Jenkitos feiern Premiere am 21. Juni 2022

Das Jenkitos-Jugendensemble lädt am 21. Juni 2022 um 18.30 Uhr zur Premiere des Theaterstücks „Bad Girls Bad Boys“ ins Jenfeld Haus ein. In der aktuellen Spielzeit setzen sich die Jenkitos mit gesellschaftlichen „Regelbrechern“ auseinander.

#StandWithUkrainians: Musik verbindet in Wilhelmsburg

Das stadtkultur magazin: #StandWithUkrainians stellt Solidaritäts- und Hilfsaktivitäten der Hamburger Stadtteilkultur vor: Es dauerte nicht lange, bis das Telefon von Carsten Wodniczak, zuständig für das Raummanagement im Bürgerhaus Wilhelmsburg, nach dem 24. Februar klingelte.

Leitfaden „Webanalyse für den Kulturbetrieb“

Der Kulturbetrieb nutzt immer mehr digitale Kommunikationskanäle. Aber wissen Sie, wie erfolgreich Sie damit sind? Kennen Sie die für eine Webanalyse geeigneten Tools? Der Leitfaden „Webanalyse für den Kulturbetrieb“ von kulturmanagement.net zeigt auf, wie Sie Ihre Online-Kommunikation richtig analysieren und optimieren können.

Tag des offenen Hauses im BiM am 11. Juni 2022

Viele Meiendorfer*innen kennen das Kulturzentrum BiM bereits vom jährlich stattfindenden Kinderfest, der Jazzsession oder auch dem Hamburger Comedy Pokal. Manche kommen vielleicht auch zu einem oder zwei Kursen. Nun öffnet das Stadtteilkulturzentrum seine Pforten und Interessierte können das BiM, die kulturellen Angebote, die Ehrenamtlichen und das hauptamtliche Team kennenlernen.

Tage der Offenen Tür im Haus des Engagements am 15. und 16. Juni 2022

Das AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg e.V. und die BürgerStiftung Hamburg laden Interessierte ein, am 15. und 16. Juni das neue Haus des Engagements kennenzulernen. Das Haus ist zentraler Baustein der Hamburger Engagementstrategie und hat in den letzten Wochen im Auftrag der Sozialbehörde seinen Betrieb im betahaus (Eifflerstraße 43) auf der Sternschanze aufgenommen.

#StandWithUkrainians: „Welcome to Wandsbek“ hilft

Das stadtkultur magazin: #StandWithUkrainians stellt Solidaritäts- und Hilfsaktivitäten der Hamburger Stadtteilkultur vor: Welcome to Wandsbek unterstützt seit Jahren Menschen, die – oft unter dramatischen Umständen – ihre Heimat verlassen haben und jetzt in Hamburg Zuflucht suchen, und möchte sie im Stadtteil willkommen heißen. Die Initiative ist im Kulturschloss Wandsbek angesiedelt und viele der ehrenamtliche Helfer*innen

#StandWithUkrainians: Fragen in Zeiten der Erschütterung

Das neue stadtkultur magazin: #StandWithUkrainians stellt online aktuell Solidaritäts- und Hilfsaktivitäten der Hamburger Stadtteilkultur vor. Aber: Was macht der Krieg in der Ukraine eigentlich mit uns in der lokalen Kulturarbeit? fragt die Geschäftsführerin der Zinnschmelze Sonja Engler in ihrem Beitrag für das Magazin.

Zwei neue Förderprogramme: Outdoorförderung und SOMMERKINDERkultur

Im Rahmen der Stärkung von Kultur und Tourismus durch den Senat hat die Behörde für Kultur und Medien zwei neue Förderprogramme aufgesetzt: Die Outdoorförderung 2022 für groß angelegte Kulturformate und SOMMERKINDERkultur 2022 für kulturelle Programme aller künstlerischer Genres für Kinder, Jugendliche und Familien. Beide Förderprogramme werden von STADTKULTUR HAMBURG durchgeführt. Der Dachverband hatte bereits im

Senat stärkt Tourismus und Kultur mit acht Millionen Euro

Die Corona-Pandemie hat den Tourismus besonders stark getroffen. In Hamburg gingen die Übernachtungszahlen in den letzten zwei Jahren um rund 50 Prozent zurück. Auch die Kultur zählt zu den durch Corona am stärksten betroffenen Bereichen. Der Senat stärkt Kultur und Tourismuswirtschaft deshalb jetzt besonders und stellt zusätzlich acht Millionen Euro aus Corona-Sondermitteln bereit.

#StandWithUkrainians: Benefiz und Beauty in Winterhude

Die Hamburger Stadtteilkultur hat schnell auf die Geflüchteten aus der Ukraine reagiert und Soli-Konzerte, Sammelstellen für Spenden, Treffpunkte für Geflüchtete und vieles mehr iniitiert. Auch im Goldbekhaus in Winterhude stand gleich zu Beginn des Ukraine-Krieges die Frage im Raum, wie Geflüchteten sinnvoll geholfen werden kann: Bisher wurden zwei Benefiz-Konzerte umgesetzt, praktische Ankommenshilfe geleistet, verschiedene Spendenaktionen

Politik & Kultur 6/22 ist erschienen

Die Juni-Ausgabe von Politik & Kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, ist erschienen. Der Schwerpunkt richtet den Blick auf das Thema: „Antisemitismus. Jüdischer Alltag in Deutschland“.

Manifest #wirbrauchenräume veröffentlicht

Am 31. Mai 2022 widmete sich der Kultur- und Medienausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft der Großen Anfrage zur Zukunft der Live-Kultur durch integrierte Stadtentwicklung. Die Antworten des Senats zu dieser Anfrage offenbaren aus vielerlei Sicht akute Handlungsbedarfe. Deshalb initiierte das Clubkombinat das Manifest #wirbrauchenräume, in dem der Hamburger Interessenverband den dringenden Bedarf an kulturellen Freiräumen thematisieren

#StandWithUkrainians: Die ART MEETINGS in Bramfeld

Die Hamburger Stadtteilkultur hat schnell auf die Geflüchteten aus der Ukraine reagiert und Soli-Konzerte, Sammelstellen für Spenden, Treffpunkte für Geflüchtete und vieles mehr iniitiert. Der Brakula hat zusammen mit Music Export Ukraine für den Sommer die Veranstaltungsreihe ART MEETINGS gestartet.

Praxistipp: Politische Betätigung und Gemeinnützigkeit

Viele Non-Profits haben eine klare Haltung: Sie wollen gesellschaftliche Wirkung erzielen und auch politische Outcomes erreichen. Deshalb haben die Einführung eines Lobbyregisters auf Bundesebene und verschiedene Urteile zur politischen Betätigung in der Non-Profit-Szene für Unruhe gesorgt.

Die Highlights der altonale 2022

Am 17. Juni startet die diesjährige altonale. Das Festival der kulturellen Vielfalt wird bis zum Finale am 3. Juli mit dem Kunstmarkt auf der Christianswiese, der Bunten Meile auf der Bahrenfelderstraße und STAMP, dem Internationalen Festival der Straßenkünste, ein umfangreiches Programm aus allen Kultursparten anbieten.

Das kann die Kulturbranche von Netflix, Amazon & Co lernen

Eine beunruhigende Datenlage verhagelt Kulturschaffenden die Vorfreude auf die kommenden Spielzeiten und die damit einhergehenden Lockerungen in Sachen Corona: Ein durch die Pandemie verändertes Publikumsverhalten und ein sich wandelnder Markt treten als neue Herausforderungen zum Vorschein.

Nach oben scrollen