Fachinfos machen Sommerpause bis 24. August 2025
Die Redaktion der Fachinfos von STADTKULTUR HAMBURG und unsere Social-Media-Kanäle machen vom 11. bis zum 24. August 2025 Sommerpause.
Die Redaktion der Fachinfos von STADTKULTUR HAMBURG und unsere Social-Media-Kanäle machen vom 11. bis zum 24. August 2025 Sommerpause.
Ein Meilenstein für unsere Fachkommunikation: Über 4.000 Kulturakteur*innen aus Hamburg und darüber hinaus haben eines oder mehrere Fachinfo-Abonnements von STADTKULTUR HAMBURG gewählt – und erhalten damit regelmäßig aktuelle Informationen zu Förderprogrammen, Kulturjobs, Entwicklungen und Debatten rund um die Stadtteilkultur und ihre Zukunftsthemen.
Sie bringen Leben in die Hamburger Stadtteile: Ob das Stadtteilhaus Lurup, der Kulturpalast in Billstedt oder die Honigfabrik in Wilhelmsburg. Für viele Menschen, die dort arbeiten, gibt es gute Nachrichten. Sie sollen mehr Geld bekommen. Ein Beitrag auf NDR 90,3.
130 Mitarbeitende in den Stadtteilkulturzentren werden rückwirkend zum 1. Januar besser bezahlt. Das Geld dafür kommt von der Stadt. Ein Beitrag im Hamburg Journal.
Hamburg macht einen weiteren wichtigen Schritt für bessere Arbeitsbedingungen in der Soziokultur: Bisher erhält ein Großteil der Mitarbeitenden in Stadtteilkulturzentren, Geschichtswerkstätten und Bürgerhäusern deutlich niedrigere Gehälter als Personen in vergleichbaren Positionen in anderen Organisationen. Zudem ist die Vergütung oft nicht einheitlich. Um die Arbeitsbedingungen in diesem für die Stadt so wichtigen Bereich zu verbessern, haben
Wie können wir Formate für die Demokratie als Form kultureller Teilhabe in der Stadtteilkultur umsetzen? Mit dieser und anderen Fragen trafen sich Mitglieder von STADTKULTUR HAMBURG zum Kick-off-Workshop am 10. Juli 2025 im B*Treff Altona.
Der Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur 2025 widmet sich einem Thema, das aktueller nicht sein könnte: Stadtteilkultur und Demokratie. Inmitten gesellschaftlicher Spannungen, Transformationsprozessen und globaler Herausforderungen wird deutlich: Demokratie ist kein Zustand, sondern ein lebendiger Prozess – und die Soziokultur spielt dabei eine zentrale Rolle.
Am 13. Mai 2025 wurde zum 22. Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen: Das Projekt „KLIMASTRÖME – Das Fest der Zukunftswünsche“ vom studioplayces und KinderKinder e.V. wurde mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet und der Publikumspreis der Stadtteilkultur ging an die Konzertreihen „BOOTsWagen & Osterbrooklyn“ vom BOOT e.V. Hamburg. Impressionen der Verleihung in der Halle
Am 13. Mai 2025 wurde zum 22. Mal der HAMBURGER STADTTEILKULTURPREIS verliehen: Das Projekt „KLIMASTRÖME – Das Fest der Zukunftswünsche“ vom studioplayces und KinderKinder e.V. wurde in feierlichem Rahmen in der Halle 424 mit dem größten Preis der Stadtteilkultur ausgezeichnet. Mit dem Hamburger Stadtteilkulturpreis werden wegweisende Projekte und Programme der lokalen Kultur in Hamburg gewürdigt.
Künstliche Intelligenz(KI) ist nicht nur ein Thema für große Tech-Konzerne oder Unternehmen. Sie kann auch in der Stadtteilkultur helfen, konkret die Arbeit zu erleichtern: Texte schreiben, Abläufe planen, Ideen strukturieren. Jetzt startet die neue Webinarreihe von STADTKULTUR mit praktischen Hilfestellungen für die Hamburger Stadtteilkultur – im Rahmen der Zukunftsinitiatibe Stadtteilkultur.
