Förderung der Beisheim Stiftung (laufend)
Die Beisheim Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Kultur und Sport, die Menschen ermöglichen, ihr Potenzial zu entfalten und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Die Beisheim Stiftung fördert Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Kultur und Sport, die Menschen ermöglichen, ihr Potenzial zu entfalten und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Die Wüstenrot Stiftung fördert Projekte aus Bereichen wie etwa Kunst, Denkmalpflege sowie Pflege und Erhaltung von Kulturwerten. Anträge hierfür können viermal jährlich gestellt werden.
Der Elbkulturfonds der Behörde für Kultur und Medien fördert auch 2024 wieder Projekte von hoher inhaltlicher und künstlerischer Qualität in Konzeption und Umsetzung und soll große und mutige Projekte ermöglichen. Die Projekte sollten ein Volumen von mindestens 50.000 Euro haben.
Der Förderpreis der Pill Mayer Stiftung würdigt herausragende, beispielhafte und nachhaltig wirkende interkulturelle Kulturprojekte für Kinder und oder Jugendliche, die mit künstlerischen Ausdrucksformen den interkulturellen Dialog fördern. Das Preisgeld beträgt 1000 Euro.
Das Förderprogramm des Musikfonds richtet sich an professionelle und in Deutschland ansässige Musiker*innen, Komponist*innen und Klangkünstler*innen. Der Musikfonds fördert Projekte mit Antragssummen zwischen 2.001 und 50.000 Euro.
Die gemeinnützige SAGA GWG Stiftung Nachbarschaft unterstützt Projekte, die sich für stabile Nachbarschaften und Quartiersentwicklung in Hamburg einsetzen, mit den Schwerpunkten Kultur, Völkerverständigung und Toleranz, Sport, Bildung und Erziehung, Jugend- und Altenhilfe sowie mildtätige Zwecke und Wohlfahrtspflege.
Die Feline Holidays Jugendförderung wird von der Feline Holidays A/S vergeben und dient dem Zweck, Kinder und Jugendliche im gemeinnützigen Sinne zu fördern. Einmal jährlich werden insgesamt 10.000 Euro vergeben.
Mit dem zusätzlichen Förderprogramm des Fonds Soziokultur für junge Kulturinitiativen werden junge Menschen ermutigt, kreative Projektideen gemeinsam mit anderen zu entwickeln und umzusetzen. Die Projekte können mit max. 4.000 Euro oder mit bis zu 80 Prozent der Gesamtkosten gefördert werden.
Mit dem „Road Trip Fonds“ können Fahrtkosten erstattet werden. So wird jedes über RockCity e.V. angemietete Fahrzeug mit max. 40 Euro brutto pro Fahrzeug und Miettag bezuschusst.
Die Hamburgische Kulturstiftung fördert Vorhaben junger Künstler*innen sowie Kinder- und Jugendkulturprojekte der freien Szene in den Sparten Darstellende Kunst (Tanz, Theater, Performance, Musiktheater), Bildende Kunst, Musik, Literatur, Film und Fotografie sowie interdisziplinäre Vorhaben.
Der Projektfonds „Medien und Bildung Hamburg“ unterstützt Hamburger Medienbildungsprojekte. Die Verwaltung der Fördergelder erfolgt durch die Behörde für Schule und Berufsbildung über das Jugendinformationszentrum. Für das Schuljahr 2024/2025 stehen 300.000 Euro zur Verfügung.
Der Claussen-Simon Fonds für Kunst & Kultur fördert Projekte der Metropolregion Hamburg, die insbesondere jungen Menschen künstlerische Erlebnisse und kulturelle Teilhabe ermöglichen. Die maximale Fördersumme für ein Vorhaben beträgt 10.000 Euro.
Die Kulturministerkonferenz der Länder, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die kommunalen Spitzenverbände verständigten sich auf eine gemeinsame Erklärung, um Antisemitismus und Rassismus im öffentlich geförderten Kulturbetrieb in der Zukunft zu verhindern.
Es können Vorhaben in allen künstlerischen Sparten, allen Formaten und für alle Klassenstufen mit einer maximalen Förderlaufzeit von einem Jahr eingereicht werden. Bis zu 15.000 Euro können beantragt werden.
„ChanceTanz“ fördert außerunterrichtliche Tanzprojekte für Kinder und Jugendliche, die in bildungsbenachteiligenden Situationen aufwachsen. Die Projekte werden von lokalen Bündnissen getragen und einem Zweierteam geleitet, dem mindestens ein*e professionelle*r Tanzkünstler*in angehört.
Die ASSITEJ Deutschland ist mit dem Förderprojekt „Wege ins Theater“ einer der 27 Programmpartner*innen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“. „Wege ins Theater“ fördert in vier verschiedenen Formaten Theaterprojekte für Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren, die in sozialen, finanziellen oder bildungsbezogenen Risikolagen aufwachsen.
Ihr habt ein konkretes Vorhaben zur Finanzierung und viele Fragen dazu? Ob für die Finanzierung einer neuen Heizung, der Sommerkonzertreihe oder neue kreativen Projektideen? Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet jetzt für Vereine, NGOs und Initiativen eine persönliche, kostenlose Fundraising- und Fördermittelberatung an.
Das Programm „GLOBAL VILLAGE KIDS“ im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ermöglicht Projekte an der Schnittstelle von Freien Darstellenden Künsten und Kultureller Bildung.
Mit der finanziellen Förderung im Rahmen des Förderprogramms „transform_D“ ermöglicht die DSEE die Umsetzung von Projekten bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts, die Lösungsansätze für Transformationen entwickeln und anbieten. Die Förderhöhe beträgt 20.000 Euro bis 100.000 Euro.
Mit dem Förderpenny werden gemeinnützige Kinder- und Jugendhilfeorganisationen unterstützt, die zum Ziel haben, Chancen von Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu stärken und zu verbessern und Angebote in ihrem lokalen Umfeld für Kinder und Jugendliche umzusetzen.