Tutorial „Instagram in der Praxis“ der betterplace academy
Das Online-Tutorial der betterplace academy vermittelt Grundlagen zu Formaten, Zielgruppe und Marketing auf Instagram.
Das Online-Tutorial der betterplace academy vermittelt Grundlagen zu Formaten, Zielgruppe und Marketing auf Instagram.
Ob auf Instagram, Snapchat oder TikTok – wer mit Videos überzeugen will, braucht mehr als nur gute Bilder. Gekonntes Storytelling macht den Unterschied und entscheidet darüber, ob ein Clip im Feed hängen bleibt oder weitergewischt wird.
Schnell und bunt, aber auch informativ und bildend – und vor allem einflussreich: TikTok ist die am schnellsten wachsende Social-Media-Plattform. Der Leitfaden „TikTok für Einsteiger“ von Kultur Management Network zeigt wie Kultureinrichtungen die Plattform für sich nutzen können.
Ob über klassische oder sogenannte alternative Medien, Suchmaschinen oder Social Media – die Bemühungen unterschiedlichster Akteur*innen, Einfluss auf die Meinungsbildung zu nehmen, sind allgegenwärtig.
Datenschutz, Urheber- und Vertragsrechte sind nur einige der rechtlichen Aspekte, die im Umgang mit den sozialen Medien beachtet werden müssen. Damit Kultureinrichtungen keine Probleme entstehen, soll sie ein neuer Leitfaden des Kulturmanagement Network durch die rechtlichen Aspekte der Kommunikation in und mit sozialen Medien begleiten.
Facebook, Instagram und Co.: Social Media muss man doch jetzt machen, oder? Aber wie können Soziale Netzwerke so eingesetzt werden, dass Vereine und Initiativen nicht nur Zeit investieren, sondern auch Vorteile aus ihrer Social-Media-Präsenz ziehen?
Unter dem Motto „Social Media für Social Impact“ findet das Digital-Camp 2022 von Haus des Stiftens vom 20. bis 23. Juni statt.
Ob allein in den Schluchten von New York oder mit dem Auto auf der Schwäbischen Alb – ohne eine Karte und eine Route werden Sie niemals ans Ziel kommen. In der Kommunikation ist das Social Media Monitoring die Karte, die Orientierung gibt, die aber auch aktuelle Staus und Streckenänderungen anzeigt. cision.de stellt an einem Beispiel
Social-Media-Kanäle waren für Kulturinstitutionen in den 2020er Jahren glücklicherweise kein Neuland mehr. Sie hatten es unter ihre Kontrolle gebracht: Sie vermaßen Reichweiten, zeichneten Redaktionspläne und entwarfen aufwendige Kommunikationsstrategien für das neue Territorium. Einziger Haken an der Sache: Ihre Werkzeuge beruhten auf alten Annahmen und die Erfolgsmessung bestätigte sich im selbst gebauten Konstrukt zwangsläufig selbst. Sie
Fünfter Nachschlag zum Ratschlag: Der Vortrag der Storydeveloperin und Transformationsberaterin Jaana Rasmussen zum Storytelling für die Stadtteilkultur. STADTKULTUR veröffentlicht die Dokumentation der Beiträge zum Ratschlag „SUPERKRAFT SOZIOKULTUR“ über den Dezember vorab in den Fachinfos.
Vierter Nachschlag zum Ratschlag: Der Vortrag von Jannes Vahl, Geschäftsführer von fair narrative, zum Planen sozialer Kampagnen. STADTKULTUR veröffentlicht die Dokumentation der Beiträge zum Ratschlag „SUPERKRAFT SOZIOKULTUR“ über den Dezember vorab in den Fachinfos.
Wollen Kultureinrichtungen Online-Nutzer*innen von ihren digitalen Formaten oder auch einem Besuch vor Ort überzeugen, brauchen sie zeitgemäße Online-Auftritte. Das Leitfaden-Paket „Online-Marketing für Einsteiger“ vom Kulturmanagement Network erklärt Ihnen, wie sie ihre Website, Social-Media-Kanäle und Marketingmaßnahmen so gestalten, dass sie gut gefunden werden und inhaltlich überzeugen.
Instagram bleibt eine der beliebtesten Social Media-Plattformen weltweit und ein spannender Kommunikationskanal für Kunst und Kultur. Die aktualisierte Auflage des Leitfadens von Kulturmanagement Network zeigt, was Sie für den Einstieg in Instagram wissen müssen und wie Sie mit kreativen und überraschenden Bildern und Stories erfolgreich werden.
Menschen jeden Alters nutzen YouTube, manche sogar als primäre Informationsquelle. Deutschsprachige kulturelle Inhalte sind auf der Plattform aber rar gesät, obwohl sie Raum für jede Idee und jedes Thema lässt. Ein Beitrag von Kristin Oswald in der Themenreihe „Digitale Formate“ auf kulturmanagement.net.
Auf dem 21. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur „ON/OFF und dazwischen“ startet am Dienstag der thematische Schwerpunkt Digitalität: Es geht um New Work, digitale Veranstaltungen, Livestreaming, Engagement mit Abstand und den Umgang mit Rechten im Netz.