Neues Dossier von kubi-online: Kulturelle (Medien-)Bildung und digitaler Kapitalismus

Wie verändert der digitale Kapitalismus unsere Bildungslandschaft? Welche Rolle spielt Kulturelle Bildung in einer Welt, die zunehmend von Plattformlogiken, Datenökonomien und Künstlicher Intelligenz geprägt ist? Dazu hat die Wissensplattform Kulturelle-Bildung-Online ein Dossier veröffentlicht.

Bild: KI-Grafik (der englischsprachigen Veröffentlichung): Lilli Riettiens mit einer lizenzierten Version von Adobe Firefly der Universität Mainz via kubi-online.

In Kooperation mit der Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus veröffentlicht kubi-online ein Dossier, welches das wichtige Thema der Kulturellen Bildung unter Bedingungen des digitalen Kapitalismus in den Fokus nimmt. Für das Dossier ausgewählt wurden 14 Beiträge, die sich sowohl aus theoretischer Sicht als auch im Hinblick auf verschiedene (kultur-)pädagogische Handlungsfelder und bildungspolitische Arenen dem Thema widmen.

Alle Texte geben Impulse für ein kritisches Hinterfragen technologiegetriebener und kommerzieller Entwicklungen im Bildungsbereich. Gleichzeitig werden konzeptionelle, strategische und praktische Transfers zu pädagogischen Zielen, Werten und Arbeitsformen für selbstbestimmte und gemeinschaftliche Bildungs- und Lernprozesse aufgezeigt sowie die Rolle sogenannter „Künstlicher Intelligenz“ reflektiert. Die Beiträge verdeutlichen, dass digital-kapitalistische Verhältnisse alle Bildungsbereiche tangieren und einer intensiveren Bearbeitung und eines kritischen Diskurses bedürfen.

Das Dossier liefert Anstöße für eine kritische Reflexion über technologie-getriebene und marktorientierte Entwicklungen im Bildungsbereich.

Weiterlesen

Auf: www.kubi-online.de

Nach oben scrollen