WELCOME MUSIC CONCERT mit ELBA am 10. Juli 2025 in der Zinnschmelze
Die WELCOME-MUSIC-Reihe ist ein wiederkehrendes Highlight in der Zinnschmelze: Im Juli ist die ukrainische Band ELBA zu Gast.
Die WELCOME-MUSIC-Reihe ist ein wiederkehrendes Highlight in der Zinnschmelze: Im Juli ist die ukrainische Band ELBA zu Gast.
RHIZOM/RAZOM ist mehr als nur ein Programmtitel – es steht sinnbildlich für ein Verständnis von kultureller Partner*innenschaft, grenzüberschreitender Kooperation und gemeinsamer Entwicklung zwischen Ukraine und Deutschland.
Das Bürgerhaus Wilhelmsburg sucht im Rahmen der Wiedereröffnung ab September 2025 Umbauhelfer*innen und Veranstaltungsleitungen (w/m/d) als Mini-, Midijob oder Werkstudierende.
Datenschutz betrifft nicht nur Vereine, sondern auch die Menschen, deren Daten verarbeitet werden. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt zeigt in einem zweiteiligen Online-Seminar, wie Datenschutz systematisch umgesetzt werden kann – von der Risikoanalyse bis zur sicheren Einbindung externer Dienstleister*innen.
Der Bundesverband Soziokultur hat Ökologische Standards für die Soziokultur veröffentlicht, die spartenübergreifenden soziokulturellen Einrichtungen als Orientierungsrahmen und Praxishilfe für ressourcenschonendes Handeln dienen können. Sie sind auch für andere Kultureinrichtungen relevant.
Die private KUNSTSCHULE HAMBURG-KAW sucht eine Nachfolge für den laufenden Betrieb in Altona.
Die Michael Otto Foundation for Sustainability sucht zum 1. September 2025 eine Kaufmännische Assistenz (m/w/d) in Teilzeit mit 15 bis 20 Wochenstunden befristet auf 12 Monate.
Tanzen von 19 bis 22 Uhr und dann ab ins Bett? Die neue Party DISCO MOMS im Brakula ist perfekt für alle „early disco birds“. DJane Denise L‘ legt die beste Musik für einen großartigen Tanzabend auf – ohne den Weg zur Reeperbahn.
Um angehende bildende Künstler*innen beim Einstieg in die freie Kunst zu unterstützen, vergibt der Frappant e.V. in Kooperation mit der Hamburgischen Kulturstiftung zum Oktober 2025 zwei Atelierstipendien.
Die Stadt Hamburg hat sich offiziell zu einer Antidiskriminierungsstrategie bekannt. Angesichts zunehmender gesellschaftlicher Spannungen sind klare politische Maßnahmen und Vorbilder wie Hamburg besonders wichtig.
Anlässlich des 70. Kulturpolitischen Kolloquiums in der Evangelischen Akademie Loccum „Wenn die Waffen sprechen, schweigen die Künste? Kulturpolitik in Kriegszeiten“ mahnt die Kulturpolitische Gesellschaft eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema „Krieg und Frieden“ im Kulturbereich an.
Die Hansestadt Lübeck sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Koordinator*in für Kulturelle Bildung (w/m/d) in Vollzeit mit 39 Wochenstunden.
Wie klingt postkoloniale Erinnerung, wenn Jugendliche erzählen? Die Schüler*innen der Nelson-Mandela-Schule laden herzlich zu einem besonderen Aktionstag im sogenannten Tansania-Park ein – einem Ort, an dem koloniale und nationalsozialistische Geschichte aufeinandertreffen. Eine Aktion vom Salon International e.V.
Das musikalische Renommee der Freien und Hansestadt ist zu einem beträchtlichen Teil auf das kontinuierliche Engagement überwiegend kleiner unabhängiger Musikfirmen zurückzuführen, die ihre Künstler*innen intensiv begleiten. Die Hamburger Labelförderung richtet sich an kleine unabhängige Musikfirmen in Hamburg.
Das STAMP Festival sucht vom 4. bis 6. Juli 2025 zehn Teilnehmende für eine künstlerische Pop-up-Performance für jeweils 2,5 Stunden – unentgeltlich.
Effiziente Projektarbeit ist für Non-Profit-Organisationen oft eine Herausforderung – vor allem bei knappen Ressourcen und ohne Zugang zu teurer Software. Im Rahmen des Webinars des Haus des Stiftens wird praxisnah gezeigt, wie europäische Lösungen dabei helfen können.
Wie geht Demokratie in bewegten Zeiten? Ein neues Werkstatt-Format im Hamburger Osten will Bewusstsein und Austausch fördern.
CULT PROMOTION sucht ab sofort Eine*n Kulturradkurier*in für Schanze / Ottensen (w/m/d) in Teilzeit mit 9 Wochenstunden auf Minijob-Basis.
Die Stiftung St. Jacobus sucht ab 15. August 2025 eine*n Mitarbeiter*in für das Musikbüro der Hauptkirche St. Jacobi (w/m/d) in Teilzeit mit 20 Wochenstunden – befristet auf 2 Jahre.
Sechs Senior*innen aus dem Stadtdomizil und sechs Schüler*innen einer dritten Klasse der Grundschule Arnkielstraße spielen gemeinsam Theater. In dieser Abschlussaufführung im B*Treff Altona-Nord zeigen sie, was sie im letzten halben Jahr erarbeitet haben.