Transparenzregister: Gebühr für gemeinnützige Einrichtungen wird abgeschafft
Im Entwurf des Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetzes vom 31. März 2021 ist die Abschaffung der Gebühr für gemeinnützige Einrichtungen vorgesehen.
Im Entwurf des Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetzes vom 31. März 2021 ist die Abschaffung der Gebühr für gemeinnützige Einrichtungen vorgesehen.
Die Regierungsfraktionen von Rot-Grün wollen mit Mitteln aus dem Sanierungsfonds Hamburg 2020 die Stadtteilkultur fördern. Die Motte in Altona, die Honigfabrik in Wilhelmsburg und das Sasel-Haus in Wandsbek werden mit insgesamt 500.000 Euro unterstützt. Das Geld setzen die Kulturzentren für bauliche Verbesserungen ein.
Die Finanzministerkonferenz hat beschlossen, dass bürokratische Hürden bei der steuerlichen Anerkennung von Aufwandsspenden abgebaut werden sollen. Auf die neu eingeführte dreimonatliche Verzichtserklärung soll künftig wieder verzichtet werden. Das Bundesfinanzministerium (BMF) hatte in seinen Erlass zu Aufwandsspenden eine verbindliche Frist für den Verzicht auf den Aufwendungsersatz festgelegt (Schreiben vom 25.11.2014, IV C 4 – S 2223/07/0010 …
Vereinsrecht: Vereinfachung bei Aufwandsspenden Weiterlesen »
Wir leben in einer Zeit großer Umwälzungen, die unsere Gesellschaft vor enorme Herausforderungen stellen und die unser Leben dauerhaft verändern. Zu uns kommen viele Menschen, die vor Gewalt, Krisen und schlechtesten Lebensbedingungen fliehen. Sie haben extreme Risiken und Strapazen auf sich genommen. Sie suchen Schutz, wollen etwas Neues aufbauen – und Teil der Gesellschaft werden, …
Zuschüsse der öffentlichen Hand sind nicht automatisch umsatzsteuerfrei. Ein Urteil des Bundesfinanzhofs zeigt das am Beispiel von Zuschüssen für Leistungen der Arbeitsförderung. Von unechten Zuschüssen spricht man, wenn den Zahlungen – der öffentlichen Hand oder auch privater Fördermittelgeber – ein Leistungstausch unterliegt und sie deswegen steuerbar (d.h. ein Entgelt) und eventuell auch steuerpflichtig sind. Der …
Finanzen: Umsatzsteuer auf Zahlungen der öffentlichen Hand? Weiterlesen »
Pünktlich zur Podiumsdiskussion mit den Kulturpolitikern in der Zentralbibliothek am 15. Januar 2015 und einen Monat vor den Bürgerschaftswahlen in Hamburg erscheint das stadtkultur magazin Nr. 29: Bürgerschaftswahl 2015: Wir wählen Kultur! Am 15. Februar wird eine neue Bürgerschaft gewählt. Die Stadtteilkultur steht aktuell vor großen Herausforderungen. Wen sollten wir wählen, wenn wir die Hamburger …
stadtkultur magazin Nr. 29: Bürgerschaftswahl 2015: Wir wählen Kultur! Weiterlesen »
In der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages ist am Freitag, dem 14. November 2014, auch der Kulturhaushalt des Bundes beschlossen worden. Insgesamt 118 Millionen Euro bekommt Staatsministerin Monika Grütters an zusätzlichen Mitteln für das kommende Jahr und setzt damit die erfolgreiche Arbeit ihres Vorgängers fort. Zehnmal in Folge ist der Kulturhaushalt gestiegen und umfasst …
Die Hamburger Stadtteilkultur lädt ein zur Wahldebatte: In den sieben Hamburger Bezirken wird es vom 1. April bis zu den Bezirkswahlen am 25. Mai sieben Diskussionsveranstaltungen geben. Mit Vertretern der Parteien und Fachleuten aus Kultur und Verwaltung werden die Diskussionen fundiert und breit geführt: Welchen Wert hat die Stadtteilkultur heute und in Zukunft? Welche Konzepte …
stadtkultur magazin Nr. 27: KulturDialoge: Wir wählen Kultur! Weiterlesen »
Im Jahr 2009 gab die Bürgerschaft der Kulturbehörde den Auftrag, prüfen zu lassen, ob veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen auch Veränderungen der Förderung der Stadtteilkultur folgen müssten.
Das stadtkultur magazin Nr. 22 widmet sich den Thema „Geld für Kultur“. Das Heft wird Ende der Woche verschickt, steht jetzt aber schon online auf www.stadtkulturmagazin.de und als PDF zur Verfügung. Stadtteilkultur generiert mit über 41 Prozent so hohe Eigenmittel wie kaum eine andere geförderte Kultursparte. Jeder Euro mehr Zuwendung wird von den Kulturzentren quasi …