Besonderes Projekt: Demokratiewegweiser im HausDrei

Welche Wege führen zur Demokratie? Diese Frage hat das HausDrei in verschiedenen Bereichen seines Angebots gestellt. Aus den Antworten ist ein ganz besonderer Wegweiser geworden.

Wegweiser mit verschiedenen bunt gemalten Schildern auf denen Begriffe wie Solidarität, Beteiligung oder Freiheit gemalt sind
Viele Wege führen zur Demokratie | Bild: HausDrei

Freiheit, Solidarität, Beteiligung oder sichtbare Religionsausübung, der Weg zur Demokratie gliedert sich in unterschiedliche Werte-Pfade. Das HausDrei hat seine Besucher*innen gefragt, was sie unter Demokratie verstehen – in den Offenen Treffs, im Kinderbereich und im Team, also im gesamten Haus.

Die gesammelten Begriffe wurden gemeinsam diskutiert und anschließend mit Acrylfarbe auf Schilder aufgemalt. Aus den Schildern ist ein Wegweiser entstanden, den das Team im Hof des HausDrei aufgestellt hat – neben der Nachbarschaftstafel und vor dem Kinderbereich im Außengelände. So ist der „Demokratiewegweiser“ nicht zu übersehen.

Der Wegweiser zeigt, welche Werte den Menschen im HausDrei wichtig sind, und lädt dazu ein, über Demokratie im Alltag nachzudenken. Gefördert wurde das Projekt vom GoVote-Demokratiefonds.

Quelle: HausDrei

Stadtteilkultur für Demokratie und Zusammenhalt

Stadtteilkultur wirkt, weil sie Kultur mitten in der Gesellschaft und mitten aus der Gesellschaft ist. Sie stärkt die demokratischen Werte und den sozialen Zusammenhalt, weil sie nah an den Menschen ist und sie beteiligt. Außerdem thematisiert Stadtteilkultur unser demokratisches Miteinander in ihren Programmen und übt es in ihren Gruppen, Projekten, Kursen und Workshops, in ihren Vorständen, Mitglieder- und Stadtteilversammlungen, in Diskussionen und Diskursen praktisch ein.

Nach oben scrollen