Mitarbeiter*in Publikumsservice beim Thalia Theater gesucht (Bewerbung bis 21.9.2025)
Das Thalia Theater sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in im Publikumsservice (m/w/d) auf Mini-Job-Basis.
Das Thalia Theater sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in im Publikumsservice (m/w/d) auf Mini-Job-Basis.
Die Kunstschule Hamburg – KAW sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Nachfolge mit Abstandszahlung. Das ist die zweite Runde der Ausschreibung, nachdem in der ersten Runde niemand gefunden wurde.
Im vergangenen Jahr wurde „Ahmadjan und der Wiedehopf“ mit dem renommierten „Comicbuchpreis“ der Berthold-Leibinger-Stiftung ausgezeichnet. Nun stellen die Autor*innen das Buch im Kulturhaus Eidelstedt vor – musikalische Untermalung inklusive.
Die Künstler*innenförderung der Initiative Musik richtet sich an Solokünstler*innen und Bands, die auf dem deutschen und internationalen Musikmarkt Fuß fassen wollen.
Videos eröffnen neue Wege, Engagement sichtbar zu machen. Die Trainingsreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft, YouTube als Kommunikationsmittel gezielt zu nutzen.
Wie können analog-digitale Gestaltungsräume Orte für Haltung, Wandel und Zuversicht werden? Das vom Umweltbundesamt geförderte Vorhaben „KuDiNa³“ des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft verknüpft vielfältige Erfahrungen, um das Zusammenspiel von Digitalität und Nachhaltigkeit im Kulturbereich zu vertiefen.
Das Thalia Theater sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Mitarbeiter*in im Publikumsservice (m/w/d) in der Gaußstraße auf Mini-Job-Basis.
Das Ohnsorg-Theater sucht zum 25. Februar 2026 eine Regieassistenz (w/m/d) für die plattdeutsche Produktion „Deutschstunde – Biller in Flammen“ befristet bis 19. April 2026.
Zum 6. Mal veranstaltet fluxus² e.V. das fluctoplasma, Hamburgs Festival für Kunst, Diskurs und Diversität. Das diesjährige Motto verspricht große Visionen.
Stadtplanung ist nicht neutral. Urbane Strukturen zeigen, wessen Perspektiven einbezogen wurden – und wessen nicht. Noch immer sind viele Räume geprägt von einer Logik, die privilegierte Lebensrealitäten bevorzugt.
Hamburg begrüßt mit dem größten Club-Festival Europas, dem Reeperbahn Festival, die Musikwelt an der Elbe. Dabei geht es um mehr als Musik: Auch Nachhaltigkeit, Aktivismus und Kulturförderung stehen auf der Setlist.
Saisonstart für Zinnober, die Lesebühne in der Zinnschmelze: Ob Kurzgeschichten, Romanauszüge, Weltgeschehen, hier geht es um zeitgenössische, kontroverse Literatur – mit Unterstützung literarischer Prominenz.
Die Wahlen 2024/2025 zeigen einerseits breite Zustimmung zur Demokratie, zugleich bröckelt der Konsens in einigen Hamburger Stadtteilen. Daraus ergibt sich die Frage, wie widerstandsfähig die Demokratie ist und wie Verständigung in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft gelingen kann.
Ehrenamtliches Engagement spielt eine bedeutende Rolle bei der Förderung gesellschaftlicher Vielfalt und Zusammenhalt. Doch was bedeutetet es wirklich, Diversität im Engagement umzusetzen?
Zum Start der neuen Spielzeit verwandelt das Thalia Theater den Gerhart-Hauptmann-Platz zur offenen Kulturbühne. Mit dabei sind auch Angebote aus der Hamburger Stadtteilkultur, wie der Zinnschmelze und dem Goldbekhaus.
wtf – „what the fear“ ist ein Projekt des Clubkombinat Hamburg e.V. zu Gewaltschutz im öffentlichen Raum rund um die Reeperbahn. Zum diesjährigen Reeperbahnfestival wird das Projekt mit mehreren Aktionen präsent sein.
Mit dem Claussen-Simon Fonds für Kunst & Kultur werden Projekte in Hamburg oder in der Metropolregion gefördert, die insbesondere jungen Menschen künstlerische Erlebnisse und kulturelle Teilhabe ermöglichen.
Psychologische Sicherheit ist ein Schlüsselfaktor für erfolgreiche Teamarbeit, Veränderungsprozesse und organisationales Lernen.
Die September-Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, widmet sich dem Schwerpunkt „Deutschland und die Welt – Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik“. Die Ausgabe wirft auch einen Blick auf die europäische Dimension der Kultur- und Bildungspolitik.
Der Freundeskreis des Hauses der Photographie e.V. sucht zum Frühjahr 2026 eine*n Praktikant*in (w/m/d) im Bereich Kulturmanagement für die internationale Triennale der Photographie Hamburg für die Dauer von drei bis sechs Monaten – als Pflicht- oder freiwilliges Praktikum.