Stadtteil-Fans 1/12: Barmbek-Nord – von Fabriken zu Wohnquartieren

Bodenständig und unkompliziert geht es rund um den KulturKlinker in Barmbek-Nord zu, weshalb Spielenachmittage kurzerhand zum Stadtteil-Event werden. Mit diesem Beitrag startet die 12-teilige Artikel-Reihe zum neuen stadtkultur magazin „STADTTEIL-FANS“: Die aktuelle Ausgabe hat Stadtteilkultureinrichtungen zu ihrem Stadtteil befragt. Den Anfang macht der KulturKlinker.

Spielenacht im KulturKlinker, Foto: Micha Blazak

Barmbek-Nord ist ein Stadtteil zwischen historischem Klinker-Charme und Moderne. Vom ehemaligen Arbeiter*innenviertel hat es sich zu einem lebendigen Kiez entwickelt, mit einer bunten Mischung an Studierenden, jungen Familien sowie alteingesessenen Bewohner*innen. Wo früher Fabriken standen, entstehen heute moderne Wohnquartiere, hippe Cafés und Restaurants. Attraktiv ist die hohe Anzahl an Grünflächen. Überall warten kleine Ruheoasen direkt vor der Haustür. Ein weiteres Plus ist die gute Anbindung des ÖPNV über den Barmbeker Bahnhof. Trotz der Gentrifizierung bleibt Barmbek-Nord „basch“. Die plattdeutsche Bezeichnung für Barmbeker*innen aus den 1930er- und 40er-Jahren bedeutet „derb, rüpelhaft“. Wir übersetzen es heute mit: sympathisch, bodenständig und unkompliziert.

Was ist typisch Barmbek-Nord? Einen Hood-Experten kennenlernen? Warum Spielenachmittage zu Stadtteil-Events werden? Weiterlesen online im stadtkultur magazin.

Weiterlesen

Mehr: www.stadtkulturmagazin.de

Stadtteil-Fans: Hood-Expert*innen, Kiezkenner*innen und Stadtteilversteher*innen

Stadtteilkultureinrichtungen sind echte Stadtteil-Fans: Sie wissen genau, wie ihr Kiez tickt, verstehen die Bedürfnisse vor Ort und bieten den Menschen im Quartier Kultur, Begegnung, Zusammenhalt und noch vieles mehr… Das stadtkultur magazin hat zwölf Mitgliedseinrichtungen des Dachverbandes STADTKULTUR über ihren Stadtteil befragt und wie sie auf die Besonderheit ihres Quartiers eingehen. Im Laufe der nächsten Wochen werden alle zwölf Artikel des Heftes in den Fachinfos und parallel dazu auf stadtkulturmagazin.de veröffentlicht. Das Heft erscheint im Print ab dem 9. Oktober.

Nach oben scrollen