STADTKULTUR HAMBURG bündelt auf diesem Fachportal alle Fachinformationen aus den Themenbereichen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, die für die Hamburger Stadtteilkultur von Interesse sind. Nutze unseren Newsletter Der Digitale Donnerstag, um über die Themen auf dem Laufenden zu bleiben. Im Rahmen der Zukunftsinitiative wird das Thema verstärkt bewegt: Mit KI@KULTUR bietet der Dachverband seit dem Frühjahr 2025 eine eigene Webinarreihe zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz im Kulturbereich für seine Mitgliedseinrichtungen an.
Aktuelle Fachinfos zu den Themen Digitalisierung und KI
Hamburg.de: Digitale Kulturangebote für zu Hause Video-Tutotial: Kultur-Podcasts produzieren Praxistipp Coronavirus: Wie man sein Smartphone reinigen und desinfizieren sollte Leitfaden „Instagram für Einsteiger“ Sammelband „Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung“ erschienen Kulturstiftung des Bundes: Magazin #33: Schnittstellen Recht: Fanpages auf Facebook und Datenschutz Deutscher Kulturrat: Fachausschuss Digitalisierung und künstliche Intelligenz gestartet Praxistipp: „PINKWARE“ – Die größte Bedrohung für kleine NPOs Wahlprüfsteine zur Europawahl Teil 3/5: Einführung einer Digitalsteuer und Urheberrechtliche Initiativen

Fortbildungsreihe „KI@KULTUR“ 2025
Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein Thema für große Tech-Konzerne oder Unternehmen. Sie kann auch in der Stadtteilkultur helfen, uns konkret die Arbeit zu erleichtern: Texte schreiben, Abläufe planen, Ideen strukturieren. In kleinen Stadtteilkultureinrichtungen und -projekten übernimmt man oft viele Rollen gleichzeitig: Kurator*in, Öffentlichkeitsarbeiter*in, Antragschreiber*in, Veranstaltungskoordinator*in, Konfliktlöser*in und Netzwerker*in, ohne überall die Fachexpertise zu haben. Genau hier kann KI helfen. Die Webinarreihe KI@KULTUR von STADTKULTUR konzentriert sich auf die konkrete Anwendung von KI in der Arbeitspraxis der Stadtteilkultur, sodass die Teilnehmenden direkt nach dem Webinar die neuen Erkenntnisse umsetzen und KI für ihre eigene Arbeit austesten können. KI@KULTUR findet im Rahmen der Zukunftsinitiative von STADTKULTUR HAMBURG statt.
Die bisherigen Webinare der Reihe
- Webinar „KI@Kultur: Von Konzept bis Nachbereitung – Veranstalten mit KI“ am 25. September 2025
- Webinar „KI@Kultur: Presse, Personas und Prompts – ÖA mit KI“ am 26. Juni 2025
- Webinar „KI@Kultur: Künstliche Intelligenz für Ungeliebtes – Sachberichte und Anträge“ am 22. Mai 2025
In Planung sind in der Reihe „KI@KULTUR“ zzt. noch Webinare zu „KI und Datenschutz“, „KI und Zivilgesellschaft“ sowie „KI und Social Media“.
STADTKULTUR HAMBURG und Digitalisierung
Seit 2018 ist die „Digitalisierung in der Kulturarbeit“ einer der inhaltlichen Schwerpunktthema von STADTKULTUR HAMBURG. Der Dachverband greift das Thema dafür verstärkt in seinen Fachinfos auf. Aktuell bietet der Dachverband die Webinarreihe KI@KULTUR und ein Fachinfo-Abo zum Thema an – vor allem mit Hinweisen auf Fortbildungen im Bereich Digitalisierung und KI.
STADTKULTUR organisierte bisher zwei Fachkonferenzen sowie Fortbildungsprogramme und veröffentlichte zwei stadtkultur magazin zum Thema. 2023 bis Anfang 2024 veranstaltete der Dachverband den einen kollegialen Austausch zu Good Practice und die Digital-Sprechstunde für seine Mitglieder.
Über Fachinfos zu Digitalisierung und KI auf dem Laufenden bleiben – mit unserem Newsletter „Der Digitale Donnerstag“
Wenn du über Fachinfos rund um die Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz – vor allen sind das Qualifizierungen – auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere einfach unserem Newsletter „Der Digitale Donnerstag“ zu Digitalisierung und KI in der Kultur. Alternativ kannst du auch den täglichen oder den wöchentlichen Newsletter abonnieren, um dich über alle Fachinfos von STADTKULTUR informieren zu lassen.
Vergangene Aktivitäten von STADTKULTUR zum Thema Digitalisierung
STADTKULTUR HAMBURG organisierte zum Thema Digitalisierung in der Kulturarbeit und Digitalität in der Stadtteilkultur bisher zwei Fachkonferenzen und ein Fortbildungsprogramm und veröffentlichte zwei stadtkultur magazine.
Die AG Digitalisierung: Kollegialer Austausch zu Good Practice und die Digital-Sprechstunde von 2023 bis 2024
Die Arbeitsgruppe Digitalisierung des Dachverbandes, in der Interessiere aus den Mitgliedseinrichtungen vertreten sind, stellte 2023 Good Practice der Digitalen Transformation in Stadtteileinrichtungen in kollegialem Austausch vor und diskutiert die präsentierten Lösungen. Die Treffen der AG fanden einmal im Monat online und offline statt und bearbeiteten die Themen Digitalisierungs-Strategie, Customer-Relationship-Management, WordPress, Digitale Teilhabe und Künstliche Intelligenz.
Ab Herbst 2023 gab es ein neues digitales Format: Die Digital-Sprechstunde. Mitglieder konnten kleine und große Fragen rund ums Digitale stellen, die in der Digital-Sprechstunde von einem Fachmenschen aus dem Verband beantwortet werden. Die Sprechstunde wurde Anfang 2024 wieder eingestellt.
21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „ON/OFF und dazwischen“ im November 2020

