Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Umsetzung des Investitionspakets des Bundes
Der Deutsche Kulturrat hat sich zur Umsetzung des Investitionspaktes des Bundes positioniert und hierzu acht Forderungen formuliert.
STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht Neuigkeiten aus Hamburg und von der Bundesebene in den Bereichen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ für die Hamburger Stadtteilkultur.
Der Deutsche Kulturrat hat sich zur Umsetzung des Investitionspaktes des Bundes positioniert und hierzu acht Forderungen formuliert.
Jährlich zieht es bis zu 30 Millionen Menschen in die lokalen Clubs, Bars und Theater und macht St. Pauli zu einem der kulturellen Zentren Deutschlands. Doch Beleidigungen, queerfeindliche oderrassistische Angriffe und sexualisierte Grenzverletzungen sind für viele Teil dieser Realität. Dagegen will der Clubkombinat Hamburg e.V. mit dem temporären Dialog- und Informationsangebot „wtf – what the
Mit „Shortcut Europe“ hat der Fonds Soziokultur seit 1999 in die deutschen Kulturhauptstädte Europas nach Weimar und Dortmund zur Konferenz eingeladen. Am 10. September 2025 findet sie nun auf dem Garagen-Campus in der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz statt.
Kultureinrichtungen stehen vor der Herausforderung, Künstliche Intelligenz sinnvoll in ihre Arbeit zu integrieren – zwischen technischer Faszination, ethischer Verantwortung und künstlerischer Freiheit. Der neue Wertekompass für den KI-Einsatz in NGOs von D64 bietet hierzu eine praxisnahe Orientierung.
Die aktuelle Ausgabe des Magazins Kulturräume+ von kubia rückt die Bedeutung von Dingen im kulturellen Kontext des Alterns in den Mittelpunkt. Alltagsobjekte werden hier nicht nur als Erinnerungsanker betrachtet, sondern als aktive Elemente kultureller Teilhabe und Erzählkultur.
Seit Oktober 2024 ist Joanna Warsza Hamburgs neue Stadtkuratorin und entwickelt die Kunst im öffentlichen Raum der Hansestadt weiter. In Stadtpark und Planetarium startet nun das erste Kapitel unter dem Überbegriff Kosmos.
Der Clubkombinat Hamburg e.V. lädt am Dienstag, den 8. Juli, von 18 bis 20 Uhr zum Roundtable Awareness & Teilhabe #10 ein. Im Häkken geht es dieses Mal um das Thema „Entschlossen gegen Rassismus – Strategien und Impulse für mehr Sicherheit im Kulturbetrieb“.
Zum 15. Mal lädt die Hamburger Kulturinitiative TONALi zum gleichnamigen Festival, das sich längst als eines der besonders visionären und partizipativen Musikereignisse Europas etabliert hat.
Die Juni-Ausgabe der Zeitung Politik & Kultur des Deutschen Kulturrates widmet sich anlässlich des 20. UNESCO-Welterbetags dem Schwerpunkt „Lebendiges Erbe“. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie materielles und immaterielles Kulturerbe bewahrt, vermittelt und weiterentwickelt wird.
Am 21. und 22. Juni lädt der Lange Tag der StadtNatur Hamburg wieder dazu ein, die Natur der Stadt mit allen Sinnen zu erleben. Mit rund 250 Veranstaltungen zählt das von der Loki Schmidt Stiftung präsentierte Wochenende zu den größten Naturevents Norddeutschlands. 2025 steht alles im Zeichen der tierischen Stadtbewohner – vom Fuchs bis zur
Am 21. Juni wird der Rathausmarkt wieder zum Ort der Begegnung: Hamburgs längste Tafel lädt ein, gemeinsam ein Zeichen für Demokratie, Vielfalt und Zusammenhalt zu setzen. Mit DattelTopia entsteht dabei ein besonderer Gesprächsort – offen, herzlich und voller Neugier.
Kulturstiftung des Bundes startet etwas Neues: Ab jetzt präsentiert sie zweimal im Jahr fünf Positionen aus Kunst und Kultur zu einer Frage der Gegenwart in unserer digitalen Publikation „fünf zu eins“. Für die erste Ausgabe von fünf zu eins hat die Stiftung fünf Künstler*innen und Wissenschaftler*innen gefragt: „Wie weitergehen, wenn der Weg verstellt scheint?“ Die
Mitten auf St. Pauli entsteht ein neues Kreativquartier: In einem ehemaligen Schulgebäude in der Seilerstraße stehen 2.500 Quadratmeter zur Verfügung. Ein besonderes Highlight ist die ehemalige Turnhalle mit fast wandhohen Industriefenstern.
Unter dem Motto „Creating Community“ zeigt das Design Zentrum Hamburg vom 16. bis 22. Juni 2025, wie Design soziale Veränderungen bewirkt. In Kooperation mit zahlreichen sozialen Projekten veranstaltet die Standortinitiative für die Designbranche der Hamburg Kreativ Gesellschaft die gesamte Woche Events in der HafenCity und an weiteren Orten in der Stadt, die zum Mitmachen und
Magrete Wulf-Slabaugh prägte die Anfänge der Hamburger Stadtteilkultur. Nun ist sie am 1. Mai dieses Jahres mit 86 Jahren verstorben. STADTKULTUR HAMBURG erinnert mit einem ausführlichen Nachruf im stadtkultur magazin an ihr Wirken.
Die Verleihung findet am Mittwoch, den 18. Juni 2025, um 18 Uhr im Haus der Patriotischen Gesellschaft von 1765 statt. Der diesjährige Preisträger ist der Verein ParkSportInsel e.V., der sich durch sein herausragendes Engagement im Bereich der Stadtgesundheit auszeichnet.
Der Strukturwandel betrifft nicht nur Wirtschaft und Infrastruktur – er verändert auch das gesellschaftliche Gefüge, die Identität von Regionen und das kulturelle Selbstverständnis ihrer Menschen. Kulturpolitik steht dabei vor der Aufgabe, diese tiefgreifenden Veränderungen nicht nur zu begleiten, sondern aktiv mitzugestalten.
Ab dem 28. Juni 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zum ersten Mal Akteur*innen der Privatwirtschaft dazu, bestimmte Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten. Ein Artikel von kubia – dem Kompetenzzentrum für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur – erläutert, was das für Anbieter*innen von Kultur und Kultureller Bildung bedeutet. Wichtig: Kleinstunternehmen mit weniger als zehn
Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt, dass die Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes vorangeht. Bereits in der letzten Wahlperiode waren die Beratungen zu dem vom BKM vorgelegten Novellierungsvorschlag eigentlich abgeschlossen. In den Anhörungen im Deutschen Bundestag stießen die Vorschläge auf breite Zustimmung. Aufgrund des Zerbrechens der Ampelkoalition konnte der Gesetzesentwurf nicht mehr in den Deutschen
Am 21. Juni 2025 heißt es wieder: Tische und Stühle raus – für Offenheit, Vielfalt und Zusammenhalt. Der Tag der Offenen Gesellschaft lädt Menschen in ganz Deutschland ein, gemeinsam zu feiern, zu diskutieren und ein Zeichen für ein demokratisches Miteinander zu setzen. Ob auf dem Marktplatz, im Hinterhof oder im Park: Überall entstehen Begegnungsorte, an