WELCOME MUSIC CONCERT mit ELBA am 10. Juli 2025 in der Zinnschmelze
Die WELCOME-MUSIC-Reihe ist ein wiederkehrendes Highlight in der Zinnschmelze: Im Juli ist die ukrainische Band ELBA zu Gast.
Die WELCOME-MUSIC-Reihe ist ein wiederkehrendes Highlight in der Zinnschmelze: Im Juli ist die ukrainische Band ELBA zu Gast.
Der Bezirk Hamburg-Nord mit seinen weitaus mehr als 300.000 Einwohner*innen ist ein lebendiger und vielfältiger Stadtteil. Er ist von verschiedensten Kulturen, Generationen und Lebensweisen geprägt. Diese Viefalt zeigt der Bezirk mit vielen Veranstaltungen in der Woche der Vielfalt 2025 – die Einrichtung der Stadtteilkultur sind dabei.
Am Samstag, den 24. Mai 2025 findet von 11 bis 16 Uhr auf dem Bert-Kaempfert-Platz während des Wochenmarkt vor der Zinnschmelze eine Musik-Performance im öffentlichen Raum statt. Die Performance im Rahmen der Woche der Vielfalt ist ein neues Projekt des Kooperationsverbundes MomentMal!.
Am 15. Mai 2025 feiert der Film „Roll over Barmbek“ von Jürgen Kinter in der Zinnschmelze Premiere. Der Film entstand im Rahmen des Projektes „Barmbek musikalisch“ der Geschichtswerkstatt Barmbek und gibt einen Einblick in die vielfältigen musikalischen Aktivitäten im Stadtteil.
Die Swingschmelze ist mehr als ein Tanzort: Sie ist ein lebendiger Treffpunkt der Swing-Community. Die mitreißende Musik, die dynamische Atmosphäre und die gemeinsame Begeisterung schaffen einen einzigartigen Raum voller Energie. Am letzten Sonntag des Monats März verschmelzen auf der Tanzfläche Bewegung und Rhythmus zu einem Ausdruck purer Lebensfreude.
Sozialpolitik und Wohnungsbau, Bildung und Ausbildung, Verkehr, Klima- und Katastrophenschutz – welche Antworten haben die Kandidat*innen für junge Wähler*innen? Wie soll Hamburgs Zukunft in den nächsten Jahren gestaltet werden? Das StadtTeilGespräch Barmbek Nord wird dieses Mal in der Zinnschmelze vorbereitet und durchgeführt mit Schüler*innen.
Auch dieses Jahr reisten 20 Comedians und Comediennes aus dem gesamten deutschsprachigen Raum nach Hamburg, um sich am letzten Wochenende in Witz und Schlagfertigkeit zu messen. Sie zeigten ihre Programme am vergangenen Freitag in den neun Hamburger Stadtkulturzentren Brakula, Kulturzentrum BIM, Kulturhaus Eidelstedt, Ella Langenhorn, Kulturhof Dulsberg, Kulturhaus Süderelbe, Goldbekhaus, die Motte und LOLA. Die
Zum Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau organisiert die Bezirksversammlung Hamburg-Nord jährlich die Veranstaltungsreihe „Woche des Gedenkens“. Sie steht für das gemeinsame Erinnern an die Opfer der Shoah und gegen das Vergessen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Das Veranstaltungsprogramm läuft vom 22. Januar bis zum 13. März 2025 im gesamten Bezirk. Mit dabei: Das Goldbekhaus, der Kulturpunkt
Neun Jahre lang ist die Welcome Music Session schon ein Treffpunkt und eine musikalische Heimat – auch für Menschen, die ihre Heimat hinter sich lassen mussten. Im November 2025 will die Zinnschmelze das 10-jähriges Bestehen des Projektes feiern. Das geht aber nur – wie leider alles in dieser Welt – mit Geld. Das Stadtteilkulturzentrum in
Traditionell zum Ende der Saison veranstaltet die Zinnschmelze ein Feierabendsingen mit einer besonderen Weihnachtsedition. Hier stehen die fröhlichen Weihnachtslieder im Mittelpunkt, die alle verzaubern.