Der 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „ON/OFF und dazwischen“ zog vom 9. bis 13 November 2020 eine Zwischenbilanz: Wo steht die Stadtteilkultur in der Digitalität nach dem Lockdown und wo wollen wir hin? Der Ratschlag wird konzipiert und durchgeführt von STADTKULTUR HAMBURG in Kooperation mit dem Landesrat für Stadtteilkultur der Behörde für Kultur und Medien.
Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur zur Digitalisierung im November 2018

Der 19. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „Smart? Nee: plietsch! – Wie die Stadtteilkultur die Digitalisierung klug und kritisch nutzen kann“ nahm am 23. November 2018 im Bürgerhaus Barmbek die Digitalisierung in den Fokus. Dabei wurde sowohl die Frage nach den Folgen der Digitalisierung für Mensch, Gesellschaft und Stadt gestellt als auch neue, digitalisierte Formen von Programmangeboten und Möglichkeiten kultureller Partizipation in den Blick genommen.
Dokumentation der „Digitalisierungs“-Ratschläge im stadtkultur magazin

In der Nr. 53 des stadtkultur magazins erschien im Januar 2021 die Dokumentation des 21. Ratschlags „ON/OFF und dazwischen – Digitalität in der Stadtteilkultur in Zeiten von Corona“. Es ging um die Frage: Wo steht die Stadtteilkultur in der Digitalität in Zeiten von Corona und wie kann sie mit neuen Tools und Formaten zukunftsfähig aufgestellt werden?

Die Ausgabe Nr. 45 des stadtkultur magazins enthält die Dokumentation des Hamburger Ratschlags Stadtteilkultur „Smart? Nee: plietsch! – Wie die Stadtteilkultur die Digitalisierung klug und kritisch nutzen kann“ und stellt die Ergebnisse des 19. Ratschlags vor. Neben den vier Keynotes werden auch alle Sessions des Ratschlags ausführlich beschrieben.
Fortbildungsprogramm „Digital plietsch“ 2019

Im Fortbildungsprogramm für das erste Halbjahr 2019, das die Digitalisierung in der Öffentlichkeitsarbeit in den Blick nahm, gab es Workshops zu Bildrechten, zum neuen WordPress-Editor Gutenberg und zum Verzeichnis für Verarbeitungstätigkeiten im Rahmen der neuen DSGVO.