnehmenden und belohnt die kreativsten Köpfe aus Kunst und Kultur mit einer hohen Sichtbarkeit im medialen Stadtraum.
Der Startschuss für die elfte Runde des APPLAUS-Awards ist gefallen: Bis zum 23. Mai 2024 können sich in Deutschland ansässige Spielstättenbetreiber*innen und Veranstalter*innen aus allen Genres von Popularmusik und Jazz mit ihren Livemusikprogrammen aus dem Jahr 2023 bewerben.
Der „HANSE GUITAR CUP“ von GitarreHamburg.de ist ein Performance-Wettbewerb für junge Gitarrist*innen. In drei Phasen beweisen die Teilnehmenden, dass sie der Realität, die sie zukünftig als auftretende Künstler*innen erwartet, gewachsen sind.
RockCity Hamburg e.V. und die Haspa Musik Stiftung starten am 12. März ihre Suche nach den spannendsten Nachwuchsacts der Stadt. Bands, Musiker*innen und DJs können sich bis zum 7. April 2024 bewerben.
Hamburgs Kultur ist vielfältig – das will der „MoinKultur!“ Motivwettbewerb im Stadtraum noch sichtbarer machen.
Ab sofort können Menschen bis 25 Jahre ihre Fotoarbeiten beim Deutschen Jugendfotopreis einreichen.
Nach dem altbewährten Motto: „Filme gehören auf die Leinwand“, findet am 13. und 14. März 2024 das 34. Nachwuchsfilmfestival „abgedreht!“ in den zeise kinos statt. Es können Kurzfilme aller Genres eingereicht werden.