Persisches Neujahrsfest „Nouruz“ am 22. März 2025 im Kulturhaus Eidelstedt
Um den diesjährigen Frühlingsbeginn gebührend zu feiern, lädt das Kulturhaus Eidelstedt am 22. März zum Nouruz, zum persischen Neujahrsfest ein.
Um den diesjährigen Frühlingsbeginn gebührend zu feiern, lädt das Kulturhaus Eidelstedt am 22. März zum Nouruz, zum persischen Neujahrsfest ein.
Seit über vier Jahrzehnten ist das Brakula ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Bramfeld. In einem 140 Jahre alten, liebevoll sanierten Bauernhaus gelegen, ist das Haus das älteste und größte Stadtteilkulturzentrum im Nordosten Hamburgs. Jetzt gibt es ein Rebranding.
Am Freitag, den 4. April 2025 findet das erste Mal bundesweit die Nacht der Bibliotheken statt. Die Bücherhallen Hamburg beteiligen sich an der Nacht der Bibliotheken und streben Kooperationen mit anderen Bibliotheken in Hamburg an.
Die SuedLese-Literaturtage feiern ihr Jubiläum vom 16. März bis zum 14. April 2025 mit einem vielfältigen Programm, das Lesungen, Schreibwerkstätten und ein umfangreiches Kinder- und Jugendprogramm umfasst.
Die Gesprächsreihe „Zur Sache“ im B*Treff in Altona schafft einen Raum für den offenen Austausch zu gesellschaftlich relevanten Themen. Im März steht die Frage im Mittelpunkt: „Sie, sehr geehrte*r, mit freundlichen Grüßen – ist das noch zeitgemäß?“
In ihrem neuen Leseformat nehmen Ulrike Burbach, Gisela Baudy und Christian Baudy das Publikum mit auf eine besondere Literaturreise. Dabei besetzen sie verschiedene Rollen und setzen gleichzeitig mit neuen Prosatexten und Gedichten frische Impulse – zum Innehalten und Nachdenken.
Der Offene Kreativraum Kids im Kulturhaus Eidelstedt bietet Kindern ab 9 Jahren die Möglichkeit, sich im Töpfern auszuprobieren. Nach langer Vorbereitung ist der Brennofen nun einsatzbereit und wird in einem ersten Testlauf genutzt.
Der Ferienworkshop im Kulturhaus Süderelbe e.V. bietet Kindern von 8 bis 12 Jahren die Möglichkeit, kreativ tätig zu werden. Unter der Leitung von Iris Albrecht und einem Team aus Künstler*innen der bildenden, darstellenden und angewandten Kunst steht die Frage im Mittelpunkt: Wem gehört der Himmel? Durch kreative Techniken wird dieser Gedanke spielerisch und gestalterisch erkundet.
Margot Reinig, Gründerin des KL!CK-Kindermuseum, engagiert sich seit über 30 Jahren für die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen und die Stärkung von aktiver Teilhabe und Partizipation von Kindern an der Gesellschaft. Mit einem breiten Angebot für Kinder und ihre Familien, Schule und Kita ist das KL!CK Kindermuseum ein Ort, an dem Kinder die Zukunft
Nachdem das Freizeitzentrum Schnelsen (FZS) im vergangenen April bereits den ersten Quartalssieg und damit einen Media-Gutschein von Ströer in Höhe von 10.000 Euro gewann, wurde auch der Jahressieg für das Jahr 2024 verkündet. Damit bekommt das FZS weitere 25.000 Euro als Media-Gutschein und erneut die Möglichkeit eine größere Sichtbarkeit in der Stadt zu erreichen.
Im Vorfeld der Bundestags- und Bürgerschaftswahlen erleben wir gerade, wie Grund- und Menschenrechte zur Verhandlungsmasse einer menschenverachtenden politischen Gesetzgebung werden. Das Goldbekhaus hat deshalb die Veranstaltungsreihe „Demokratie im Diskurs“ vom 1. bis 20. März 2025 zusammengestellt.
Unsere Gesellschaft ist vielfältig, täglich begegnen wir Menschen mit unterschiedlichen Lebensentwürfen oder Herkünften. In diesem Einstiegsworkshop im B*Treff lernen die Teilnehmenden, auf Unterschiedlichkeit, transkulturelle Aspekte und Diskriminierung sensibel zu reagieren und eigene Unsicherheiten sowie Sichtweisen zu reflektieren.
Deutschlands erfolgreichstes Kneipenquiz wird politisch: Zur GoVote-Kampagne heißt es jetzt: Mitraten, mitdenken, mitentscheiden. Ob Politik-Nerd oder Quiz-Neuling – hier zählt Teamwork.
Im KulturA Kulturzentrum Neuallermöhe findet am 23. Februar ein bunter Flohmarkt statt – mit einer besonderen Aktion: Direkt im Haupteingang informiert das Team des KulturA über die zeitgleich stattfindende Bundestagswahl sowie die bevorstehende Bürgerschaftswahl in Hamburg.
Am 23. Februar, dem Tag der Bundestagswahl, steht in Deutschland viel auf dem Spiel: Das Ergebnis wird herausfordernd für alle, die sich in Deutschland für eine progressive, inklusive und plurale Demokratie einsetzen.
Am 22. Februar 2025 öffnen 48h Jenfeld und der Salon International die Tore der Millerntorwache für ein ganz besonderes Event: Ein Konzert mit drei Liveacts, das unter dem Motto „Go Vote – Concerts for Democracy“ steht.
Die Initiative „Demokratische Mittagspause“ aus Hamburg-Meiendorf ruft alle Bürger*innen zur Teilnahme an den bevorstehenden Wahlen auf. Mit einer Plakataktion, die die Gesichter von 16 Meiendorfer Bürger*innen zeigt, möchten die Initiatoren zeigen, warum Wahlbeteiligung so wichtig ist. Das Kulturzentrum BiM ist dabei.
Wahlen als Ereignis für die ganze Familie – wo gibt es denn so was? Im Jenfeld-Haus. Im Rahmen der GoVote-Kampagne informiert das Stadtteilkulturzentrum im Osten Hamburgs am 20. Februar über die anstehenden Wahlen.
GoVote ist in ganz Hamburg sichtbar: Die Mitglieder von STADTKULTUR HAMBURG haben 65 große GoVote-Banner in ihren Stadtteilen aufgehängt. Und in den Stadtteilkultureinrichtungen finden hamburgweit GoVote-Aktivitäten statt.
Am 28. und 29. Juni 2025 können sich Vereine und Initiativen auf Hamburgs größter Open-Air-Infomeile „Buntes Altona“ einem großen und interessierten Publikum präsentieren. Die Anmeldung für einen Stand auf der Infomeile ist ab sofort möglich.