Kulturnachrichten

STADTKULTUR HAMBURG veröffentlicht Neuigkeiten aus Hamburg und von der Bundesebene in den Bereichen „Kultur“ und „Kulturelle Bildung“ für die Hamburger Stadtteilkultur.

Neue infodienst-Ausgabe: Künstliche Intelligenz – intelligente Kunst

Kann Künstliche Intelligenz (KI) eigene Kunst erschaffen? Ist KI vorurteilsfrei? Wo liegen die Herausforderungen, Chancen und Grenzen? Die aktuelle Ausgabe des „infodienst – Magazin für kulturelle Bildung“ beschäftigt sich mit KI in der Kunst- und Kulturlandschaft, denn Künstliche Intelligenz ist längst in unserem Alltag angekommen.

Ein neues Opernhaus für Hamburg

Auf dem Baakenhöft in der HafenCity soll ein neues Opernhaus von Weltrang entstehen. Geplant ist ein architektonisch herausragendes Gebäude, das beste Bedingungen für die Hamburgische Staatsoper bieten und diesen besonderen Ort an der Elbe für alle zugänglich machen soll.

GoVote: 200 Organisationen sind dabei

Mittlerweile über zweihundert Organisationen, Vereine, Unternehmen, Kultureinrichtungen, Initiativen und Verbände aus allen Teilen der Stadtgesellschaft rufen gemeinsam und überparteilich Hamburger*innen zum Wählen gehen – und zum Eintreten für die Demokratie auf. Und es werden immer mehr.

Das neue Online-Magazin „SOZIOkultur“ zum Thema Demokratie

Soziokultur ist Demokratie pur – und gerade jetzt herausgefordert. Wie positionieren sich soziokulturelle Einrichtungen zu den gesellschaftlichen Umbrüchen? Wie reagieren sie auf die Veränderung? Wie wirken sie? Diese Fragen werden in der aktuellen Ausgabe der „SOZIOkultur“ aufgeworfen.

Die Behörde für Kultur und Medien stärkt den interkulturellen Austausch in Hamburg mit über 500.000 Euro

Die Behörde für Kultur und Medien hat jetzt über die Förderung interkultureller Projekte und Festivals für das Jahr 2025 entschieden. Ziel der spartenübergreifenden Förderung ist es, den interkulturellen künstlerischen Austausch zu fördern und dadurch den Dialog in der Stadtgesellschaft anzuregen. Eine Fachjury hat der Behörde für Kultur und Medien 17 Projekte und Festivals zur Förderung

Hamburger Stadtteilkulturpreis 2025: Zehn herausragende Kulturprojekte und -programme im Finale

Für den wichtigsten Preis der Hamburger Stadtteilkultur, den mit 10.000 Euro dotierten Hamburger Stadtteilkulturpreis, haben die Preisstifter*innen in diesem Jahr wieder zehn Projekte und Programme der lokalen Kultur für das Finale ausgewählt. Die Finalist*innen wurden damit auch für den Publikumspreis der Stadtteilkultur nominiert, der mit 2.000 Euro dotiert ist.

14. Hamburger Club-Award: Hamburg krönt Clubs und Veranstaltende

Zum 14. Mal würdigte das Clubkombinat Hamburg e. V. die Hamburger Club- und Veranstaltungsszene in insgesamt zwölf Kategorien mit dem clubaward. Dabei konnte die Jury erstmals mehrheitlich weiblich besetzt werden. Zudem zeigen die Entscheidungen in den Kategorien „Ehrenpreis“ und „Sonderpreis“, wie relevant politisches Engagement im öffentlichen Raum ist und wie viel sich durch Zusammenhalt bewegen

Die Gewinner*innen des 22. Hamburger Comedy Pokals

Auch dieses Jahr reisten 20 Comedians und Comediennes aus dem gesamten deutschsprachigen Raum nach Hamburg, um sich am letzten Wochenende in Witz und Schlagfertigkeit zu messen. Sie zeigten ihre Programme am vergangenen Freitag in den neun Hamburger Stadtkulturzentren Brakula, Kulturzentrum BIM, Kulturhaus Eidelstedt, Ella Langenhorn, Kulturhof Dulsberg, Kulturhaus Süderelbe, Goldbekhaus, die Motte und LOLA. Die

Woche des Gedenkens in Hamburg-Nord vom 22. Januar bis zum 13. März 2025

Zum Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau organisiert die Bezirksversammlung Hamburg-Nord jährlich die Veranstaltungsreihe „Woche des Gedenkens“. Sie steht für das gemeinsame Erinnern an die Opfer der Shoah und gegen das Vergessen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Das Veranstaltungsprogramm läuft vom 22. Januar bis zum 13. März 2025 im gesamten Bezirk. Mit dabei: Das Goldbekhaus, der Kulturpunkt

Nach oben scrollen