Neueröffnung des Kinderbuchhauses im Altonaer Museum Anfang September 2024
Anfang September wird das Kinderbuchhaus im Altonaer Museum auf den ehemaligen Archivflächen im Erdgeschoss seine Neueröffnung feiern.
Anfang September wird das Kinderbuchhaus im Altonaer Museum auf den ehemaligen Archivflächen im Erdgeschoss seine Neueröffnung feiern.
„Palais Schomburg“ ist ein Blick auf den KulturEnergieBunker Altona in der nahen Zukunft und auf die Möglichkeiten der Nachbarschaft, den Bunker zu nutzen – ein Monat in der Zukunft, komprimiert auf einen Tag im Jetzt.
Der Sprecherrat des Deutschen Kulturrates hat die Stellungnahme „Freiheit der Kunst sichern. Antisemitismus und Rassismus im Kulturbereich bekämpfen!“ verabschiedet.
Die MINOTAUROS KOMPANIE feiert am 6. Juli 2024 von 15 bis 22 Uhr in der WIESE eG ihr 25-jähriges Jubiläum. Seit seinem Bestehen ist das Theaterensemble eine feste Größe in der inklusiven Theaterlandschaft der Stadt Hamburg und auch über ihre Grenzen hinaus.
Am Sonntag, den 16. Juni, hat der Bürgertreff Altona-Nord unter dem Motto „35/20“ Jubiläum gefeiert: 35 Jahre Bürgertreff, 20 Jahre unter dem jetzigen Träger Freiwerk e.V. Es gab ein buntes Draußen-Programm, einen Anwohner-Flohmarkt, eine Ausstellung, viele glückliche Gesichter. Und einen neuen Namen: B*Treff Altona-Nord!
Die Hanseatische Materialverwaltung startet Anfang Juli ihre sommerliche Veranstaltungsreihe „SCHALL im ALL – LIVE vom JUPITER“: Am 5., 6. und 19. Juli sowie am 3. August landen viele toller Musiker*innen auf dem Dach des JUPITER.
Im Bundeshaushalt 2025 drohen nach Sparvorgaben des Finanzministeriums massive Streichungen. Bei den derzeitigen Verhandlungen zeichnet sich ab, dass das vor allem die Programmhaushalte der Ministerien treffen wird.
Die Koalitionsfraktionen aus SPD, CDU und FDP bewilligen im Hauptausschuss der Bezirksversammlung Hamburg-Mitte 48.000 Euro, damit die MS Stubnitz in einer Werft in Stand gesetzt werden kann. Die Gesamtkosten des notwendigen Vorhabens belaufen sich auf einen Wert von 150.000 bis 180.000 Euro.
Dieser Zusatz „Tipps für Nichtbesucher*Innenstudien“ zum Leitfadenpaket „Besucher*innenforschung und Evaluation“ unterstützt dabei, Nichtbesucher*innen zu fragen, welche Gründe sie von Kulturbesuchen abhalten. Er zeigt in sechs Schritten, wie die richtigen Fragen, Methoden und Kontaktmöglichkeiten zu Nichtbesucher*innen gefunden werden können.
Die Trägerorganisationen der Hamburger Freiwilligendienste haben am 26. Juni um 12.30 Uhr den Hamburger Appell 2.0 zu den geplanten drastische Kürzungen in den Freiwilligendienste den Fraktionen der Hamburger Bürgerschaft übergeben. STADTKULTUR ist als Träger*in des Bundesfreiwilligendienstes Mitunterzeichner*in.
Das Südwärts Festival ist ein Musikfestival von Jugendlichen für Jugendliche in Wilhelmsburg und findet auf der Open-Air Bühne des Bürgerhaus Wilhelmsburg statt.
Joanna Warsza wird ab Oktober 2024 Hamburgs neue Stadtkuratorin. Die 1976 in Warschau geborene Kuratorin soll in den kommenden fünf Jahren in Hamburg die Kunst im öffentlichen Raum weiterentwickeln und mit künstlerischen Projekten Diskussionen zu städtischen und gesellschaftlichen Fragestellungen anstoßen.
Beim „Lagefeuerklassiker-Singen“ am 12. Juli 2024 um 18.30 Uhr vom ella Kulturhaus wird es sein wie früher: Man kommt am Lagerfeuer zusammen und kann sich was von dem Typen mit der Gitarre wünschen.
Die LiveMusikKommission e.V. lehnt den Referenten-Entwurf zur Änderung der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm entschieden ab. Für bestehende Clubs und Livemusikspielstätten sieht dieser Entwurf bislang keinerlei substantiellen Verbesserungen vor und entspricht damit auch nicht den Zielsetzungen im Koalitionsvertrag.
Trotz der Aussetzung der angekündigten Kürzungen für das laufende Haushaltsjahr, stehen nun erneut wieder erhebliche Einsparungen im Bundeshaushalt für die kommenden Jahre an. Rund ein Drittel der Mittel sollen gekürzt werden. Diese Kürzungen gefährden die nachhaltige Sicherung der Freiwilligendienste, sind gesellschaftspolitisch unverantwortlich und schwächen unsere Demokratie.
Das Pub-Quiz ist ein Neuzugang in der Palast Kueche, dem Restaurant der Stiftung Kultur Palast. Geboten wird nicht weniger als der ultimative Quizspaß für alle Altersklassen mitten in Billstedt.
Hamburg steckt mehr Geld in die Kultur. Der rot-grüne Senat sieht für die Kulturbehörde im neuen Doppelhaushalt ein Plus von etwa 11 Prozent mit jetzt rund 460 Millionen Euro im nächsten Jahr vor. Ein Interview mit Dr. Carsten Brosda im NDR zum Entwurf für den Haushaltsplan 2025/26.
Der TheaterTag startet am 6. Juli 2024 in der Honigfabrik mit einer bunten und lauten Straßenparade durch den Stadtteil. Das vielfältige und spannende Programm wurde von und für Kinder und Erwachsene gestaltet.
Vom 11. bis 13. Juli 2024 erstrahlt der Hof des Goldbekhauses in Winterhude erneut als ein bezauberndes Paradies für Weinliebhaber*innen.
Von Juli 2024 bis Juni 2027 bietet Un-Label e.V. jährlich drei bis vier Kulturorganisationen eine umfassende Qualifizierung zur Umsetzung ihres inklusiven Öffnungsprozesses.