stadtkultur magazin

stadtkultur magazin Nr. 61: SUPERKRAFT ERSCHÖPFT? Stadtteilkultur und die Krisen.

Der 23. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur beschäftigte sich im November 2022 mit dem Thema Stadtteilkultur und die Krisen: Klimakrise, Energiekrise, Coronakrise und der Angriffskrieg in der Ukraine und seine mannigfaltigen Folgen. Wie sich die Stadtteilkultur zu diesen Krisen verhalten kann, wurde in einer Tagung und einem Online-Programm verhandelt. Jetzt ist die Dokumentation des Ratschlags im stadtkultur …

stadtkultur magazin Nr. 61: SUPERKRAFT ERSCHÖPFT? Stadtteilkultur und die Krisen. Weiterlesen »

Generationswechsel #6: Tipps für den Wechsel

Das stadtkultur magazin fragt in seiner neuen Ausgabe Gehende und Kommende: Wie lief er, der Generationswechsel? Ingrid Wagemann vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen hat als Regionalberaterin viele Generationswechsel begleitet. Im stadtkultur magazin erzählt sie, was sie bei einem Wechsel in der Geschäftsführung empfehlen kann.

Generationswechsel #5: Prozess statt Cut bei KinderKinder

Das stadtkultur magazin fragt in seiner aktuellen Ausgabe verschiedene Stadtteilkultur-Einrichtungen: Wie lief er, der Generationswechsel? Bei KinderKinder ist die Übergabe ein allmählicher Prozess: Nehle Mallasch – bis dahin seit zwei Jahren stellvertretende Geschäftsführerin – übernahm 2021 den Posten von Stephan Löwis of Menar, der bis heute weiterhin in Teilzeit aktiv ist.

stadtkultur magazin Nr. 60: Der Generationswechsel

Der Generationswechsel in der Hamburger Stadtteilkultur ist in vollem Gange: Die Gründer*innengeneration übergibt ihre Posten an den Nachwuchs. Darin liegt Potenzial – für Veränderungen, aber auch für Konflikte. Das aktuelle stadtkultur magazin Nr. 60, das jetzt auch in der Printausgabe erschienen ist, hat Gehende und Kommende gefragt: Wie lief er, der Generationswechsel?

Generationswechsel #4: HausDrei empfiehlt Begleitung beim Übergang

Das stadtkultur magazin fragt in seiner aktuellen Ausgabe verschiedene Stadtteilkultur-Einrichtungen: Wie lief er, der Generationswechsel? Im HausDrei fand die Übergabe Anfang 2021 statt. Otto Clemens und Christine Laufert erzählen im Interview von ihrem individuellen Umgang mit dem Wechsel und haben Ideen, die auch anderen dabei helfen können.

Generationswechsel #3: Den Schwung des Wechsels für Neues nutzen in der Kunstklinik

Das stadtkultur magazin fragt in seiner aktuellen Ausgabe verschiedene Stadtteilkultur-Einrichtungen: Wie lief er, der Generationswechsel? In der Kunstklinik in Eppendorf fand die Übergabe im April dieses Jahres statt, hier konnte die Stelle intern nachbesetzt werden. Die gehende und die kommende Geschäftsführung haben den Wechsel in einem Beitrag im stadtkultur magazin reflektiert.

Generationswechsel #1: Ein Wechsel während Corona im Bürgertreff Altona-Nord

Der Generationswechsel in der Hamburger Stadtteilkultur ist in vollem Gange: Die Gründer*innengeneration übergibt ihre Posten an den Nachwuchs. Das stadtkultur magazin hat deshalb in seiner neuen Ausgabe Gehende und Kommende gefragt: Wie lief er, der Generationswechsel? Die Artikelreihe beginnt mit dem Generationswechsel im Bürgertreff Altona-Nord – im letzten Februar mitten in der Corona-Pandemie.

stadtkultur magazin Nr. 59: #StandWithUkrainians

Das stadtkultur magazin stellte im Mai und Juni die Solidaritäts- und Hilfs-Aktivitäten der Stadtteilkultur für Menschen, die von Putins Angriffskrieg betroffen sind, online in den Fachinfos für Kultur-Akteur*innen vor. Ende Juni ist das Magazin des Dachverbandes nun in der Print-Ausgabe und als PDF erschienen.

#StandWithUkrainians: INTRO – Hamburg Residencies for Artists at Risk

Das stadtkultur magazin: #StandWithUkrainians stellt neben Solidaritäts- und Hilfsaktivitäten der Hamburger Stadtteilkultur auch Förderungen für diese Aktivitäten vor. Die Behörde für Kultur und Medien hat das Programm INTRO erweitert und neu aufgelegt: Im Rahmen betreuter Arbeitsresidenzen werden hier schutzsuchende Künstler*innen wie Kulturschaffende und Kulturinstitutionen zusammengebracht. Es gehört zu den Potenzialen der Kunst, Kritik zu üben. …

#StandWithUkrainians: INTRO – Hamburg Residencies for Artists at Risk Weiterlesen »

#StandWithUkrainians: ART CONNECTS

Das stadtkultur magazin: #StandWithUkrainians stellt neben Solidaritäts- und Hilfsaktivitäten der Hamburger Stadtteilkultur auch Förderungen für diese Aktivitäten vor: Der zivilgesellschaftlich initiierte Hilfsfonds ART CONNECTS unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung bietet Förderungen für künstlerische Projektvorhaben von Hamburger Kultureinrichtungen und Künstler*innen in Zusammenarbeit mit Schutzsuchenden aus dem Kulturbereich.

#StandWithUkrainians: Ein starkes Bündnis für Hilfe

Das stadtkultur magazin: #StandWithUkrainians stellt neben Solidaritäts- und Hilfsaktivitäten der Hamburger Stadtteilkultur auch Förderungen für diese Aktivitäten vor: Zur Stärkung des Engagements hat die BürgerStiftung das Bündnis Ukrainehilfe Hamburg initiiert. Hier werden Helfende miteinander vernetzt, privater Wohnraum vermittelt und unbürokratisch Fördermittel für Hilfsangebote vergeben.

#StandWithUkrainians: Willkommen in Süderelbe

Das stadtkultur magazin: #StandWithUkrainians stellt Solidaritäts- und Hilfsaktivitäten der Hamburger Stadtteilkultur vor: Die Initiative „Willkommen in Süderelbe!“ kümmert sich in den Stadtteilen Neugraben-Fischbek, Hausbruch und Neuwiedenthal seit 2015 um Menschen, die hierher geflüchtet sind und ankommen wollen. Die Initiative ist unter anderem auch im Kulturhaus Süderelbe aktiv.

#StandWithUkrainians: Musik verbindet in Wilhelmsburg

Das stadtkultur magazin: #StandWithUkrainians stellt Solidaritäts- und Hilfsaktivitäten der Hamburger Stadtteilkultur vor: Es dauerte nicht lange, bis das Telefon von Carsten Wodniczak, zuständig für das Raummanagement im Bürgerhaus Wilhelmsburg, nach dem 24. Februar klingelte.

Scroll to Top