Stadtteil-Fans 11/12: Sasel – gutbürgerlich mit bürgerschaftlichem Engagement
Ist Sasel der „Hidden Champion“ im Nordosten Hamburgs? Im Sasel-Haus lockt das umfangreiche Kulturangebot schon mal 400 Menschen in den Saal.
Ist Sasel der „Hidden Champion“ im Nordosten Hamburgs? Im Sasel-Haus lockt das umfangreiche Kulturangebot schon mal 400 Menschen in den Saal.
Wo sich Stadt und Natur treffen, schafft das Kulturhaus Süderelbe Begegnungsorte für Menschen, denen Nachbarschaft und Zusammenhalt wichtig sind.
Das Brakula ist eines der ältesten Stadtteilkulturzentren Hamburgs. Trotzdem stellt es sich auf die wachsende Urbanisierung Bramfelds ein – für weniger Smartphone-Gedaddel und mehr Teilhabe.
Eimsbüttel nehmen viele als urbanen Hipster-Stadtteil wahr, aber in der Lenzsiedlung geht es um ganz andere Themen. Das stadtkultur magazin „STADTTEIL-FANS“ hat die Lenzsiedlung zu ihrem Stadtteil befragt.
Welche Vorteile es hat, wenn in einem Stadtteil Gegensätze herrschen, zeigt der B*Treff Altona-Nord: Hier spielen zum Beispiel Schulkinder und demenzkranke Senior*innen gemeinsam Theater. Und: Was ist typisch Altona-Nord? Das erläutert der B*Treff im aktuellen stadtkultur magazin.
Dulsberg mag klein sein, doch seine Vielfalt ist groß. Im Stadtteilbüro Dulsberg sorgen Menschen mit Herz und Ideen für den Zusammenhalt. Mehr zum Dulsberg gibt es im aktuellen stadtkultur magazin.
In der Geschichtswerkstatt Eppendorf werden Menschen durch Geschichte(n) zusammengebracht. Auch die Eppendorfer*innen, die sagen, sie seien gar keine. Die Ausgabe STADTTEIL-FANS des stadtkultur magazins hat Stadtteilkultureinrichtungen zu ihrem Stadtteil befragt. Die Geschichtswerkstatt Eppendorf berichtet über Eppendorf.
Lohbrügge ist längst ein ethnisch und sozial vielfältiger Stadtteil. Im KIKU Kinderkulturhaus erleben Kinder Chancengleichheit. Die Ausgabe STADTTEIL-FANS des stadtkultur magazins hat Stadtteilkultureinrichtungen zu ihrem Stadtteil befragt. Über Lohbrügge informiert das KIKU.
Stadtteilkultureinrichtungen sind echte Stadtteil-Fans: Sie wissen genau, wie ihr Kiez tickt, verstehen die Bedürfnisse vor Ort und bieten den Menschen im Quartier Kultur, Begegnung, Zusammenhalt und noch vieles mehr… Nun ist das stadtkultur magazin mit dem Titel „Stadtteil-Fans“ erschienen, in dem Stadtteilkultureinrichtungen ihre Insidersicht vorstellen. Das Heft wird diese Woche an die Abonnent*innen versendet und
Als Großwohnsiedlung hat Steilshoop einen schlechten Ruf. Das A.G.D.A.Z. nutzt nun genau diese Hochhausstruktur, um gemeinschaftliche Projekte umzusetzen. In der aktuellen Ausgabe des stadtkultur magazins geben Stadtteilkultureinrichtungen Einblicke in ihre Quartiere. Aus Steilshoop berichtet der Stadtteiltreff.
Zum 15. Jubiläum am 11. Oktober 2025 feiert die Initiative SuedKultur auf ihrer jährlichen Music-Night nicht nur die Live-Musik, sondern auch eine bemerkenswerte visuelle Chronik.
Zwischen Lastenradfahrer*innen und Verdichtung ist Altona-Altstadt mehr als ein Durchfahr-Stadtteil. Das HausDrei sorgt zum Beispiel dafür, dass Menschen zusammenkommen und verweilen. Die aktuelle Ausgabe des stadtkultur magazins hat Stadtteilkultureinrichtungen zu ihrem Stadtteil befragt. Das HausDrei berichtet in diesem Beitrag über seinen Kiez Altona-Altstadt.
Bodenständig und unkompliziert geht es rund um den KulturKlinker in Barmbek-Nord zu, weshalb Spielenachmittage kurzerhand zum Stadtteil-Event werden. Mit diesem Beitrag startet die 12-teilige Artikel-Reihe zum neuen stadtkultur magazin „STADTTEIL-FANS“: Die aktuelle Ausgabe hat Stadtteilkultureinrichtungen zu ihrem Stadtteil befragt. Den Anfang macht der KulturKlinker.
58 Konzerte an 17 Orten – das ist 48 Stunden Jenfeld. Im vierten Jahr lädt das kostenfreie Nachbarschaftsfestival zum musikalischen Erlebnis. Das Projekt des Netzwerk Musik aus Jenfeld und Salon International e.V. hat aber nicht nur Musik im Blick.
In Hamm stehen alle Zeichen auf Sommerfestival: Auch in diesem Jahr lädt die Stadtteilinitiative Hamm zum zwölftägigen Sommerfestival. Mit vielen Highlights – und einem wichtigen Anliegen.
Das KULTORHAUS des Vereins „Freunde des Eichtalparks e.V.“ zeigt diesen Sommer eine besondere Ausstellung des Hamburger Künstlers und freien Fotografen Rainer Steffen: Graffiti und Fotografie künstlerisch vereint.
Vom 12. bis 14. September präsentiert die LURUPINA im Böverstpark wieder ein hochklassiges Programm vielfältiger Zirkuskunst. In diesem Jahr bietet das Projekt des Stadtteilkulturzentrums Lurup außerdem eine besondere Premiere.
Die diesjährigen Lagerfeuerkonzerte gehen in die dritte Runde: Im Juli sind die Ska-Band Skampi und die Gute-Laune-Folkrock-Band Tramper im Bürgerhaus Bornheide zu Gast.
Nach den Erfolgen der Vorjahre präsentiert der Kunstleihe Harburg e.V. / Initiative SuedKultur auch 2025 wieder die Reihe „Kunst vor Ort“. Für die aktuellen Führungen sind noch wenige Restplätze verfügbar.
Kurz vor den Sommerferien ist es wieder soweit. Der KulturKlinker und die Kirchengemeinde St. Gabriel laden zum 39. Mal zum Stadtteilfest in Barmbek ein.