Interkultur

Hamburg fördert 2023 interkulturelle Projekte mit 395.000 Euro

In diesem Jahr werden 21 Projekte im interkulturellen Bereich aus Projektmitteln (85.000 Euro) sowie der Kultur- und Tourismustaxe (310.000 Euro) gefördert. Die spartenübergreifende Förderung hat zum Ziel, die künstlerische Auseinandersetzung mit kultureller Vielfalt zu unterstützen und Räume für den transkulturellen Dialog zu schaffen.

Programmförderung der anstiftung (laufend)

Die anstiftung fördert, vernetzt und erforscht Räume und Netzwerke des Selbermachens. Dazu gehören Interkulturelle und Urbane Gärten, Offene Werkstätten, Reparatur-Initiativen, Open-Source-Projekte ebenso wie Initiativen zur Belebung von Nachbarschaften oder Interventionen im öffentlichen Raum.

Was eigentlich wichtig ist: Lateinamerikanische Kultur mit ¡RIMA!

Viele relevante Themen sind durch eineinhalb Jahre Pandemie in den Hintergrund getreten. Deshalb fragt das stadtkultur magazin in seiner neuen Ausgabe in der Hamburger Stadtteilkultur nach, was eigentlich wichtig ist. Seit 2015 engagiert sich die Initiative ¡RIMA! mit dem Ziel, die kulturelle Vielfalt und das Talent von iberoamerikanischen Musiker*innen und Künstler*innen in Hamburg zu fördern.

Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V.: „InterKulturMachtKunst – KunstMachtInterKultur“ (bis 15.4.2021)

Das Förderprogramm im Rahmen von „Kultur macht stark“ richtet sich an Kinder und Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund und an Geflüchtete. Die interkulturellen Projekte sollen die Vielfalt der Teilnehmenden in ihrem Lebensalltag, ihren Kulturen, ihren Sprachen und ihrer verschiedenen Herkunft widerspiegeln und zur gesunden Stärkung des Selbstbewusstseins der Teilnehmenden beitragen.

Förderentscheidungen für interkulturelle Projekte gefallen

Um die Vielfalt der Kulturstadt Hamburg nachhaltig sichtbar zu machen, werden auch in diesem Jahr wieder spartenübergreifend Projekte gefördert, die den interkulturellen Dialog in Hamburgs vielfältiger Gesellschaft befördern. Unterstützt werden Projekte aus Projektmitteln (rund 80.000 Euro), fünf Projekte aus der Kultur- und Tourismustaxe (310.000 Euro) und eines aus dem Elbkulturfonds (95.000 Euro).

Scroll to Top