Praktikant*innen in der KUNSTKLINIK gesucht (laufend)
Die KUNSTKLINIK – Kulturzentrum Eppendorf sucht fortlaufend Praktikant*innen im Kulturbetrieb (w/m/d) für ein Pflichtpraktikum im Rahmen des Studiums in Voll- oder Teilzeit.
Die KUNSTKLINIK – Kulturzentrum Eppendorf sucht fortlaufend Praktikant*innen im Kulturbetrieb (w/m/d) für ein Pflichtpraktikum im Rahmen des Studiums in Voll- oder Teilzeit.
Der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2025 widmet sich einem Thema, das aktueller nicht sein könnte: Stadtteilkultur und Demokratie. Inmitten gesellschaftlicher Spannungen, Transformationsprozessen und globaler Herausforderungen wird deutlich: Demokratie ist kein Zustand, sondern ein lebendiger Prozess – und die Soziokultur spielt dabei eine zentrale Rolle.
Die Shortlist steht, die Bücher sind verteilt – jetzt lesen rund 600 Kinder aus Wilhelmsburg und Veddel, um das beste deutschsprachige Erstlesebuch 2024 zu küren. Der Elbinsel-Kinderbuchpreis, vergeben von der Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg im Projekt „Die Insel liest“, motiviert jedes Jahr Grundschüler*innen zum Lesen.
Fördermittel sind eine wichtige Grundlage, um Projekte im Bereich Engagement und Ehrenamt erfolgreich umzusetzen. Doch die Suche nach passenden Angeboten und die Antragstellung stellen oft eine Herausforderung dar. In einer Veranstaltungsreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt wird praxisnah gezeigt, wie dieser Prozess leichter gelingt.
Am 19. Februar 2020 tötete in Hanau ein 43-jähriger Rassist zehn Menschen und sich selbst. Ein bundesweiter Schulwettbewerb setzt ein deutliches Zeichen gegen jegliche Form von Rassismus und Ausgrenzung.
Nach den Erfolgen der Vorjahre präsentiert der Kunstleihe Harburg e.V. / Initiative SuedKultur auch 2025 wieder die Reihe „Kunst vor Ort“. Für die aktuellen Führungen sind noch wenige Restplätze verfügbar.
Mit dem Bundesförderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ stehen auch im nächsten Jahr wieder Fördermittel zur Verfügung, mit denen kulturelle Bildungsprojekte umgesetzt werden können. 20 ‚Kultur macht stark‘-Förderungen werden in dieser Online-Veranstaltung vorgestellt.
Die vierte Veranstaltung der kubia-Reihe „Basiswissen Barrierefreiheit“ widmet sich der Kategorie Empfinden. Ausgehend von der Perspektive neurodivergenter Menschen fragen wir nach Barrieren im Kunst- und Kulturbetrieb aller künstlerischer Sparten und nach adäquaten Zugängen, die den tatsächlichen Bedarfen gerecht werden.
Markus Menke verabschiedet sich nach 24 erfolgreichen Jahren als Leiter des Hamburger Konservatoriums in den Ruhestand. Seine Nachfolge tritt Anke Nickel an, die dann gemeinsam mit Michael Petermann das Institut leiten wird.
Kurz vor den Sommerferien ist es wieder soweit. Der KulturKlinker und die Kirchengemeinde St. Gabriel laden zum 39. Mal zum Stadtteilfest in Barmbek ein.
Seit Ende Juni gilt das sogenannte Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Was gemeinnützige Organisationen nun beachten müssen, das erklärt das Deutsche Stiftungszentrum.
Nach der begeisterten Resonanz auf die ersten Ukulele-Karaoke-Sessions setzt das Freizeitzentrum Schnelsen seine Kooperation mit „Ukulele Hamburg“ für einen Abend voller Musik, Gemeinschaft und guter Laune fort.
Die 1904-Stiftung „Nachbarn helfen Nachbarn“ möchte dem steten Abbau öffentlicher Förderung entgegenwirken. Primär werden Projekte unterstützt, für die häufig keine öffentlichen Mittel zur Verfügung stehen und die Menschen zu Gute kommen, die in den Stadtteilen leben, in denen die 1904-Stiftung Wohnungen besitzt.
„JaAberUnd“, die Debattenplattform von Politik & Kultur, ging in die nächste Runde. Die Aufzeichnung ist auf YouTube verfügbar. In der zehnten Folge der Online-Debattenplattform von Politik & Kultur „JaAberUnd“ ging es um das Thema Digitale Teilhabe und um folgende Fragen: Welche Möglichkeiten bieten digitale Formate im Kultur- und Medienbereich? Wie können durch digitale Formate neue
Die Gitarrentage in Billstedt sind eine jährlich stattfindende Konzert- und Workshop-Reihe, konzipiert von GitarreHamburg.de und der Stiftung Kultur Palast Hamburg. Dieses Mal kann das Publikum die Aufführung eines Musiktheaterstücks mit mehr als 70 Nachwuchs-Gitarrist*innen erleben.
Das Denkmalschutzamt hat seinen Leitfaden für den Einsatz von erneuerbaren Energien bei Denkmälern erweitert. Mit den Handreichungen zum Antragsverfahren für Solaranlagen, Wärmepumpen und Dach- und Fassadenbegrünungen informiert es über denkmalverträgliche Möglichkeiten sowie Hilfestellungen bei der Planung und Genehmigung.
Zum gemütlichen Treffpunkt im Hof lädt das Kulturzentrum BiM Nachbar*innen, Vorbeilaufende und alle ein, die Lust auf Gemeinschaft haben.
Die anstiftung fördert, vernetzt und erforscht Räume und Netzwerke des Selbermachens. Dazu gehören interkulturelle und urbane Gärten, Offene Werkstätten, Reparatur-Initiativen, Open-Source-Projekte ebenso wie Initiativen zur Belebung von Nachbarschaften oder Interventionen im öffentlichen Raum.
Die Behörde für Kultur und Medien hat zum zweiten Mal seit Einführung der neuen Förderrichtlinie im August 2024 über die Förderung internationaler Projekte entschieden.
Im Januar gaben das Goldbekhaus und das Theater Mär ihre Zusammenarbeit als Kultur-WG bekannt. Nun folgt die erste Premiere des auf drei Jahre angelegten Pilotprojekts.