stadtkultur magazin

stadtkultur magazin Nr. 64 „Beteiligung“ ist erschienen

Bei den Bürgerhäusern ist dieses Jahr mit STADTKULTUR HAMBURG ein Prozess zum Thema Bürgerbeteiligung ­angestoßen worden. Die Themen Partizipation, Teilhabe und Mitbestimmung sind aber grundlegend für die ganze Szene. Das stadtkultur magazin fragte deshalb in seiner aktuellen Ausgabe: Wo und wie bezieht die Hamburger Stadtteilkultur die Bewohner*innen mit ein, beteiligt sie, lässt sie mitgestalten und …

stadtkultur magazin Nr. 64 „Beteiligung“ ist erschienen Weiterlesen »

stadtkultur magazin Nr. 63 „Endlich Sommer!“ ist erschienen

Nach drei Jahren Corona-Auflagen und Kultursommer-Kraftakten wird der Sommer 2023 ein Sommer zum Genießen, zum Runterkommen, zum Krafttanken. Was in den Sommermonaten über die Bühnen und durch die Gärten der Stadtteilkultur geht, stellt dieses stadtkultur magazin vor. Das gedruckte Heft ist jetzt erschienen und wird an die Abonnent*innen versendet, ein Großteil der Artikel des Schwerpunkts …

stadtkultur magazin Nr. 63 „Endlich Sommer!“ ist erschienen Weiterlesen »

Endlich Sommer: Sommervergnügen im Eichtalpark

Das stadtkultur magazin stellt in seiner aktuellen Ausgabe Sommer-Aktivitäten der Stadtteilkultur vor. Im August wird es Zeit, dem Sommer noch einmal mit allen Engagierten im Stadtteil ein großes Fest zu bereiten. Was das KULTORHAUS mit seiner Kunst-Galerie und das Grün-Blau des Eichtalparks an Attraktionen über das Jahr zu bieten haben, wird jetzt kräftig ausgerollt: Ein …

Endlich Sommer: Sommervergnügen im Eichtalpark Weiterlesen »

Endlich Sommer: Erntedinner in Neuallermöhe

Das stadtkultur magazin stellt in seiner neuen Ausgabe Sommer-Aktivitäten der Stadtteilkultur vor. Am 18. August veranstaltet das Bürgerhaus Allermöhe wieder das jährlich stattfindende Erntedinner im öffentlichen Raum vor dem Haus. Es wird eine lange Tafel aufgebaut und alle Nachbar*innen sind eingeladen, gemeinsam mit dem Stadtteil zu speisen.

Endlich Sommer: Lachen, genießen und bewegen in Winterhude

Das stadtkultur magazin stellt in seiner neuen Ausgabe Sommer-Aktivitäten der Stadtteilkultur vor. Das Goldbekhaus lädt diesen Sommer zu einem kleinen Festival ein, das mehr Appetit auf die wunderbare Welt der Kleinkunst machen soll. Außerdem gastiert das Weinfest Hamburg Anfang Juli am Goldbekufer und im Rahmen des Active City Summer kommt auch die Bewegung in Winterhude …

Endlich Sommer: Lachen, genießen und bewegen in Winterhude Weiterlesen »

Endlich Sommer: Jubiläumssommer am Osdorfer Born

Das stadtkultur magazin stellt in seiner neuen Ausgabe Sommer-Aktivitäten der Stadtteilkultur vor. In diesem Jahr feiert der Osdorfer Born das zehnjährige Bestehen des Bürgerhauses Bornheide – ein besonderer Ort, an dem 20 soziale Einrichtungen in sechs bunten Häusern und einem Zirkuszelt zusammenarbeiten.

