SuedKultur Music-Night feiert am 11. Oktober 2025 15-jähriges Jubiläum

Zum 15. Jubiläum am 11. Oktober 2025 feiert die Initiative SuedKultur auf ihrer jährlichen Music-Night nicht nur die Live-Musik, sondern auch eine bemerkenswerte visuelle Chronik.

Das 1. Plakat der SuedKultur Music Night | Bild: Initiative SuedKultur

Die Geschichte beginnt mit einer Provokation: Das Plakat aus dem Jahr 2010, noch vor der ersten Music-Night, stellt die rhetorische Frage „Im Süden nix los?“. Das Motiv ist so trocken wie genial: Ein augenscheinlich gelangweiltes Paar sitzt auf einem roten Sofa, während die Liste der beteiligten Kulturinstitutionen demonstrativ die Behauptung entkräftet. Dieses Design von Sabine Schnell ist kein Werbeplakat im klassischen Sinne, sondern ein Statement. Es schafft eine Identität, indem es sich einer Stereotype entgegenstellt und mit augenzwinkernder Ironie die kulturelle Leere, die man dem Stadtteil gerne nachsagt, als absurde Lüge entlarvt.

Hinter den dynamischen Motiven der letzten anderthalb Jahrzehnte steckt die Harburger Grafikerin Sabine Schnell von reflexblue, die es verstand, die Geschichte des Festivals in immer wieder neuen, eindrucksvollen Plakatdesigns zu erzählen. Ihre Arbeit geht über bloße Werbung hinaus – sie ist ein grafisches Tagebuch der kulturellen Renaissance in Hamburgs Süden.

In den folgenden Jahren rückt die menschliche Figur in den Vordergrund, ohne jedoch ins Klischee zu verfallen. Dann folgt eine Phase der Musiker*innen-Porträts und Stimmungsbilder. Ab 2019 wagt die Reihe einen mutigen Schritt in die Abstraktion und thematische Diversifizierung. Das Plakat für die „Fight for live“-Reihe im Jahr 2020, in dessen Rahmen auch das 10-jährige Bestehen der Music-Night gefeiert wurde, stellt einen Sonderfall dar. Im Gegensatz zu den jährlichen „SuedKultur Music-Night“-Plakaten, die eine einheitliche visuelle Linie verfolgen, präsentiert dieses Plakat eine karikaturartige Zeichnung eines Gitarristen im Vordergrund. Der Stil erinnert an eine Comic-Ästhetik und weicht damit bewusst von den vorherigen Designs ab, um die Thematik des „Kampfes für Live-Musik“ während der Corona-Pandemie zu visualisieren. Die jüngsten Entwürfe spielen mit den Möglichkeiten des Digitalen. Das 2023er Plakat ist ein fast schon cineastisches Porträt einer Musikerin, während das Motiv von 2024 mit dem Gitarre spielenden Leguan die Grenzen zwischen Realität und Imagination verschwimmen lässt.

Drei Motive aus 15 Jahren SuedKultur Music-Night | Bild: Initiative SuedKultur

Das Plakat zum 15. Jubiläum kehrt zurück zum Ursprung: Das Logo selbst wird zum zentralen Motiv. Mit seinen leuchtenden Farben und den dynamischen Lichteffekten feiert es die Marke „SuedKultur Music-Night“ selbst.

Die 15. SuedKultur Music-Night findet am 11. Oktober 2025 in 16 verschiedenen Locations statt. Der Eintritt beträgt 7,50 Euro.

Weiterlesen (PDF)

Auf: www.sued-kultur.de

Kultur direkt vor Ort im Stadtteil

Die Hamburger Stadtteilkultur bietet Kultur vor Ort in den Hamburger Stadtteilen – von Allermöhe über Steilshoop bis Winterhude – und nicht nur zentral in den angesagten Teilen der Stadt. Sie geht dabei auf die Bedarfe vor Ort ein und thematisiert, bespielt und inszeniert mit ihren Aktivitäten das Quartier. Dadurch stärkt sie die Identifikation mit dem Stadtteil, erhöht die Lebensqualität und beteiligt die Bewohner*innen aktiv an der Entwicklung ihres Viertels.

Nach oben scrollen