Der KulturPass wird zum Ende des Jahres 2025 eingestellt. Doch im Rahmen des Angebots entwickelte medienpädagogische Konzepte können weiterhin genutzt werden.

Der Kulturpass war 2023 von der damaligen Bundesregierung entwickelt worden, um 18-Jährigen mit 200 bzw. später 100 Euro den Kauf von Büchern oder auch den Besuch von Kino oder Ausstellungen zu ermöglichen. Gleichzeitig sollte durch das Angebot die Kulturbranche nach der Pandemie unterstützt werden. Nun wird der KulturPass eingestellt, aber die in Kooperation mit der Stiftung Digitale Chancen entwickelten medienpädagogischen Konzepte stehen weiterhin kostenfrei zur Verfügung.
Das erste Konzept “Digitales Storytelling – Kreativ und kritisch gestalten!” richtet sich an pädagogische Fachkräfte. Mittels niedrigschwelliger Methoden gestalten Jugendliche ohne technische Vorkenntnisse eigene Kurzfilme. Dabei lernen sie den bewussten Umgang mit digitalen Tools und Plattformen. Im Fokus stehen die kreative Medienarbeit, kritische Reflexion und die Stärkung digitaler Ausdrucksformen.
Das zweite Tool “Digital Wellbeing” ist ein interaktives Konzept. Mit der Actionbound App können sich Jugendliche und junge Erwachsene eigenständig, spielerisch und mit hohem Reflexionspotenzial mit dem Thema Digitale Achtsamkeit auseinandersetzen.
Die Konzepte sind als Beitrag zur digitalen Bildung für den Einsatz in der offenen Jugendarbeit und zur Vermittlung von Medienkompetenz entwickelt worden. Die Materialien knüpfen direkt an die Themen des KulturPass an – Kultur, Kreativität und Teilhabe – und bieten praxisnahe Methoden, kreative Ansätze und niedrigschwellige Zugänge. Die Stiftung Digitale Chancen bietet außerdem regelmäßig 30-minütige Infosessions zu den beiden Konzepten an.