Endlich Sommer: Kultur auf Rädern in Barmbek Süd

Das stadtkultur magazin stellt in seiner neuen Ausgabe Sommer-Aktivitäten der Stadtteilkultur vor. Im Juli startet die erfolgreiche Musikreihe „Kultur auf Rädern!“ ins vierte Jahr. Verschiedene Musiker*innen touren mit der Rikscha durch Barmbek Süd. Dort geben sie individuelle Konzerte an Ort und Stelle – je nachdem, wo sich gerade eine günstige Gelegenheit bietet und immer direkt …

Endlich Sommer: Kultur auf Rädern in Barmbek Süd Weiterlesen »

Endlich Sommer: Jubiläumsfeier 40 Jahre Kulturinitiative Jenfeld

Das stadtkultur magazin stellt in seiner neuen Ausgabe Sommer-Aktivitäten der Stadtteilkultur vor. Am 9. Juli 2023 gibt es in Jenfeld mehrere Gründe zum Feiern: Zum einen findet die zweite Edition des Stadtteilfestes Jenfeld mit einem bunten Programm für Jung und Alt statt und zum anderen feiert der Verein Freie Kulturinitiative Jenfeld sein 40-jähriges Jubiläum.

Endlich Sommer: Ideenräume gestalten in Bramfeld

Das stadtkultur magazin stellt in seiner neuen Ausgabe Sommer-Aktivitäten der Stadtteilkultur vor. Der Brakula startet zusammen mit Kooperationspartner*innen Mitte August ein neues kostenloses Ferienprogramm: Bei „make it matter. Ideen Räume gestalten“ lernen Jugendliche, was ehrenamtliches Projektmanagement ist und wieviel Spaß es machen kann, eigene Ideen umzusetzen.

Endlich Sommer: „School’s Out!“ in Eppendorf

Die Sommer-Ausgabe des stadtkultur magazins stellt auszugsweise die Aktivitäten der kommenden Monate in der Stadtteilkultur vor. Wir starten mit einer Aktion der KUNSTKLINIK: Ein Zusammenschluss von Eppendorfer Institutionen hat sich vorgenommen, ein Zeichen dafür zu setzen, zum Schuljahresende jedes Kind in seinem gesamten Wert und all seinen Facetten zu sehen – und nicht nur in …

Endlich Sommer: „School’s Out!“ in Eppendorf Weiterlesen »

Vorveröffentlichung der Artikel des Sommerheftes

Nach drei Jahren Corona-Auflagen und Kultursommer-Kraftakten wird der Sommer 2023 ein Sommer zum Genießen, zum Runterkommen, zum Krafttanken. Was in den Sommermonaten über die Bühnen und durch die Gärten der Stadtteilkultur geht, stellt das aktuelle stadtkultur magazin beispiellhaft vor.

stadtkultur magazin Nr. 62: Der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2023

Am 9. Mai wurde der Hamburger Stadtteilkulturpreis 2023 für herausragende Kulturprojekte und -programme übergeben: Das Projekt „Wasser Kunst“ des KIKU Kinderkulturhauses wurde mit dem größten Preis der Hamburger Stadtteilkultur ausgezeichnet. Das aktuelle stadtkultur magazin stellt ausführlich das Gewinner*innen-Projekt und alle Finalist*innen vor.

stadtkultur magazin Nr. 61: SUPERKRAFT ERSCHÖPFT? Stadtteilkultur und die Krisen.

Der 23. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur beschäftigte sich im November 2022 mit dem Thema Stadtteilkultur und die Krisen: Klimakrise, Energiekrise, Coronakrise und der Angriffskrieg in der Ukraine und seine mannigfaltigen Folgen. Wie sich die Stadtteilkultur zu diesen Krisen verhalten kann, wurde in einer Tagung und einem Online-Programm verhandelt. Jetzt ist die Dokumentation des Ratschlags im stadtkultur …

stadtkultur magazin Nr. 61: SUPERKRAFT ERSCHÖPFT? Stadtteilkultur und die Krisen. Weiterlesen »

Generationswechsel #6: Tipps für den Wechsel

Das stadtkultur magazin fragt in seiner neuen Ausgabe Gehende und Kommende: Wie lief er, der Generationswechsel? Ingrid Wagemann vom Landesverband Soziokultur Niedersachsen hat als Regionalberaterin viele Generationswechsel begleitet. Im stadtkultur magazin erzählt sie, was sie bei einem Wechsel in der Geschäftsführung empfehlen kann.

Nach oben scrollen