Digitale Medien

„EINGELOGGT!“ in der LOLA: „Online Shopping“ am 11. März und „Digitaler Engel“ am 13. März 2024

Die Veranstaltungsreihe „Eingeloggt!“ bietet vom 11. bis 17. März 2024 die Gelegenheit, sich mit den Facetten der digitalen Welt vertraut zu machen. Das Programm richtet sich mit kostenlosen Angeboten vor allem an Menschen ab 50 Jahren mit oder ohne Vorkenntnisse. Auch das LOLA Kulturzentrum in Bergedorf ist mit zwei Medien-Bildungs-Angeboten für ältere Mitbürger*innen bei der […]

„Förderfonds Medienkompetenz“ der Stiftung Bildung (laufend)

Der Förderfonds Medienkompetenz möchte junge Menschen zu digitalen Profis machen. Gerade die Pandemiezeit hat gezeigt, wie wichtig ein geschulter Umgang mit sich ständig in Entwicklung befindenden digitalen Medien ist. Es werden Projekte mit einem Betrag von 500 bis 5.000 Euro unterstützt.

Crowdfunding Club am 27. Juni 2023

Der Erfolg kommt beim Crowdfunding nicht von allein: Die gute Vorbereitung eines Crowdfunding-Projektes ist die beste Grundlage, um das Projekt erfolgreich zu finanzieren.

Webinar „Google Analytics 4“ am 18. April 2023

Eine Website zur Ansprache der gewünschten Zielgruppen ist heute unverzichtbar. Ebenso unverzichtbar sind Online-Marketingmaßnahmen, durch welche Nutzer*innen und potentielle Spender*innen angesprochen werden. Wichtig hierbei ist es jedoch auch, das Verhalten der Nutzer*innen näher zu analysieren, um eine zielgerichtete Ansprache zu gewährleisten.

Das kann die Kulturbranche von Netflix, Amazon & Co lernen

Eine beunruhigende Datenlage verhagelt Kulturschaffenden die Vorfreude auf die kommenden Spielzeiten und die damit einhergehenden Lockerungen in Sachen Corona: Ein durch die Pandemie verändertes Publikumsverhalten und ein sich wandelnder Markt treten als neue Herausforderungen zum Vorschein.

JIM-Studie 2021: Mediennutzung von Jugendlichen in Deutschland

Die im Jahr 2021 erhobenen Daten aus einer repräsentativen Stichprobe von 1.200 Jugendlichen nehmen auch das Medienverhalten in Bezug auf die Corona-Pandemie in den Blick. So wurden neue Rahmenbedingungen durch den zeitweisen Wegfall von Schule, der Verzicht auf das Treffen mit Freund*innen und auf viele Freizeitaktivitäten sowie eine insgesamt veränderte gesellschaftliche Grundstimmung bei der Interpretation

Neue JIM-Studie zum Medienverhalten von Jugendlichen im digitalen Jahr 2020

Das Jahr 2020 hat den Alltag von Jugendlichen auf den Kopf gestellt: Die meisten Freizeitbeschäftigungen waren nicht möglich, Schulen waren über Wochen und Monate geschlossen und es wurde teilweise im Fernunterricht gelernt. Eine Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest gibt Einblicke in die entsprechend zu erwartenden Änderungen ihres Medienverhaltens.

Nach oben scrollen