2024: Neuer Mindestlohn und Auswirkungen auf Minijobs und Midijobs
Ab dem 1. Januar 2024 steigt der Mindestlohn in Deutschland von 12 Euro auf 12,41 Euro brutto pro Stunde. Diese Erhöhung hat auch Auswirkungen auf die Minijobs und Midijobs.
Ab dem 1. Januar 2024 steigt der Mindestlohn in Deutschland von 12 Euro auf 12,41 Euro brutto pro Stunde. Diese Erhöhung hat auch Auswirkungen auf die Minijobs und Midijobs.
Am 3. Januar 2024 um 23.59 Uhr ist die Bewerbungsphase des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2024 zu Ende gegangen: Auf den mit 10.000 Euro dotierten Preis haben sich seit dem 3. November 2023 wieder zahlreiche Akteur*innen der Stadtteilkultur mit ihren vielfältigen Projekten und Programmen beworben.
Vom 23. Dezember 2023 bis zum 7. Januar 2024 machen unsere Fachinfos und Social-Media-Kanäle Winterpause. Auch das Büro von STADTKULTUR ist in dieser Zeit nicht besetzt.
Nun ist ja schon lange erwiesen, dass Tanzen gut für Körper, Geist und vor allem die Seele ist. Warum also nicht noch mit Ü50? „Louise tanzt“ bietet genau diese Möglichkeit. Man kann alleine kommen oder mit Freund*innen und vor allem: Musikwünsche mitbringen.
Die Erstellung der Vereinssatzung markiert einen zentralen Meilenstein auf dem Weg zur Vereinsgründung.
Beim „Sitz“ des Vereins gibt es oft Unsicherheiten. Dabei kann der Verein hier frei wählen. Eine tatsächliche Tätigkeit am Vereinssitz ist bezüglich des Registersitzes jedenfalls nicht erforderlich.
Anfang dieses Jahres startete der Kulturfonds Energie des Bundes. Er sollte dazu dienen, die gestiegenen Energiekosten von Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltern abzufedern. Finanziert wurde der Kulturfonds Energie des Bundes aus Mitteln des Wirtschaftsstabilisierungsfonds-Energie (WSF-E). Die Abwicklung erfolgte über die Länder.
An jedem zweiten Donnerstag im Monat lädt die Zinnschmelze Menschen jeder Herkunft ein, gemeinsam Musik zu machen oder einfach zuzuhören, sich kennenzulernen und den Abend zu genießen.
Die Erde hat sich in den vergangenen Jahrzehnten rasant erwärmt und wir Menschen tragen die Verantwortung dafür. Das belegen wissenschaftliche Fakten eindeutig. Wer daran noch Zweifel hatte, müsste sie nach diesem Sommer mit zahlreichen Dürren, Feuern und Überschwemmungen endgültig über Bord geworfen haben.
Dass Bildung und ein gutes Aufwachsen junger Menschen mehr ist als die PISA-Ergebnisse hergeben und nicht ausschließlich in und durch Schule und Unterricht stattfindet, wird in der öffentlichen Betrachtung der Ergebnisse außer Acht gelassen.
Im Goldbekhaus das neue Jahr begrüßen: Das geht bei der Silvesterparty mit DJ Nartan und DJ Janusz am 31. Dezember 2023 ab 20 Uhr.
Richtig angegangen, können Kooperationen mit Unternehmen (Corporate Citizenships) für eine Non-Profit-Organisation einen beachtlichen Benefit bedeuten.
Digitalität hat auch die Soziokultur verändert. Zum einen eröffnen neue Arbeitsmethoden und Formen der Zusammenarbeit und Mitwirkung neue Möglichkeiten, zum anderen besteht jedoch die Gefahr von Fraktionierung und Kommunikationsverlust in der Gesellschaft. Wie prägt Digitalität die Soziokultur? Wie lassen sich Prozesse der Demokratie und Teilhabe fördern?
Erste Spuren einer klimafreundlichen Gesellschaft sind in Deutschland immer mehr im Alltag zu sehen. Photovoltaik auf den Dächern, Windkraftanlagen in der Landschaft und das Brummen von E-Autos verkünden das Ende fossiler Brennstoffe.
Kulturelle Bildung aus einer globalen wie lokalen Perspektive zu verstehen, bedeutet, die Inhalte, Formen und Kontexte von Kunst und Kultur multiperspektivisch zu denken und von den globalen Kulturen zu lernen.
Viele Unternehmen ergreifen bereits diverse Maßnahmen, um nachhaltiger zu werden. Aber nach ein paar Jahren findet sich keine Nachhaltigkeitsstrategie, sondern eine große, oft wilde, Sammlung an Themen und Maßnahmen.
Weihnachtliches, englisches Theater bietet die KUNSTKLINIK am 22. Dezember 2023 um 20 Uhr: Der Storyteller Robert MacCall lässt auf lebendige Weise die Dickens’sche Weihnachtsgeschichte vor den Augen des Publikums entstehen.
Der Bundesverband Soziokultur hat am Policy-Paper „Zivilgesellschaft und Digitalisierung“ des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) mitgearbeitet.
Das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum ruft Filmschaffende bis 25 und ab 60 Jahre auf, am „Generationenfilmpreis“ teilzunehmen. Insgesamt gibt es Geldpreise in Höhe von 8.000 Euro zu gewinnen.
Per Video telefonieren, das eigene Smartphone verstehen oder neueste Technik ausprobieren? Ab sofort können Initiativen und Organisationen ihre Angebote für Neugierige ab 50 auf den Eingeloggt!-Seiten eintragen.