Im Juli veröffentlichte der Bundesverband Soziokultur „Ökologische Standards für die Soziokultur“, die soziokulturellen Einrichtungen als Orientierungsrahmen und Praxishilfe für ressourcenschonendes Handeln dienen. Nun präsentierte STADTKULTUR HAMBURG den Mitgliedern im Kick-off-Workshop das Tool, um im gemeinsamen Austausch die ÖkoStaS für die Hamburger Stadtteilkultur umzusetzen.

Mitglieder aus LOLA, HausDrei, Zinnschmelze und anderen Mitgliedseinrichtungen trafen sich im Büro des Dachverbandes in Altona. Fiona Schuller, STADTKULTUR-Referentin für Nachhaltigkeit, stellte das Tool „Ökologische Standards für die Soziokultur“ vor – ein individuell anpassbarer Maßnahmenkatalog im Checklisten-Format, der vom Bundesverband in Zusammenarbeit mit zwölf soziokulturellen Einrichtungen aus ganz Deutschland – u.a mit der Hamburger Honigfabrik – entwickelt worden ist. Es handelt sich um ein niedrigschwelliges Excel-Tool, das den Einrichtungen helfen kann, sich selbst zu evaluieren, ökologische Maßnahmen strukturiert anzugehen und das Handeln in diesem Bereich sichtbar zu machen.
Beim Kick-off-Workshop wurden die einfache Handhabung sowie die Übersichtlichkeit des Tools gelobt. Das Anforderungsprofil unterteilt sich in drei Level – Basis, Fortgeschritten und Expert. Fiona Schuller betont, dass es nicht darum gehe, den höchsten Level zu erreichen, sondern auch um die jeweilige Bestandsaufnahme: Wie viel wird bereits umgesetzt? Welche kleinen Schritte können zeitnah umgesetzt werden? Wichtig für die Mitglieder ist es, die Menschen dort abzuholen, wo sie stehen – sowohl im eigenen Team als auch bei den Besucher*innen.

Entsprechend verfolgen die ÖkoStaS für die Hamburger Stadtteilkultur die Vision, mit möglichst vielen Häusern in die Umsetzung zu kommen, gemeinsam mit- und voneinander zu lernen und Synergien zu schaffen. Das Projekt soll auch sichtbar zu machen, was Hamburger soziokulturelle Zentren als Orte der nachhaltigen Transformation bereits jetzt leisten und in Zukunft erreichen können. Im Rahmen der Zukunftsinitiative wird STADTKULTUR die Häuser hierbei nach gemeinsam ermittelten Bedarfen gezielt mit Workshops, Austauschrunden, Fachwissen oder Vorlagen unterstützen.
Die Zukunftsinitiative von STADTKULTUR HAMBURG
Das Projekt „ÖkoStaS für die Hamburger Stadtteilkultur“ ist Teil der Zukunftsinitiative von STADTKULTUR HAMBURG statt. Die Zukunftsinitiative von STADTKULTUR HAMBURG ist ein strategischer Transformationsprozess, der die Hamburger Stadtteilkultur in den Bereichen Demokratiestärkung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zukunftsfähig weiterentwickeln soll. Mit gezielten Impulsen, Beratung und Qualifizierung begleitet der Dachverband seine Mitglieder auf dem Weg in eine lebendige, demokratische Zukunft.