Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Stiftung Mitarbeit: Förderfonds „Begegnung und Zusammenhalt“ (bis 30.9.2023)

Gesellschaftlicher Zusammenhalt bildet die Grundlage des Miteinanders in unserer Demokratie. Dieser Zusammenhalt muss jedoch immer wieder aufs Neue geschaffen und gelebt werden. Ziel des Förderfonds „Begegnung und Zusammenhalt“ der Stiftung Mitarbeit ist es, den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit Hilfe von fantasievollen Begegnungsformaten zu stärken.

bpb: Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ (bis 31.8.2023)

Der Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ zeichnet jährlich erfolgreiche zivilgesellschaftliche Projekte aus, die das Grundgesetz im Alltag auf kreative Weise mit Leben füllen und damit die aktive Demokratie gestalten und Toleranz in der Gesellschaft fördern.

„Jung & engagiert“ – DSEE-Förderprogramm für junge Initiativen (bis 15.8.2023)

In einer Welt voller großer Herausforderungen ist jedes Engagement von unschätzbarem Wert. Deshalb hat die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt das Förderprogramm „Jung & engagiert“ ins Leben gerufen. Damit unterstützt sie gemeinwohlorientierte Projekte junger Menschen in nicht rechtsfähigen Initiativen oder nicht gemeinnützigen Organisationen.

BKJ appelliert: „Kinderrechte sichern: Kulturelle Bildung darf nicht der Energiekrise zum Opfer fallen“

Steigende Energiekosten und ihre Folgen belasten die Träger und Einrichtungen Kultureller Bildung stark und bedrohen den Fortbestand kultureller Bildungsangebote. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder und Jugendbildung (BKJ) fordert die Politik deshalb auf, für die Sicherung Kultureller Bildung Sorge zu tragen, um die Rechte von Kindern und Jugendlichen nicht zu vernachlässigen.

#Ratschlag2022: „Führung in Krisen“ am 22. November (online)

Wie können Geschäftsleitende ihre Führung in unsicheren Zeiten gestalten, um ihre Mitarbeiter*innen, sich selbst und ihre Organisation zu schützen und vielleicht auch wachsen zu lassen? In seiner Online-Session im Rahmen des Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2022 bietet der Arbeits- und Organisationspsychologe Dr. Tobias Glück verschiedene Ansätze und Perspektiven dafür an.

Fortbildung „#dubisthier Bootcamp digitale Zivilcourage“ am 6. Dezember 2022 bei STADTKULTUR HAMBURG

Initiativen, die sich für gesellschaftlich relevante Themen einsetzen, sind häufig von Hass im Netz betroffen. Selbst wenn noch kein Vorfall eingetreten ist, schreibt die Angst auf Facebook, Instagram, Twitter und Co. immer mit. STADTKULTUR HAMBURG bietet für Mitglieder und Bundesfreiwillige deshalb Anfang Dezember das „Bootcamp digitale Zivilcourage“ von #DUBISTHIER an.

Nach oben scrollen