Abpflastern: Hamburg entsiegelt für Klima und Demokratie

Mehr Grün statt Grau: Hamburg setzt neue Impulse für eine zukunftsfähige Stadtgestaltung. Im Mittelpunkt steht der Wettbewerb „Abpflastern!“, der Klimaschutz, Lebensqualität und Mitgestaltung verbinden soll.

Auf dem Bild ist in einer nahen Einstellung ein Bordstein zu sehen aus dem mehrere Pflastersteine herausgenommen wurden und Pflanzen in Erde gesetzt wurden. Auf dem Bordstein steht mit Kreide geschrieben Hashtag abpflastern.
Bild: BUKEA | Dr. Fabian Beermann

Mit dem neuen Wettbewerb „Abpflastern!“ ruft die Stadt Hamburg 2025 erstmals Bürger*innen, Vereine, Unternehmen und Initiativen dazu auf, Pflastersteine, Asphalt und Betonflächen durch Grün zu ersetzen. Ziel ist es, versiegelte Flächen zu reduzieren, Regenwasser versickern zu lassen, urbane Hitzeinseln abzumildern und neuen Lebensraum für Pflanzen und Tiere zu schaffen.

Im Winter 2024 hat sich dazu das Netzwerk „Abpflastern“ gegründet. Darin arbeiten die Umweltbehörde (BUKEA), mehrere Bezirksämter, Stiftungen, Verbände, Vereine und zivilgesellschaftliche Initiativen zusammen. Ziel des Netzwerks ist es, die Entsiegelung in Hamburg als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu verankern und unterschiedliche Akteur*innen zu vernetzen.

Prämiert werden sowohl die größte zusammenhängend entsiegelte Fläche als auch die Stadtteile, die insgesamt am meisten entsiegeln. Der Wettbewerb läuft jährlich bis Ende Oktober und ist Teil einer wachsenden Bewegung für eine klimaresiliente Stadtentwicklung.

Begleitend bietet die Veranstaltungsreihe „Stadt. Boden. Wandel. Abpflastern für die Zukunft“ der Heinrich-Böll-Stiftung eine inhaltliche Vertiefung an. Sie beleuchtet ökologische, stadtplanerische und gesellschaftliche Dimensionen der Entsiegelung. Am 10. September 2025 steht die nächste Diskussion an: „Demokratische Prozessgestaltung – Warum Entsiegelung eine Frage der Demokratie ist“. Dabei geht es um Beteiligung, Transparenz und Mitgestaltung bei städtischen Transformationsprozessen.

Die Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung findet online am 10. September 2025 von 18 bis 19.30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten.

Weiterlesen

Auf: www.hamburg.de

Nach oben scrollen