Am 14. November 2024 eröffnen gute Bekannte die Welcome Music Session in der Zinnschmelze: Die Welcombo ist aus der Welcome Music Session hervor gegangen, quasi die Session als Band. Die Musiker*innen der Welcombo wollen eigentlich nur eins: für globale Grooves begeistern.
Die Kampagne „Barmbek demokratisch“ entstand im Herbst 2023 im Barmbeker Ratschlag. Der Ratschlag ist ein selbstorganisiertes Netzwerk aus Einrichtungen, die in Barmbek-Nord arbeiten, sich zur sozialen, kulturellen oder baulichen Entwicklung des Stadtteils austauschen und themenbezogene gemeinsame Aktionen verabreden. Sonja Engler aus der Zinnschmelze erläutert im aktuellen stadtkultur magazin „Demokratie stärken“ die Kampagne und ihre Aktionen.
Der Innovationspreis Soziokultur wurde am Donnerstag, 10. Oktober 2024 vom Fonds Soziokultur in der KulturMarktHalle Berlin u.a. an das Hamburger Projekt DAZUGEHÖREN! von Zinnschmelze, KulturKlinker Barmbek, ella Kulturhaus Langenhorn und Goldbekhaus verliehen.
Das Kooperationsprojekt „DazugeHören!“ von den vier Hamburger Stadtteilkulturzentren Zinnschmelze, KulturKlinker Barmbek, ella Kulturhaus Langenhorn und Goldbekhaus ist neben drei weiteren Projekten mit dem Innovationspreis Soziokultur des Fonds Soziokultur ausgezeichnet worden.
Im Sommer 1984 wurde der Barmbeker Verein für Kultur und Arbeit gegründet und hat die Zinnschmelze auf dem Gelände der ehemaligen New York Hamburger Gummiwaaren Fabrik zu einem Kulturzentrum und Ort für Livemusik und Tanz entwickelt. Im Juli wird nun das runde Jubiläum unter dem Motto „Nix wie immer“ gefeiert – mit einer Diskussion über
Im Vortrag erklärt Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky ab 18.30 Uhr in der Zinnschmelze an vielen Beispielen, wie der Rechtspopulismus seine Anhängerschaft gewinnt, indem er sie zur „schweigenden Mehrheit“ verklärt.
„Wir waren in der AfD“ ist die Innensicht einer Partei, die sich in den vergangenen Jahren immer weiter radikalisiert hat und zugleich ein Film über die Mechanismen politischer Radikalisierung. Die Filmvorführung ist der Start der Veranstaltungsreihe „MomentMal!“ – eine Kooperation von Goldbekhaus, ella Kulturhaus Langenhorn, KulturKlinker Barmbek und Zinnschmelze zum Thema „Demokratie und Vielfalt stärken“.
Der Barmbeker Ratschlag hat das Manifest „Barmbek demokratisch! Gegen Populismus und Extremismus von rechts!“ veröffentlicht. Mehr als 40 Einrichtungen, Organisationen und Gewerbetreibende aus Barmbek haben das Manifest bisher unterzeichnet.
Die Zinnschmelze beschäftigt sich verstärkt mit Nachhaltigkeit und informiert im Laufe des Jahres anhand der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinen Nationen auf ihrer Webseite und in ihrem Newsletter, wie weit das Stadtteilkulturzentrum in den einzelnen Bereichen ist und womit sich das Team des Hauses in Bezug auf Nachhaltigkeit gerade beschäftigt.
Der Siegerpokal bleibt 2024 in der Hansestadt: Der Gewinner des 21. Hamburger Comedy Pokals ist der Hamburger Stand-Up-Comedian Marvin Spencer. Mit seinem hochenergetischen Auftritt und subversivem Humor begeisterte er Publikum und Jury und bestieg am späten Montagabend Platz 1 des Siegertreppchens.