Dernière nach 40 Jahren: „Das Familienalbum“ im FUNDUS THEATER am 15. November 2024
Nach 40 Jahren wird das Figurentheaterstück „Das Familienalbum“ ein letztes Mal im FUNDUS THEATER aufgeführt und anschließend mit den Teams des Stücks gesprochen.
Nach 40 Jahren wird das Figurentheaterstück „Das Familienalbum“ ein letztes Mal im FUNDUS THEATER aufgeführt und anschließend mit den Teams des Stücks gesprochen.
Die 186. Ausgabe der Kulturpolitischen Mitteilungen erschien mit dem Titel „Post-Polarisierung? Kulturpolitische Narrative gestalten“.
Seit über 10 Jahren widmen sich die Interkulturellen Literatur- und Theatertage den vielfältigen Aspekten der Literatur. Im Jahr 2024 stehen sie unter dem Motto „Romanheld*innen“ und beleuchten prägende Figuren der Literaturgeschichte.
Nach vier erfolgreichen Hamburger Kulturgipfeln wird in diesem Jahr am 12. November 2024 im Jupiter erstmalig der Hamburger Jugendkulturgipfel stattfinden. Er wird eigenständig von Hamburger Schüler*innen für Schüler*innen konzipiert und organisiert, Erwachsene erhalten nur als Begleitung von Jugendgruppen Einlass.
Am 14. November 2024 eröffnen gute Bekannte die Welcome Music Session in der Zinnschmelze: Die Welcombo ist aus der Welcome Music Session hervor gegangen, quasi die Session als Band. Die Musiker*innen der Welcombo wollen eigentlich nur eins: für globale Grooves begeistern.
Der 25. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur ist ausgebucht: Über 120 Teilnehmer*innen werden am 14. November 2024 zum gemeinsamen Zukünftedenken im Kulturzentrum BiM erwartet.
Das Thema des Stadtteilforums am 12. November 2024 im B*Treff in Altona lautet „Nach der Wahl ist vor der Wahl…Demokratie und Zusammenhalt in Altona-Nord“.
Die Deutsche Bank Stiftung fördert Projekte, die den Nachwuchs unterstützen, kulturelle Erfahrungsräume öffnen oder den Austausch zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen ermöglichen.
Am 11. November 2024 findet im Kulturhaus Eidelstedt die Eröffnung der Ausstellung „Tanzende Pinsel“ statt. Ausgestellt werden Werke der Malgruppe „Eidelstedter Farbpinsel“, die aus Kursteilnehmer*innen des Malers László Kova besteht.
Wie zugänglich ist öffentlich geförderte Kultur tatsächlich? Seit den 1970er Jahren wird gefordert, dass kulturelle Teilhabe für alle ermöglicht werden muss – unabhängig von sozialem Status, Herkunft oder Bildungsstand. Trotz zahlreicher Bemühungen im Bereich der kulturellen Bildung, Vermittlung und Förderung ist das Bild jedoch ernüchternd: Die Publikumsstruktur vieler Kultureinrichtungen bleibt überwiegend elitär und wenig divers.
Das 11. Hamburger Gitarrenfestival findet vom 7. bis 10. November 2024 im Kulturhof Dulsberg statt und bietet ein umfangreiches und genreübergreifendes Programm rund um die akustische Gitarre.
Das neue Handbuch für Fachkräfte der Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung ist da: Es enthält konkrete Empfehlungen für wissenschaftlich nachgewiesene Methoden, um Radikalisierungsprozessen in den Extremismus entgegenzuwirken und demokratiestärkende Kompetenzen zu vermitteln.
Am Wochenende wurde der Entwurf des Antrages der Fraktionen der SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP „Nie wieder ist jetzt: Jüdisches Leben in Deutschland schützen, bewahren und stärken“ bekannt. Der Antrag soll noch in dieser Woche im Deutschen Bundestag behandelt und zum 9. November, dem Tag der Erinnerung an die Novemberpogrome des NS-Regimes gegen
Wie arbeitet eine Schriftstellerin? Die Bestsellerautorin Joel Tan ist am 9. November im Freizeitzentrum Schnelsen zu Gast und berichtet beim literarisch-kulturellen Nachmittag für Frauen von dieser interessanten Aufgabe.
Am 8. November 2024 lädt das Kulturschloss Wandsbek Kinder und Eltern aus dem Stadtteil zum traditionellen Laternenumzug um den Mühlenteich ein.
Die Beisheim Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Kultur und Sport, die Menschen ermöglichen, ihr Potenzial zu entfalten und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Der Hamburger Stadtteilkulturpreis ehrt jährlich Projekte und Programme, die durch ihre Qualität in Konzeption, Umsetzung und Resonanz überzeugen und als inspirierendes Beispiel für andere Stadtteile dienen können.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die KulturWerkstatt Harburg an den Harburger Gedenktagen, die unter dem Motto „Erinnern für die Zukunft“ stattfinden.
Kulturgut im Notfall gemeinsam zu schützen und zu erhalten – das ist das Ziel des Notfallverbunds für Kulturgutschutz, der am 21. Oktober 2024 in Hamburg gegründet wurde.
Wer Lust auf Schauspiel, Tanz oder Gesang hat ist bei den Jenkitos aus Jenfeld richtig. Ab dem 8. November können Kinder zwischen 8 und 12 Jahren immer freitags am Theaterkurs der Kulturinitiative Jenfeld teilnehmen.