Kooperationsprojekt: „Allzeitorte – Gemeinsam mehr bewegen“
Wo Demokratie lebendig wird, sind Allzeitorte Orte, an denen jede*r etwas bewegen kann. Allzeitorte ist ein Kooperationsprojekt der Robert Bosch Stiftung und des Bundesverband Soziokultur.
Wo Demokratie lebendig wird, sind Allzeitorte Orte, an denen jede*r etwas bewegen kann. Allzeitorte ist ein Kooperationsprojekt der Robert Bosch Stiftung und des Bundesverband Soziokultur.
Hamburgs queerfeministische Stand-up-Comedy-Show SMASH COMEDY CLUB feiert ihren Tourabschluss im Kulturladen St. Georg – mit einem kunstaktivistischen Anti-Diskriminierungstag mit zahlreichen Workshops.
Der Deutsche Kulturrat hat ein Positionspapier „Künstliche Intelligenz: Rahmenbedingungen für Kunst und Kultur nachhaltig entwickeln“ verabschiedet.
Wie können kreative Ausdrucksformen die Grundlagen unserer Demokratie stärken? Und was braucht es dafür? Die Veranstaltungsreihe Fem*Jam, die in Kooperation mit dem Frauenmusikzentrum im HausDrei in Altona stattfindet, schafft gezielt Freiräume für FLINTA* um dieser Frage mit künstlerischem Ausdruck zu begegnen. Mone Seidel aus den HausDrei blickt im stadtkultur magazin zur Demokratiestärkung auf den Fem*Jam
„100.000 Argumente für Freiwilligendienste – meine FWD-Geschichte“ wurden Ende September 2024 von sechs Freiwilligen – stellvertretend für die 100.000 Freiwilligendienstleistenden jährlich – an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend überreicht. Anja Stahmann, Staatssekretärin, hat sich Zeit für einen persönlichen Austausch genommen.
Ende Oktober, Weihnachten ist noch etwas hin. Aber man kann ja nicht früh genug daran denken, für sich selbst und seine Liebsten ein paar Geschenke zu kaufen. Und wo? Zum Beispiel beim 2. LOLA Herbstmarkt am Sonntag, 27. Oktober.
Die Anmeldung zum Ratschlag „FuturesCamp Stadtteilkultur – Gemeinsam Zukunft denken“ ist freigeschaltet. Der Ratschlag findet am Donnerstag, 14. November 2024 ab 12 Uhr im BiM Kulturzentrum in Meiendorf mit Keynotes, Austausch und Begegnung statt.
Am 16. Oktober findet erstmals die neue offene Musikbühne für Nachwuchsmusiker*innen im Kulturhaus Eidelstedt statt. Zur „Eidel-Stage“ können sich Solo-Acts und Duos aus verschiedenen Musikrichtungen anmelden, die ungefähr eine halbe Stunde ihr Programm präsentieren möchten.
Was, wenn Demokratie nicht nur durch die Entschlossenheit des Rechtsstaats, aufrechte Haltung oder politische Appelle geschützt werden kann, sondern auch durch die kreative Vielfalt einer ganzen Stadt lebendig und erfahrbar gemacht wird? Was, wenn mal nicht die, die gewählt werden wollen, sondern die, die wählen wollen, für die Sache werben? Ansgar Wimmer und Joanne Sonnemäker
Der Innovationspreis Soziokultur wurde am Donnerstag, 10. Oktober 2024 vom Fonds Soziokultur in der KulturMarktHalle Berlin u.a. an das Hamburger Projekt DAZUGEHÖREN! von Zinnschmelze, KulturKlinker Barmbek, ella Kulturhaus Langenhorn und Goldbekhaus verliehen.
Am Sonntag, 13. Oktober 2024, lädt die Stadtteilinitiative des Salon International e.V. unter dem Titel „Von Denkmälern und Widerstand: Die unsichtbare Seite der Geschichte“ nach Jenfeld ein. Mit einem Rundgang durch den Park der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Kaserne, Werkstattgesprächen, Workshops und einem Vortrag können sich Interessierte den Themen Dekolonisierung, Stadtteilarbeit und der Verflechtungsgeschichte von Kolonial- und NS-Ideologie
Die Stärkung der Demokratie geht uns alle an und ist eines der wichtigsten Themen, mit denen sich die Stadtteilkultur gegenwärtig auseinandersetzt. Das stadtkultur magazin möchte in dieser Ausgabe zeigen, wie die Kampagne GoVote anlässlich der Europawahl Kulturszene und Zivilgesellschaft zusammengebracht hat für eine Stärkung der Wahlbeteiligung und damit der Demokratie. Wir sichten den Stand und
Die Doku „VARIETÉ UTOPOLIS“ erzählt die vielen Geschichten und Erlebnisse aus 16 soziokulturellen Zentren, die im Programm UTOPOLIS mutgewirkt haben. Sie wirft einen Blick hinter die Kulissen des kulturellen Schaffens der Menschen in verschiedenen Bundesländern.
Der NEXT GENERATION-Podcast der Kulturpolitischen Gesellschaft geht wieder los: Neben den Inhalten Diversität, Digitalität und Nachhaltigkeit, liegt ein Fokus in dieser fünften Staffel auf dem Themenkomplex Demokratie, der Gefährdung der demokratischen Ordnung und der Stellung der Kultur in unserer Gesellschaft.
Die Oktober-Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, richtet den Schwerpunkt auf das Thema „Die Kunst der Benennung“.
Der interkulturelle Nähtreff im ella Kulturzentrum bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Frauen aus Langenhorn auszutauschen, gemeinsam zu nähen und neue Techniken zu erlernen.
Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Deutschen Kulturrates hat Kulturstaatsministerin Claudia Roth das Positionspapier „Gemeinsame Verantwortung. Für sicheres und respektvolles Arbeiten in Kunst, Kultur und Medien“ vom Präsidenten des Deutschen Kulturrates Professor Christian Höppner entgegengenommen.
Am 12. Oktober 2024 öffnet Alles wird schön die Türen für die dritte Ausgabe der ComicArt-Reihe in Hamburg-Heimfeld. Die Ausstellung läuft bis zum 27. Oktober und zeigt die beeindruckende Bandbreite zeitgenössischer Comickunst.
Wie lässt sich Künstliche Intelligenz (KI) sinnvoll in der Kulturarbeit einsetzen – und wo nicht? Felix Striegler, zuständig für das Thema Digitalisierung im Bürgerhaus Wilhelmsburg, zeigt in diesem Webinar für Mitglieder des Dachverbandes praxisnah, wo man in der Arbeit Zeit durch die Verwendung von KI sparen kann.
Der Senat hat ein neues Rahmenkonzept Kinder- und Jugendkultur beschlossen. Darin werden die zentralen politischen Zielsetzungen und Perspektiven für eine Weiterentwicklung der kulturellen Angebote für junge Menschen in Hamburg in den nächsten zehn Jahren vorgezeichnet.