Online-Seminar „Arbeit im Verein: Gemeinnützigkeit und Finanzierungsstrategien“ am 5. und 7. Juli 2023
Das 2-teilige Seminar der Stiftung Mitarbeit richtet sich an Vertreter*innen von Vereinen in der Gründungs-, Aufbau- und Ausbauphase.
Das 2-teilige Seminar der Stiftung Mitarbeit richtet sich an Vertreter*innen von Vereinen in der Gründungs-, Aufbau- und Ausbauphase.
Crowdfunding gewinnt zunehmend an Beliebtheit – besonders, wenn es darum geht, Spenden für gemeinnützige Projekte zu sammeln. Gleichzeitig scheitern aber auch 40 bis 50 Prozent der Projekte.
Wer kennt es nicht? Die Projektförderung ist kaum da, da muss man sich schon wieder um die Anschlussfinanzierung kümmern. Wie das gelingen kann, verrät Förder-Experte Michael Teffel in der kommenden digitalen Sprechstunde von openTransfer-Zusammenhalt.
Es gibt weit mehr Einnahmequellen für gemeinnützige Organisationen als Spenden, Mitgliedsbeiträge und Stiftungsförderungen.
Die Broschüre „Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen“, herausgegeben vom Netzwerk Selbsthilfe e.V., ist ein praxisorientiertes Nachschlagewerk für alle Projektmitarbeiter*innen, Gruppen und Initiativen, die nach innovativen Finanzierungswegen zur Verwirklichung ihrer Projektideen suchen.
Am 28. August 2019 lädt das Bündnis KulturWert alle Kolleg*innen aus soziokulturellen Einrichtungen und den Bürgerhäusern in Hamburg zu einer Vollversammlung um 19 Uhr in den Musiksaal des Gewerkschaftshauses (Besenbinderhof 57a) ein. Eine Verbesserung der Arbeits- und Entlohnungsbedingungen in der Soziokultur und ein Erfolg der Kampagne kann nur gemeinsam mit allen Kolleg*innen gelingen.
Am 13. September 2017 hat die Hamburger Bürgerschaft beschlossen, Mittel in Höhe von 120.000 Euro für Planungskosten freizugeben, um das Goldbekhaus auf mehreren Ebenen zu sanieren.