Verein

Vereinsrecht: Virtuelle Mitgliederversammlungen künftig hybrid möglich

Virtuelle Mitgliederversammlungen sind in den vergangenen Jahren flächendeckend in den Fokus gerückt, allerdings stellte das Vereinsrecht konkrete formelle Anforderungen an das Zustandekommen von Beschlüssen. Am 9. Februar 2023 hat der Bundestag einen Gesetzesentwurf über die „Ermöglichung hybrider und virtueller Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht“ beschlossen.

Online-Seminar „Digitalisierung im Verein“ am 11. Februar 2023

Wegen der Corona-Pandemie konnten auch Vereine, deren Satzungen Online-Verfahren nicht vorsehen, Mitgliederversammlungen und Abstimmungen virtuell durchführen. Was ist nötig, damit dies auch nach der Pandemie noch möglich ist? Ein Seminar der Stiftung Mitarbeit möchte vereins- und datenschutzrechtliche Fragen dazu klären und Möglichkeiten aufzeigen.

Grundsteuerreform – Handlungsbedarf auch für Vereine

Bis spätestens 31. Januar 2023 müssen Vereine und andere gemeinnützige Organisationen, die Gebäude oder Grundstücke besitzen, ihre Erklärung zur Grundsteuerreform abgeben. Der Rechtstipp der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt erklärt, wie man die Erklärung zur Grundsteuer am besten angeht und welche Voraussetzungen für eine Befreiung erfüllen müssen.

Corona-Billigkeitsregelungen für Gemeinnützige verlängert

Das Bundesfinanzministerium hat die Billigkeitsregelungen für gemeinnützige Vereine und Organisationen im Zusammenhang mit der Corona-Krise bis Ende 2023 verlängert. Das betrifft unter anderem die Regelungen zu satzungsfremden Tätigkeiten, zur Auflösung von Rücklagen oder zur zeitnahen Mittelverwendung.

Energiepreiskrise: Vereine werden entlastet

Angesichts der kritischen Energiepreisentwicklungen wurden staatliche Entlastungsmaßnahmen für Verbraucher*innen auf den Weg gebracht. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz über die Dezember-Soforthilfe, das am 19. November 2022 in Kraft getreten ist. Das Vereins- und Stiftungszentrum hat dazu nützliche Informationen aufbereitet.

Scroll to Top