Webinar „Mehr Menschen durch Messaging erreichen“ am 17. Mai 2022
Dieses Webinar vom Haus des Stiftens vermittelt die Vorteile von Messaging in der Mitglieder- und Spender*innenkommunikation gegenüber traditionellen Kontaktkanälen für NPOs.
Dieses Webinar vom Haus des Stiftens vermittelt die Vorteile von Messaging in der Mitglieder- und Spender*innenkommunikation gegenüber traditionellen Kontaktkanälen für NPOs.
Wie entwickelt man eine digitale Strategie? In der Mittagspause gibt das Haus des Stiftens Einblick in die wichtigsten Fragen, die im Zusammenhang mit der Digitalisierung in Vereinen entstehen.
Instagram gehört zu den beliebtesten Social-Media-Kanälen. In diesem Online-Workshop lernen Sie die Funktionen der App kennen und für Ihre Arbeit zu nutzen.
Das Smartphone ist das ideale Werkzeug für die schnelle Videoproduktion. Das Online-Training der Agentur Visuell Kommunizieren vermittelt aktuell die wichtigsten Grundlagen, damit auch Ihr Telefon künftig zur Filmwerkstatt wird.
Ob kleiner Verein oder große Stiftung, auf dem Digital Social Summit werden digitale Kompetenzen und Wissen vermittelt, auf Trends aufmerksam gemacht und gemeinsam mit der Zivilgesellschaft Richtungsdebatten zum Thema Digitalisierung im dritten Sektor geführt. Der 4. Digital Social Summit findet am 29. und 30. März 2022 als digitale Konferenz statt. Der Stream wird live und …
Digital Social Summit am 29. und 30. März 2022 Weiterlesen »
In Kooperation mit dem Fundraiser-Magazin findet vom 28. bis 31. März 2022 eine neue FUNDRAISING.DIGITAL vom Haus des Stiftens statt. Täglich beleuchten zwei Webinare wichtige Fragen rund um das Thema „Mobile first – jederzeit erreichbar!“.
Die Eingeloggt!-Woche lädt Menschen ab 50 dazu ein, ihre Begeisterung für das Bloggen, Surfen im Internet, Eintauchen in virtuelle Welten aber auch das Programmieren zu entdecken. Jedes Jahr im März bietet sie die Chance, hinter die Kulissen der digitalen Welt zu schauen: In spannenden Workshops und Mitmachangeboten können alle Interessierten einen spielerischen und auch kritischen …
Wie sehen Ältere sich selbst und ihre Anforderungen an digitale Technologien? Die Kulturanthropologin Cordula Endter, die Influencerin Greta Silver und die Technologie-Unternehmerin Diana Heinrichs diskutieren bei dieser Veranstaltung der Körber-Stiftung, mit welchem Altersbild Technik entwickelt wird, wie digitale Tools das Altersbild verändern und Ältere stärker an der Entwicklung von technischen Lösungen beteiligt werden können.
Im März 2022 startet Kampnagel in Kooperation mit den Deichtorhallen Hamburg das digitale Residenzprogramm THEHOST.IS. Damit erweitern beide Institutionen ihr künstlerisches Programm in den digitalen Raum.
Wie können wir digital eine echte Verbindung zueinander aufbauen? Auf diese und weitere Fragen möchte das Haus des Stiftens in diesem interaktiven Zoom-Workshop gemeinsam Antworten finden.
Ohne das Engagement von Nutzer*innen ist Social Media und Content Marketing eine Einbahnstraße und selten erfolgreich. Denn wenn Inhalte nicht fesseln oder eine Reaktion hervorrufen, ist der interessantere Content nur einen Swipe entfernt und der Algorithmus straft ab. Dieses Webinar von falcon.io will aufzeigen, wie man sein Social Media Engagement auf ein neues Level hebt.
Mit WordPress können Sie Websites und Blogs einfach erstellen – und sogar miteinander kombinieren. Das Seminar der Akademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel vermittelt Einsteiger*innen die technischen Grundlagen, ist aber vor allem praktisch orientiert: Die Teilnehmenden können direkt auf ihrer eigenen Website arbeiten und das Gezeigte im Anschluss ausprobieren.
Ob allein in den Schluchten von New York oder mit dem Auto auf der Schwäbischen Alb – ohne eine Karte und eine Route werden Sie niemals ans Ziel kommen. In der Kommunikation ist das Social Media Monitoring die Karte, die Orientierung gibt, die aber auch aktuelle Staus und Streckenänderungen anzeigt. cision.de stellt an einem Beispiel …
Wie man mit Social Media Monitoring die Route zu erfolgreicher Kommunikation findet Weiterlesen »
Im Rahmen des Deutschen Kinder Medien Festivals „Goldener Spatz“ können für den Wettbewerb DIGITAL qualitativ hochwertige und innovative deutschsprachige sowie koproduzierte digitale, audiovisuelle Medienangebote für Kinder bis 12 Jahre eingereicht werden. Im Fokus steht dabei „Digitales Erzählen“ in seinen vielfältigen Formen.
Gute Nachrichten für alle, die endlich ihren Computer besser verstehen wollen. Ein Computerkurs kommt im neuen Jahr ins A.G.D.A.Z.