Gegen Rechtsextremismus

Konrad-Adenauer-Stiftung: Jugendwettbewerb „denkt@g“ gegen Antisemitismus (bis 31.10.2022)

Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ruft die Konrad-Adenauer-Stiftung zur Teilnahme am bundesweiten Jugendwettbewerb „denkt@g“ auf, der in diesem Jahr erstmalig auf Instagram stattfinden wird. Der diesjährige Themenschwerpunkt lautet Antisemitismus – früher und heute. Spurensuche und Auseinandersetzung bis in die Gegenwart.

Projektförderung der Amadeu Antonio Stiftung (30.6. und 31.12.2021)

Das Ziel der Amadeu Antonio Stiftung ist es, eine zivile Gesellschaft zu fördern, die antidemokratischen Tendenzen entschieden entgegentritt. Dafür unterstützt sie Projekte und Initiativen, die sich für eine demokratische Zivilgesellschaft engagieren, für Minderheitenschutz und die Menschenrechte eintreten und sich aktiv gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus einsetzen.

Initiative kulturelle Integration: Ein Jahr nach Hanau

Heute jährt sich der rassistisch motivierte Anschlag von Hanau, bei dem am 19. Februar 2020 zehn Menschen ermordet wurden. Es ist wichtig, die Opfer nicht zu vergessen, ihre Namen zu nennen: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Ferhat Unvar, Kaloyan Velkov und Gabriele Rathjen. Dazu …

Initiative kulturelle Integration: Ein Jahr nach Hanau Weiterlesen »

Förderung der Amadeu Antonio Stiftung (bis 31.1.2021)

Die Amadeu Antonio Stiftung fördert Projekte, die sich schwerpunktmäßig auf die Themen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus konzentrieren und für die keine weitere finanzielle Unterstützung infrage kommt.

Studie: Wie Rechte in Vereinen und Verbänden Einfluss nehmen

Rechtspopulisten und Rechtsextremisten versuchen, in der organisierten Zivilgesellschaft Fuß zu fassen und diese zu beeinflussen. Zu diesem Ergebnis kommen vier Forscher der Universität Kassel um den Politologen Wolfgang Schroeder in einer Studie mit dem Titel „Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts“.

Ratschlag „Wo sind unsere Grenzen der Toleranz?“ startet heute

Heute, am Freitag 8. November 2019 beginnt um 10 Uhr der 20. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur im Stadtteilkulturzentrum Eidelstedter Bürgerhaus in der Alten Elbgaustraße 12. Über 120 Teilnehmer*innen werden auf der komplett ausgebuchten Tagung erwartet. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist deshalb nur mit einer Anmeldung möglich.

Scroll to Top