Projekt Buchstart 4 ½ gestartet
Bisher hat der Seiteneinstiger e.V. durch sein Projekt „Buchstart 1“ die einjährigen Kinder mit Büchern versorgt. Nun gibt es mit „Buchstart 4 ½“ ein zweites Projekt.
Bisher hat der Seiteneinstiger e.V. durch sein Projekt „Buchstart 1“ die einjährigen Kinder mit Büchern versorgt. Nun gibt es mit „Buchstart 4 ½“ ein zweites Projekt.
In diesem Jahr werden die Hamburger Märchentage erstmals von ihrer bisherigen Strategie abweichen, indem sie sich bei der Auswahl der Märchen nicht ausschließlich auf eine geografische Region fokussieren, sondern vielmehr auf Märchen-Botschaften.
Abstand halten und trotzdem ganz nah dran sein an der Literatur — das hat sich Seiteneinsteiger in diesem Jahr zum Motto gemacht. Im 16. Lesefest-Jahr entführt das Festival Hamburgs Familien, Kitas und Schulen in neue Veranstaltungsformate und lädt dazu ein, mit viel Freude und Zeit die Welt der Bücher zu entdecken.
Wie wichtig der lokale Buchhandel für das kulturelle und soziale Leben ist, hat das vergangene Halbjahr eindrücklich bewiesen. Jetzt nimmt der Veranstaltungsbetrieb wieder Fahrt auf. So wird am 5. September die 7. Lange Nacht der Literatur stattfinden, um all die Ohren zu beglücken, die in der letzten Zeit auf so viel literarischen Inhalt haben verzichten …
7. Lange Nacht der Literatur Hamburg am 5. September 2020 Weiterlesen »
Bei SuedLese – den Literaturtagen des Hamburger Südens, die vom 5. März bis zum 14. April stattfinden, geht es vor allem um die „Orte der Worte“ südlich der Elbe und jene, die dort schreiben und lesen. Geboten werden 55 Events an 30 Orten – so groß und vielfältig stellte sich der literarische Süden Hamburgs bisher …
Literaturtage SuedLese im Hamburger Süden ab 5. März 2020 Weiterlesen »
Die Stadt Hamburg hat für 2019 ihr Förderprogramm für Hamburger Autor*innen umfassend umstrukturiert und ergänzt: Erstmals werden auch Preise in den Kategorien Comic sowie Kinder- und Jugendbuch vergeben, darüber hinaus wird fortan ein Buch des Jahres gekürt.
Die Behörde für Kultur und Medien richtet in Kooperation mit der Roger-Willemsen-Stiftung in der Villa Willemsen, dem Künstlerhaus des mareverlags in Wentorf bei Hamburg, die „Hamburger Sommerresidenz“ für Autorinnen und Autoren, Übersetzerinnen und Übersetzer sowie bildende Künstlerinnen und Künstler ein. Außerdem fährt ein Autor oder eine Autorin ins Brecht-Haus ins dänische Svendborg.
Das Literaturhaus Hamburg bietet für je drei Monate eine Praktikumsstelle in Teilzeit mit 20 Wochenstunden an.
Das erste Jubiläum wird gefeiert: Zum fünften Mal findet in Hamburg die Lange Nacht der Literatur statt – und das mit einem Veranstaltungsrekord. Während im ersten Jahr an 21 verschiedenen Orten gelesen wurde, hat sich die Zahl inzwischen mehr als verdoppelt.
Der Bramfelder Kulturladen lobt einen Schreibwettbewerb für Jugendliche unter dem Motto „Grenzen überschreiben“ aus. Berücksichtigt werden alle Texte von Nachwuchsliteraten, die in Hamburg wohnen und den Altersklassen U18 (Jahrgänge 1999-2002) oder U14 (Jg. 2003 und jünger) zuzurechnen sind.
Zum dritten Mal bereits finden im Hamburger Süden Literaturtage statt. Die Initiative SuedKultur mit über 40 Kulturinstitutionen des Süderelbe-Bereichs nennt sie konsequent „SuedLese“ und nimmt diese über den ganzen Monat April vor.
Am Freitag, 16. und Samstag, 17. September 2016 findet im Kulturhof Dulsberg unter dem Motto „100 und 1 Nacht“ die 5. Dulsberger Literale statt.
Zwischen März und Dezember 2016 bekommt Bramfeld seine eigene literarische Landkarte: Der Bramfelder Kulturladen lädt in seiner neuen Reihe „Literakula“ einmal im Monat Hamburger Autorinnen und Autoren an ausgewählte Orte im Stadtteil ein. Dort lesen sie Romanauszüge, Geschichten und Gedichte, die zu ihrer Umgebung passen. Insgesamt zehnmal führen sie ihre Zuhörer damit auf literarisch unbestelltes …
Literakula – die neue Literatur-Reihe des Brakula ab 10. März Weiterlesen »