STADTKULTUR HAMBURG

#Ratschlag2023: Online-Programm startet heute

Heute, am 22. November 2023, beginnt das Online-Programm des 24. Hamburger Ratschlags Stadtteilkultur „NachhaltigkeitsKultur°“. Über 100 Teilnehmer*innen werden zu den acht Online-Sessions erwartet, die sich dem Klimaschutz und der Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur widmen.

#Ratschlag „NachhaltigkeitsKultur°“ startet heute

Heute, am 16. November 2023, beginnt der 24. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur im Kulturhaus Eidelstedt. Rund 120 Teilnehmer*innen werden auf der vollständig ausgebuchten Tagung erwartet, die sich in diesem Jahr den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur widmen wird.

#Ratschlag2023 „NachhaltigkeitsKultur°“ ausgebucht

Schon vor dem offiziellen Anmeldeschluss ist der 24. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur ausgebucht: Über 100 Teilnehmer*innen werden am 16. November 2023 zu „NachhaltigkeitsKultur° – Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur“ im Kulturhaus Eidelstedt erwartet.

#Ratschlag2023: Anmeldung für Tagung und Online-Programm gestartet

Die Anmeldung zum Ratschlag „NachhaltigkeitsKultur° – Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur“ ist gestartet. Der Auftakt des Ratschlags findet am Donnerstag, 16. November 2023 ab 12 Uhr im Kulturhaus Eidelstedt mit Keynotes, Austausch und Begegnung vor Ort statt. In der Folgewoche werden am 22. und 23. November jeweils ab 10 Uhr die Themen in Online-Workshops …

#Ratschlag2023: Anmeldung für Tagung und Online-Programm gestartet Weiterlesen »

STADTKULTUR: Neue Digital-Sprechstunde am 12. Oktober 2023

STADTKULTUR HAMBURG lädt seine Mitglieder am 12. Oktober 2023 zum ersten Mal zur neuen Digital-Sprechstunde ein: Mitgliedseinrichtungen, die ein Problem oder eine Frage im Bereich Digitalisierung haben, können diese Fragen im Vorhinein an den Dachverband senden, die in der einen Stunde via Zoom beantwortet werden können. Das Thema der ersten Sprechstunde: „KI-Praxis“.

stadtkultur magazin Nr. 64 „Beteiligung“ ist erschienen

Bei den Bürgerhäusern ist dieses Jahr mit STADTKULTUR HAMBURG ein Prozess zum Thema Bürgerbeteiligung ­angestoßen worden. Die Themen Partizipation, Teilhabe und Mitbestimmung sind aber grundlegend für die ganze Szene. Das stadtkultur magazin fragte deshalb in seiner aktuellen Ausgabe: Wo und wie bezieht die Hamburger Stadtteilkultur die Bewohner*innen mit ein, beteiligt sie, lässt sie mitgestalten und …

stadtkultur magazin Nr. 64 „Beteiligung“ ist erschienen Weiterlesen »

Digitaler Donnerstag von STADTKULTUR „KI: Büchse der Pandora oder Deus Ex Machina?“ am 28. September 2023

STADTKULTUR HAMBURG lädt seine Mitglieder am 28. September 2023 um 11.30 Uhr das letzte Mal zu einem Digitalen Donnerstag ein: Das Thema dieses Online-Meetings ist die Nutzung von KI in der Kulturarbeit. Friedemann Boltes, Geschäftsführer des Sasel-Hauses, hat schon sehr viel mit Künstlicher Intelligenz in seinem Stadtteilkulturzentrum ausprobiert und möchte die Mitglieder von STADTKULTUR an …

Digitaler Donnerstag von STADTKULTUR „KI: Büchse der Pandora oder Deus Ex Machina?“ am 28. September 2023 Weiterlesen »

Fair Pay in der Stadtteilkultur: Tarifsteigerungen, Inflationsausgleich und Neueingruppierung müssen gezahlt werden

Seit Jahren streitet die Stadtteilkultur – das Bündnis KulturWert, der Dachverband STADTKULTUR HAMBURG und viele Menschen aus Stadtteilkulturzentren, Bürgerhäusern, Geschichtswerkstätten und anderen Einrichtungen – für eine faire Bezahlung der Beschäftigten. In den nächsten Monaten werden von der Politik in den Bezirken, der Bürgerschaft und der Leitung der Behörden wichtige Weichen gestellt und es entscheidet sich, …

Fair Pay in der Stadtteilkultur: Tarifsteigerungen, Inflationsausgleich und Neueingruppierung müssen gezahlt werden Weiterlesen »

Fachinfos machen Sommerpause bis Ende August 2023

Die Fachinformationen von STADTKULTUR HAMBURG gehen bis zum 27. August 2023 in die Sommerpause. In dieser Zeit werden nur vereinzelt Fachinformationen veröffentlicht. Der Hamburger Kultur-Stellenmarkt ist aber weiter aktiv.

STADTKULTUR: Starke Kürzungen bedrohen Freiwilligendienste auch in Hamburg

Die Freiwilligendienste sind von einem Kahlschlag bedroht: Im Bundeshaushalt 2024 werden laut einem Vorschlag der Bundesregierung beim Bundesfreiwilligendienst und bei den Jugendfreiwilligendiensten (FÖJ, FSJ, FIJ) aktuell Kürzungen von rund 78 Millionen Euro vorgeschlagen. Für 2025 sollen die Mittel für die Freiwilligendienste um weitere 35,89 Millionen Euro gesenkt werden. Damit droht in den nächsten beiden Jahren …

STADTKULTUR: Starke Kürzungen bedrohen Freiwilligendienste auch in Hamburg Weiterlesen »

Nach oben scrollen