Dulsberg mag klein sein, doch seine Vielfalt ist groß. Im Stadtteilbüro Dulsberg sorgen Menschen mit Herz und Ideen für den Zusammenhalt. Mehr zum Dulsberg gibt es im aktuellen stadtkultur magazin.

Einer der kleinsten Stadtteile Hamburgs wirkt auf den ersten Blick überschaubar – doch er steckt voller Leben. Rote Backsteinfassaden prägen das Bild, dazwischen dient neben vielen anderen Grünflächen der Grünzug Dulsberg der Erholung. Typisch für das in den 1920er-Jahren entstandene Arbeiterviertel sind die kleinen Wohnungen. Da der Wohnraum bis heute erschwinglich ist, leben hier viele Alleinlebende und Alleinerziehende. Früher galt Dulsberg als überaltert, inzwischen prägen auch viele junge Menschen das Stadtteilleben. Was viele verbindet: die Identifizierung mit ihrem Stadtteil, die sich durch das starke Engagement für das Viertel zeigt.
Kunst und Kultur spielen hier eine zentrale Rolle: Zahlreiche Künstler*innen, Initiativen und Projekte beleben den Stadtteil. Auch als Sportstadtteil macht Dulsberg eine gute Figur – mit Olympiastützpunkt, Eliteschule des Sports und modernen Sportplätzen.
Was ist typisch Dulsberg? Wer kennt die „MMH Pop.Up-Kneipe“? Mehr auf stadtkulturmagazin.de.
Auf: www.stadtkulturmagazin.de
Stadtteil-Fans: Hood-Expert*innen, Kiezkenner*innen und Stadtteilversteher*innen

Stadtteilkultureinrichtungen sind echte Stadtteil-Fans: Sie wissen genau, wie ihr Kiez tickt, verstehen die Bedürfnisse vor Ort und bieten den Menschen im Quartier Kultur, Begegnung, Zusammenhalt und noch vieles mehr… Das stadtkultur magazin hat zwölf Mitgliedseinrichtungen des Dachverbandes STADTKULTUR über ihren Stadtteil befragt und wie sie auf die Besonderheit ihres Quartiers eingehen. HALBZEIT: Jetzt haben wir 6 der 12 Artikel veröffentlicht. Der Rest fokgt bis Anfang November. Das Heft ist im Print am 9. Oktober erschienen (Zum PDF).