Webinar „Crowdfunding“ am 6. Dezember 2022
Crowdfunding gewinnt zunehmend an Beliebtheit – besonders, wenn es darum geht, Spenden für gemeinnützige Projekte zu sammeln. Gleichzeitig scheitern aber auch 40 bis 50 Prozent der Projekte.
Crowdfunding gewinnt zunehmend an Beliebtheit – besonders, wenn es darum geht, Spenden für gemeinnützige Projekte zu sammeln. Gleichzeitig scheitern aber auch 40 bis 50 Prozent der Projekte.
Wer kennt es nicht? Die Projektförderung ist kaum da, da muss man sich schon wieder um die Anschlussfinanzierung kümmern. Wie das gelingen kann, verrät Förder-Experte Michael Teffel in der kommenden digitalen Sprechstunde von openTransfer-Zusammenhalt.
Immer wieder schließen Förderrichtlinien die Anschlussfinanzierung aus. Welche Kniffe und (kommunikativen) Anpassungen müssen Projekte vornehmen, um dennoch erneut einen Antrag stellen zu können? Und wie können Sie vorgehen, um die Anschlussfinanzierung von Anfang an mitzudenken?
Förderung für meinen Verein? Selbstverständlich! Aber wo finde ich die richtigen Fördermittelgeber für meine Organisation? Wie recherchiere und lese ich Förderdatenbanken?
Wie lassen sich ein neues Projekt, eine bessere Ausstattung oder effektivere Öffentlichkeitsarbeit finanzieren? Eine neue Webinarreihe der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gibt im Juni strategische und praktische Tipps, wie man die passende Förderung findet oder eine überzeugende Projektskizze und einen Förderantrag schreibt.
Es gibt weit mehr Einnahmequellen für gemeinnützige Organisationen als Spenden, Mitgliedsbeiträge und Stiftungsförderungen.
Digitale Tauchfahrt mit Workshop-Angeboten zur Mittelakquise von der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel.
Die Broschüre „Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und politische Initiativen“, herausgegeben vom Netzwerk Selbsthilfe e.V., ist ein praxisorientiertes Nachschlagewerk für alle Projektmitarbeiter*innen, Gruppen und Initiativen, die nach innovativen Finanzierungswegen zur Verwirklichung ihrer Projektideen suchen.
Am 28. August 2019 lädt das Bündnis KulturWert alle Kolleg*innen aus soziokulturellen Einrichtungen und den Bürgerhäusern in Hamburg zu einer Vollversammlung um 19 Uhr in den Musiksaal des Gewerkschaftshauses (Besenbinderhof 57a) ein. Eine Verbesserung der Arbeits- und Entlohnungsbedingungen in der Soziokultur und ein Erfolg der Kampagne kann nur gemeinsam mit allen Kolleg*innen gelingen.
Am 13. September 2017 hat die Hamburger Bürgerschaft beschlossen, Mittel in Höhe von 120.000 Euro für Planungskosten freizugeben, um das Goldbekhaus auf mehreren Ebenen zu sanieren.
Viele Beratungen der Hamburg Kreativ Gesellschaft beschäftigen sich mit Fragen nach Projekt-Finanzierung, Kulturförderung, Crowdfunding etc. Der Finanzierungs-Finder der Hamburg Kreativ Gesellschaft kann dabei einige Recherchearbeit abnehmen.