Die Behörde für Kultur und Medien Hamburg, die Hamburgische Kulturstiftung, die Gabriele Fink Stiftung, die Alfred Toepfer Stiftung F. V. S., die Patriotische Gesellschaft von 1765 und STADTKULTUR HAMBURG laden am Dienstag, 13. Mai um 16 Uhr ein zur Verleihung des Hamburger Stadtteilkulturpreises 2025 in die Halle 424 im Oberhafen. Ab jetzt kann man sich
Das Online-Voting für den Publikumspreis der Stadtteilkultur hat begonnen: Ab sofort kann das Publikum online abstimmen, welche*r der zehn Finalist*innen des Hamburger Stadtteilkulturpreises ihm am besten gefällt.
Am Dienstag, den 8. April 2025, lädt STADTKULTUR HAMBURG Mitarbeiter*innen aus Mitgliedseinrichtungen zum Auftakttreffen seines neuen Projekts „Formate für die Demokratie“ ins HausDrei in Altona-Altstadt ein. Auf dem Treffen sollen erste Ideen und Konzepte für zukunftsfähige und nachhaltige Formate zur Demokratieförderung entwickelt werden.
Seit Juni 2024 trifft sich eine Arbeitsgruppe von Mitgliedern des Dachverbandes, um einen „Code of Conduct“ als Leitfaden zum Umgang mit Antisemitismus, Diskriminierung und Rassismus zu entwickeln. Nach mehreren Treffen und Workshops in 2024 und 2025 sollen am 25. März nun Textbausteine für einen „Code of Conduct“ in der Hamburger Stadtteilkultur formuliert werden.
Am 4. und 5. April 2025 lädt die AktionsKonferenz AktiKo.Vier alle Interessierten am sozial-ökologischen Wandel ins Gymnasium Lerchenfeld ein. STADTKULTUR HAMBURG bietet dort am 5. April gemeinsam mit Mehr Demokratie e.V., lokalkraft und der Klima AG im Netzwerk Hamburger Stadtteilbeiräte den Workshop „Klimaschutz in deinem Viertel: Workshops zum Zukunftsentscheid“ an.
Der Hamburger Stadtteilkulturpreis hat seit letztem Jahr Zuwachs bekommen: Neben dem mit 10.000 Euro dotierten Stadtteilkulturpreis der Jury wird dieses Jahr zum zweiten Mal der Publikumspreis der Stadtteilkultur vergeben. Über ein Voting im Internet erhält das Publikum die Möglichkeit abzustimmen, welche*r der zehn Finalist*innen des Hamburger Stadtteilkulturpreises ihm am besten gefällt. Der Publikumspreis ist mit
Die Verleihung des 22. Hamburger Stadtteilkulturpreises findet am Dienstag, den 13. Mai 2025, um 16 Uhr in der Halle 424 im Oberhafen statt. Dort wird der Preis für herausragende Stadtteilkulturprojekte und -programme feierlich an das Gewinner*innenprojekt bzw. -programm verliehen. Außerdem wird zum zweiten Mal der Publikumspreis der Stadtteilkultur vergeben.
GoVote ist in ganz Hamburg sichtbar: Die Mitglieder von STADTKULTUR HAMBURG haben 65 große GoVote-Banner in ihren Stadtteilen aufgehängt. Und in den Stadtteilkultureinrichtungen finden hamburgweit GoVote-Aktivitäten statt.
Für den wichtigsten Preis der Hamburger Stadtteilkultur, den mit 10.000 Euro dotierten Hamburger Stadtteilkulturpreis, haben die Preisstifter*innen in diesem Jahr wieder zehn Projekte und Programme der lokalen Kultur für das Finale ausgewählt. Die Finalist*innen wurden damit auch für den Publikumspreis der Stadtteilkultur nominiert, der mit 2.000 Euro dotiert ist.
STADTKULTUR HAMBURG hat 65 große Banner und 400 Plakate für die Außen- und Innenwerbung seiner Mitglieder für GoVote erstellen lassen und macht die Demokratie-Kampagne so in den Hamburger Stadtteilen noch sichtbarer – mit finanzieller Unterstützung der Alfred Toepfer Stiftung.