Wie können wir Formate für die Demokratie als Form kultureller Teilhabe in der Stadtteilkultur umsetzen? Mit dieser und anderen Fragen trafen sich Mitglieder von STADTKULTUR HAMBURG zum Kick-off-Workshop am 10. Juli 2025 im B*Treff Altona.

Der Workshop setzte einen weiteren Meilenstein im zweijährigen Prozess, in dem gemeinsam mit den Mitgliedseinrichtungen und gefördert durch die Behörde für Kultur und Medien, innovative, nachhaltige und übertragbare Formate der Demokratieförderung entwickelt werden sollen. Formate, die nicht nur theoretisch erdacht, sondern mit Unterstützung von STADTKULTUR praktisch erprobt werden sollen. Rund 30 Vertreter*innen aus dem Netzwerk kamen zum Kick-off im B*Treff Altona zusammen.
Nach der Einführung durch Sylvia Linneberg, Referentin für den Bereich Demokratie bei STADTKULTUR, skizzierten die Teilnehmenden in einer „stillen Diskussion“ schriftliche Antworten auf die Fragen, welches Verständnis wir von Demokratieförderung haben und welchen Beitrag die Soziokultur zur Demokratieförderung leistet. Die daraus abgeleiteten Bedarfe in den Stadtteilen bildeten die Grundlage für den weiteren Workshop: Vier Arbeitsgruppen fanden sich zusammen, um „Demokratie-Prototypen“ zu erarbeiten. Ein Ziel ist es, demokratische Teilhabe auch denen zu ermöglichen, die bisher weniger von Angeboten der Stadtteilkultur erreicht werden.

Diese Prototypen können z.B. neue Gesprächsformate, Outdoor- oder mobile Angebote sein. Bei der Entwicklung und Umsetzung dieser Prototypen unterstützt STADTKULTUR die Mitglieder – etwa durch die Vermittlung und Buchung von prozessbegleitender Moderation, künstlerischer Umsetzung oder fachlicher Beratung.
Die geplanten Formate sollen stadtweit wirken, den Dialog in den Stadtteilen stärken und die Teilhabe einer vielfältigen Stadtgesellschaft ermöglichen. Im Kick-off-Workshop zeigte sich wieder der ganze Erfahrungsschatz der Hamburger Stadtteilkultur: fachliche Kompetenz, gelebte Vielfalt und die Bereitschaft, Spannungsfelder auszuhalten und zu bearbeiten. Am Ende wurde der inhaltliche Austausch im offenen Raum und dann die Arbeit in den Format-Gruppen als fokussiert und bereichernd bewertet.

Die Zukunftsinitiative von STADTKULTUR HAMBURG
Das Projekt „Formate für die Demokratie“ ist Teil der Zukunftsinitiative von STADTKULTUR HAMBURG statt. Die Zukunftsinitiative von STADTKULTUR HAMBURG ist ein strategischer Transformationsprozess, der die Hamburger Stadtteilkultur in den Bereichen Demokratiestärkung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zukunftsfähig weiterentwickeln soll. Mit gezielten Impulsen, Beratung und Qualifizierung begleitet der Dachverband seine Mitglieder auf dem Weg in eine lebendige, demokratische Zukunft.