Praktikant*in bei der Hamburgischen Kulturstiftung gesucht
Die Hamburgische Kulturstiftung sucht zum 1. April 2026 eine*n Praktikant*in im Rahmen des Studiums (w/m/d) in Vollzeit mit 35 Wochenstunden – befristet bis 30. Juni 2026.
Die Hamburgische Kulturstiftung sucht zum 1. April 2026 eine*n Praktikant*in im Rahmen des Studiums (w/m/d) in Vollzeit mit 35 Wochenstunden – befristet bis 30. Juni 2026.
Die Projektförderung der Hamburgischen Kunststiftung gliedert sich in die Bereiche „Junge Kunst und Kultur“ und „Kinder- und Jugendkultur“. Unterstützt werden Projekte freischaffender Künstler*innen in den Sparten Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik, Literatur, Film, Fotografie und Interdisziplinär sowie Kinder- und Jugendkulturprojekte der freien Szene.
Hamburgische Kulturstiftung zeichnet Regina Rossi für ihren performativen Audiowalk POLIPOLIS für Jugendliche aus. Die Preisverleihung findet am 7. September 2025 im FUNDUS THEATER statt.
Am 13. Mai 2025 wurde zum 22. Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen: Das Projekt „KLIMASTRÖME – Das Fest der Zukunftswünsche“ vom studioplayces und KinderKinder e.V. wurde mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet und der Publikumspreis der Stadtteilkultur ging an die Konzertreihen „BOOTsWagen & Osterbrooklyn“ vom BOOT e.V. Hamburg. Impressionen der Verleihung in der Halle
Am 13. Mai 2025 wurde zum 22. Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen: Das Projekt „KLIMASTRÖME – Das Fest der Zukunftswünsche“ vom studioplayces und KinderKinder e.V. wurde in feierlichem Rahmen in der Halle 424 mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet. Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden wegweisende Projekte und Programme der lokalen Kultur in Hamburg gewürdigt.
Die Behörde für Kultur und Medien Hamburg, die Hamburgische Kulturstiftung, die Gabriele Fink Stiftung, die Alfred Toepfer Stiftung F. V. S., die Patriotische Gesellschaft von 1765 und STADTKULTUR HAMBURG laden am Dienstag, 13. Mai um 16 Uhr ein zur Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2025 in die Halle 424 im Oberhafen. Ab jetzt kann man sich
Das Online-Voting für den Publikumspreis der Stadtteilkultur hat begonnen: Ab sofort kann das Publikum online abstimmen, welche*r der zehn Finalist*innen des Hamburger Stadtteilkulturpreises ihm am besten gefällt.
Ab dem 1. Mai 2025 ist Dr. Michael Schäfer neuer Vorstandsvorsitzender der Hamburgischen Kulturstiftung. Der Hamburger Rechtsanwalt übernimmt das Ehrenamt von Dr. Jan Konerding.
Der Hamburger Stadtteilkulturpreis hat seit letztem Jahr Zuwachs bekommen: Neben dem mit 10.000 Euro dotierten Stadtteilkulturpreis der Jury wird dieses Jahr zum zweiten Mal der Publikumspreis der Stadtteilkultur vergeben. Über ein Voting im Internet erhält das Publikum die Möglichkeit abzustimmen, welche*r der zehn Finalist*innen des Hamburger Stadtteilkulturpreises ihm am besten gefällt. Der Publikumspreis ist mit
Die Verleihung des 22. Hamburger Stadtteilkulturpreises findet am Dienstag, den 13. Mai 2025, um 16 Uhr in der Halle 424 im Oberhafen statt. Dort wird der Preis für herausragende Stadtteilkulturprojekte und -programme feierlich an das Gewinner*innenprojekt bzw. -programm verliehen. Außerdem wird zum zweiten Mal der Publikumspreis der Stadtteilkultur vergeben.
Für den wichtigsten Preis der Hamburger Stadtteilkultur, den mit 10.000 Euro dotierten Hamburger Stadtteilkulturpreis, haben die Preisstifter*innen in diesem Jahr wieder zehn Projekte und Programme der lokalen Kultur für das Finale ausgewählt. Die Finalist*innen wurden damit auch für den Publikumspreis der Stadtteilkultur nominiert, der mit 2.000 Euro dotiert ist.
Bei der Hamburgischen Kulturstiftung steht ein Wechsel in der Leitung an: Nach 18 Jahren sehr erfolgreicher Arbeit verlässt Gesa Engelschall die Stiftung. Neue geschäftsführende Vorständin wird zum 15. April 2025 Ilka von Bodungen. Sie ist seit 2017 in der Hamburgischen Kulturstiftung tätig und hat seit 2018 die stellvertretende Geschäftsführung inne.
Die „FREIRÄUME! Initiative für kulturelle Integrationsprojekte“ fördert Angebote für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung. Hamburger Künstler*innen, Kulturpädagog*innen und Organisationen können bei der Hamburgischen Kulturstiftung um eine Förderung von bis zu 15.000 Euro bewerben.
Der Hamburger Stadtteilkulturpreis ehrt jährlich Projekte und Programme, die durch ihre Qualität in Konzeption, Umsetzung und Resonanz überzeugen und als inspirierendes Beispiel für andere Stadtteile dienen können.
Ab dem 2. November 2024 können sich wieder kulturelle Initiativen, Zentren, Vereine und Einzelpersonen auf den Hamburger Stadtteilkulturpreis bewerben: Neben dem großen Preis der Jury wird nächstes Jahr auch wieder der Publikumspreis der Stadtteilkultur vergeben.
Der Hilfsfonds für Projekte mit Kulturschaffenden, die wegen des Ukraine-Kriegs in Hamburg leben, fördert 78 Projekte mit 530.000 Euro und zeigt die verlässliche Zusammenarbeit von Hamburger Stiftungen und anderen Partner*innen.
Das Online-Voting des neuen Publikumspreises der Stadtteilkultur ist gestartet: Das Publikum kann bis zum 15. Mai 2024 online abstimmen, welche*r der zehn Finalist*innen des Hamburger Stadtteilkulturpreises ihm am besten gefällt.
Die Behörde für Kultur und Medien Hamburg, die Hamburgische Kulturstiftung, die Gabriele Fink Stiftung, die Alfred Toepfer Stiftung F. V. S., die Patriotische Gesellschaft von 1765 und STADTKULTUR HAMBURG laden am Donnerstag, 16. Mai um 17 Uhr ein zur Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2024 in die Halle 424 im Oberhafen. Jetzt startet die Online-Anmeldung.
Die Hamburgische Kulturstiftung fördert Vorhaben junger Künstler*innen sowie Kinder- und Jugendkulturprojekte der freien Szene in den Sparten Darstellende Kunst (Tanz, Theater, Performance, Musiktheater), Bildende Kunst, Musik, Literatur, Film und Fotografie sowie interdisziplinäre Vorhaben.
Der Hamburger Stadtteilkulturpreis bekommt Zuwachs: Neben dem mit 10.000 Euro dotierten Stadtteilkulturpreis der Jury wird dieses Jahr zum ersten Mal der Publikumspreis der Stadtteilkultur vergeben. Über ein Voting im Internet erhält künftig das Publikum die Möglichkeit abzustimmen, welche*r der zehn Finalist*innen des Hamburger Stadtteilkulturpreises ihm am besten gefällt. Der Publikumspreis ist mit 2.000 Euro dotiert.