Dieses Jahr neigt sich dem Ende zu, trotzdem lohnt der Blick zurück in das Jahrbuch für Kulturpolitik 2023/2024 der Kulturpolitischen Gesellschaft – denn dort geht es um ein fortlaufend relevantes Thema.

Der Diskurs um eine Kultur der Digitalität und die damit verbundenen Transformationen bestimmen das Feld der Kultur(politik): Wie ist der Kultursektor im Bereich der Digitalität aufgestellt? Und welche Rahmenbedingungen braucht es, um kulturelle Praxis digital zu qualifizieren und Infrastrukturen zukunftsfähig zu gestalten? Das Jahrbuch für Kulturpolitik widmet sich unter dem Titel „Kultur(en) der Digitalität“ diesen und weiteren Fragen.
Auf mehr als 500 Seiten werden Chancen, Risiken, Herausforderungen und Handlungsoptionen für Kulturakteur*innen im digitalen Zeitalter aufgezeigt. Darüber hinaus ziehen die Beiträge Rückschlüsse auf die aktuelle Verfasstheit kultureller Praxis und Infrastrukturen und stellen Möglichkeiten für deren Weiterentwicklung dar.
Auf: www.kupoge.de