Kulturnachrichten

STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht Neuigkeiten aus Hamburg und von der Bundesebene in den Bereichen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ für die Hamburger Stadtteilkultur.

Dosenfabrik dauerhaft für Hamburger Künstler*innen gesichert

Eines der größten Atelierhäuser Hamburgs ist jetzt dauerhaft für Künstler*innen gesichert. Die Stadt hat die ehemalige Dosenfabrik in Bahrenfeld, in der sich derzeit 28 Ateliers befinden, vom privaten Investor gekauft, um den dort arbeitenden Künstlerinnen und Künstlern eine dauerhafte Perspektive bieten zu können.

Fonds Soziokultur vergibt Innovationspreis Soziokultur 2020

Der mit insgesamt 18.000 Euro dotierte „Innovationspreis Soziokultur“ des Fonds Soziokultur geht in diesem Jahr an gleich drei herausragende Projekte, die sich dem Thema „Heimat“ widmeten. Aus insgesamt elf nominierten Projekten aus ganz Deutschland hat die Jury Ende August 2020 in Hannover nun ausgewählt.

Kultur Management Network: Neuer Leitfaden „YouTube für Einsteiger“

YouTube ist gerade für Kultureinrichtungen ein spannender Kanal für die Kommunikation mit neuen Zielgruppen, der immer mehr an Bedeutung gewinnt. Der neue Leitfaden von Kultur Management Network begleitet Kulturschaffende daher in sieben Schritten auf dem Weg zum eigenen YouTube-Kanal und zeigt, wie sie ihre Einrichtung optimal in Szene setzen.

Neubau einer Konzerthalle im Quartier am Fernbahnhof Diebsteich

Die Planung für das Quartier rund um den neuen Fern- und Regionalbahnhof Altona am Diebsteich nimmt weiter Gestalt an. In unmittelbarer Nachbarschaft zum neuen Fußball-Regionalligastadion an der Waidmannstraße ist eine neue Musikhalle auf dem ehemaligen ThyssenKrupp-Firmengelände geplant. Die Konzerthalle soll Platz für bis zu 5.000 Besucherinnen und Besucher bieten.

CHORona #SaveOurChoirs: Hilfsprogramm für Amateurchöre in Hamburg

Der Landesmusikrat Hamburg freut sich, auf Initiative der Behörde für Kultur und Medien (BKM) das zweigleisige Hilfsprogramm CHORona #SaveOurChoirs für Hamburgs Amateurchöre starten zu können. Das Programm hilft den Chören, corona-taugliche Probenräume zu finden und diese zu finanzieren. Die BKM stellt dem Landesmusikrat für dieses Programm vorerst 50.000 Euro zur Verfügung.

Neuer Freiraum im Museum für Kunst und Gewerbe

Am 4. September 2020 öffnete das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) den Freiraum im Herzen des Hauses. Der neue Treffpunkt, Pausen-, und Projektraum für Besucher*innen, Nachbar*innen, Reisende sowie Museumsmitarbeiter*innen ist während der Öffnungszeiten des MK&G kostenfrei zugänglich und lädt zum Verweilen, Lesen, Arbeiten und Diskutieren ein.

Hamburger Corona Schutzschirm: Bisher Hilfen von rund 4,5 Milliarden Euro vergeben

Hamburg hat im Zuge der Corona-Pandemie eine Reihe von Unterstützungsangeboten für die Wirtschaft, für Vereine, Institutionen und Kulturschaffende auf den Weg gebracht – flankiert durch Programme des Bundes. Knapp ein halbes Jahr nach dem Start des Hamburger Corona Schutzschirms wurden bislang Hilfsmaßnahmen im Volumen von rund 4,5 Milliarden Euro auf den Weg gebracht.

Wohnen, Arbeiten und Kultur – ein Plädoyer für eine Kultur-integrierte Stadtentwicklung

Die Bundesstiftung Baukultur, der Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW), der LiveMusikKommission Verband der Musikspielstätten in Deutschland e.V. und der Bundesverbands Soziokultur e.V. haben unter unter Mitwirkung von Christian Popp von der LÄRMKONTOR GmbH ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht für eine Kultur-integrierte Stadtentwicklung.

Neue Studie: Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt

Viele Menschen in Deutschland machen sich aktuell Sorgen um den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt: Der Zusammenhalt in unserem Land ist seit 2017 stabil. Selbst in der Corona-Pandemie hat er sich bislang bewährt.

Nach oben scrollen