Online-Weiterbildung „KLIMAlogics. Denkmuster und Strategien des Klimamanagements“ am 15. Dezember 2022

Immer mehr Anbietende preisen ihre Produkte als klimaneutral an oder bieten die Möglichkeit, die Treibhausgasemissionen über Drittanbieter zu kompensieren. Können wir damit der Herausforderung Klimakrise wirksam begegnen? Im kostenlosen Online-Seminar „KLIMAlogics“ wird es um Denkmuster und Strategien des Klimamanagements gehen und was die Schritte auf dem Weg zu einer klimaverantwortlichen Kultureinrichtung sind.

Performance von „dazugeHören“ am 13. und 14. Dezember 2022

Das Projekt „dazugeHören!“ hat Menschen nach ihren Anliegen, Sorgen und Hoffnungen gefragt, um ihre Aussagen an ihre Mitmenschen und politische Entscheidungsträger*innen weiterzutragen und ihnen dadurch eine Stimme zu geben. Im Dezember werden die gesammelten Statements in Performances dargeboten.

Bücherhalle Bergedorf mit neuem Standort im KörberHaus

Ab sofort steht den Bergedorfer*innen im neu eröffneten KörberHaus in völlig neu konzipierten und lichtdurchfluteten Räumen ein deutlich ausgeweitetes Angebot der Bücherhallen zur Verfügung: Mit 564 Quadratmetern erwartet die lese-, informations- und bildungs­interessierten Gästen eine dann fast doppelt so große Bibliotheksfläche mit einem Loungeähnlichen Bereich. Damit kann die Bücherhalle ihr Versprechen, ein offener Ort des

Frei_Fläche wird 2023 fortgesetzt

Das erfolgreiche Programm „Frei_Fläche: Raum für kreative Zwischennutzung“ geht in die Verlängerung. Das hat Ende November die Hamburger Bürgerschaft beschlossen. Bis zum 31. Dezember 2023 sollen für das Programm, das von der Hamburg Kreativ Gesellschaft umgesetzt wird, rund 4,3 Millionen Euro aus dem regulären Haushalt der Freien und Hansestadt Hamburg zur Verfügung gestellt werden. Auch

Gipfel Energieeffizienz: Kultur braucht Unterstützung

Am Mittwoch fand im Bundeswirtschaftsministerium in Berlin der Gipfel Energieeffizienz statt. Der Deutsche Kulturrat bat auf dem Gipfel Bundeswirtschaftsminister Robert Harbeck um Unterstützung für den Kulturbereich, der die geforderten Energieeinsparungen von 20 Prozent nicht einfach erfüllen kann.

Weihnachtsmarkt im Sasel-Haus: Kunsthandwerk am 3. und 4. Dezember 2022

Im Winter präsentieren Kunsthandwerker*innen ausgefallene und faszinierende Eigenproduktionen im Sasel-Haus, das traditionell seine Pforten für interessierte Besucher*innen öffnet. Rund 60 Aussteller*innen bieten Besonderheiten mitpersönlicher Note aus den Bereichen Holz, Schmuck, Keramik, Fotografie, Glas und Textiles.

Großer Tausch- und Schenkemarkt am 4. Dezember 2022

Am kommenden Sonntag, den 4. Dezember 2022 von 14 bis 17 Uhr, findet im Freizeithaus Kirchdorf-Süd ein großer Tausch- und Schenkemarkt statt. Das Motto: „Solidarität und gegenseitige Hilfe oder Ich tausche mit dir das, was du brauchst.“

Wieder APPLAUS fürs Gängeviertel

Das dritte Mal in Folge gewinnt die Fabrique im Gängeviertel die Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten – kurz: APPLAUS. Diesmal für die Kategorie „Beste Livemusikspielstätte“ im Jahr 2021.

Süderelbe-Projekt „Stadtrandgeschichten“ wird vom Bundesministerium gefördert

Der Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt“ hat Ende Oktober drei Sieger*innenprojekte ausgezeichnet. Zu den Preisträger*innen zählt auch das Projekt „Stadtrandgeschichten“ vom Kulturhaus Süderelbe, das die Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung in Höhe von 50.000 Euro im Berliner Naturkundemuseum entgegennahm.

Projektfonds „Kultur & Schule“ fördert 19 Projekte Kultureller Bildung

Die Behörde für Kultur und Medien, die Behörde für Schule und Berufsbildung und acht Hamburger Stiftungen statten den Projektfonds „Kultur & Schule“ für das laufende Jahr mit insgesamt 510.000 Euro aus, um Kulturelle Bildung an den Hamburger Schulen weiter zu stärken. Im Fokus der Förderung stehen insbesondere Kooperationen von Künstler*innen und Kulturinstitutionen mit Schulen, die

Nach oben scrollen