#Ratschlag2022: Graphic Recording bei unserer Tagung am 17. November

Beim Graphic Recording bringt Zeichnerin Johanna Benz (gesprochene) Inhalte auf den Punkt und macht sie visuell erlebbar. Auf dem Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „SUPERKRAFT erschöpft? – Stadtteilkultur und die Krisen“ am 17. November wird Benz das Bühnenprogramm live auf der Leinwand künstlerisch begleiten.

Online-Netzwerktreffen NEDIKU am 24. November 2022

Das NEDIKU (NEtzwerk DIversität in KUltur und Kultureller Bildung) lädt am 24. November 2022 zum Online-Netzwerktreffen von 11 bis 12.30 Uhr via Zoom ein. NEDIKU engagiert sich für diversitätsbewusste und -sensible Arbeit im Kunst- und Kulturbetrieb und in der kulturellen Bildung und versteht sich als Interessenvertretung gegenüber Behörden und Politik.

#Ratschlag2022: „Krisen – zwischen neueröffneten Zukünften und dem nostalgischen Wunsch nach Rückkehr“ am 17. November

Was lässt sich aus sozialwissenschaftlicher Sicht durch Krisen wie die aktuellen lernen? Und gehen wir in schweren Zeiten lieber einen Schritt in die Zukunft oder zurück in gewohnte Gefilde? In ihrer Keynote auf dem Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2022 wird Dr. Lisa Suckert, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, dies und mehr näher beleuchten.

„Inkluvention – Kreativkurs für Alle!“ ab 15. November 2022 im Goldbekhaus

In Kürze fällt der Startschuss für den wöchentlichen Kurs „Inkluvention – der Kreativkurs für Alle“ im Goldbekhaus. Inkluvention bietet über einen sechsmonatigen Zeitraum die Möglichkeit, sich gemeinsam in den verschiedensten Kunstformen auszuprobieren, Nachbar*innen kennenzulernen, kreativ zu sein und Spaß zu haben. Das Ganze schließt mit einer bunten Veranstaltungsreihe ab.

BKJ appelliert: „Kinderrechte sichern: Kulturelle Bildung darf nicht der Energiekrise zum Opfer fallen“

Steigende Energiekosten und ihre Folgen belasten die Träger und Einrichtungen Kultureller Bildung stark und bedrohen den Fortbestand kultureller Bildungsangebote. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung (BKJ) fordert die Politik deshalb auf, für die Sicherung Kultureller Bildung Sorge zu tragen, um die Rechte von Kindern und Jugendlichen nicht zu vernachlässigen.

Online-Workshop „Sitzungen rocken“ am 15. November 2022

Sitzungen zu leiten, bedeutet die Moderation zu übernehmen und gleichzeitig Teil der Gruppe zu sein. Wie kann eine solche partizipative Leitung gelingen und was gilt es dabei zu beachten? Wer ist für was zuständig? Welche Moderationsmethoden haben sich bewährt? Wie können wir Störungen begegnen und die Gruppe arbeitsfähig halten?

Bundesverband Soziokultur fordert differenziertes Ermessen beim Einsparpotential und zusätzliche Investitionsförderung

Im Beschluss der Regierungschef*innen der Länder mit dem Bundeskanzler vom 2. November 2022 wurde festgelegt, dass der Kulturbereich unter die geplante Härtefallregelung fallen soll. Eine Milliarde Euro ist nun garantiert für die Unterstützung von Kultureinrichtungen vorgesehen. Der Bundesverband Soziokultur schließt sich dem Dank des Deutschen Kulturrats an Kulturstaatsministerin Claudia Roth ausdrücklich an. Der Einsatz der

KuPoGe: Web-Talks zur Resilienz in Zeiten multipler Krisen bis 22. November 2022

Wenn Krisen als wiederholte Störungen der neue Normalzustand sind – welche Strategien, Haltungen und Fähigkeiten der Gesellschaft und des Kulturbereiches braucht es dann? Die Kulturpolitische Gesellschaft bietet in den kommenden Wochen drei digitale Talks unter dem Thema „Keine Energie für den Neustart?! Resilienz als Systembedingung in Zeiten multipler Krisen“ an.

Energiekrise: Eine Milliarde Euro für die Kultur jetzt sicher

Der Deutsche Kulturrat begrüßt, dass im Beschluss der Regierungschef*innen der Länder mit dem Bundeskanzler festgelegt wurde, dass auch der Kulturbereich unter die geplante Härtefallregelung fallen soll. Im Beschluss steht: „Über den Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) werden außerdem gezielte Hilfen für Kultureinrichtungen zur Verfügung gestellt.“

SchlossJam im Kulturschloss Wandsbek am 7. Dezember 2022

Anfang Dezember bietet das Kulturschloss Wandsbek wieder Gelegenheit, um zusammenzukommen und gemeinsam zu musizieren. Einmal im Monat wird bei der SchlossJam die Musik mit Freund*innen des Kulturschlosses gefeiert und durch den Abend gejammt.

#Ratschlag2022: „Geschichtswerkstätten – Generationswechsel sind immer schwierig“ am 22. November (online)

Wie lässt sich bei einem Generationswechsel die Verantwortung übergeben, auch wenn die Einrichtung dann anders weitergeführt wird? Wie und wen für neues Engagement werben? Sozialarbeiterin und Supervisorin Ingrid Wagemann lädt im Hinblick darauf beim Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2022 ein zu einem Blick auf die unterschiedlichen Sichtweisen in Geschichtswerkstätten und gibt Anregungen für das Vereinsmanagement.

Nach oben scrollen