Stadtteil-Fans 7/12: Altona-Nord, das schräge Herz…

Welche Vorteile es hat, wenn in einem Stadtteil Gegensätze herrschen, zeigt der B*Treff Altona-Nord: Hier spielen zum Beispiel Schulkinder und demenzkranke Senior*innen gemeinsam Theater. Und: Was ist typisch Altona-Nord? Das erläutert der B*Treff im aktuellen stadtkultur magazin.

Theaterprojekt „Lebenslust für Jung und Alt“, Foto: Paula Jütting

Altona-Nord ist ein Stadtteil in Bewegung: Der Verkehr rollt über große Straßen, die die verschiedenen Wohngebiete voneinander trennen. Um den S-Bahnhof Holstenstraße wuselt es geschäftig. Überall ist Baustelle. Die Bewohner*innen eilen von Ort zu Ort, ein Zentrum im engeren Sinne gibt es nicht. Auf den ersten Blick ist hier „Rushhour“ und wenig Ruhe. Nimmt man sich aber die Zeit, bleibt stehen und sieht genauer hin, finden sich jenseits der breiten Straßenzüge idyllische Grünflächen und Kleinode. Orte des Ankommens und Dableibens. So wird der PON (Platz ohne Namen, alias Glücksburger Platz) an der Grenze zu Eimsbüttel seit über zehn Jahren von einer Bürgerinitiative bespielt und hat sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt. Hier zeigt sich exemplarisch, was Altona-Nord ausmacht: Die Vielfalt seiner Bewohner*innen, die mit viel Engagement ihren Stadtteil immer wieder neu gestalten. Christian Hornung hat einem Teil von ihnen in seinem Dokumentarfilm „Das Schräge Herz“ ein Denkmal gesetzt.

Weiterlesen

Mehr: www.stadtkulturmagazin.de

Stadtteil-Fans: Hood-Expert*innen, Kiezkenner*innen und Stadtteilversteher*innen

Stadtteilkultureinrichtungen sind echte Stadtteil-Fans: Sie wissen genau, wie ihr Kiez tickt, verstehen die Bedürfnisse vor Ort und bieten den Menschen im Quartier Kultur, Begegnung, Zusammenhalt und noch vieles mehr… Das stadtkultur magazin hat zwölf Mitgliedseinrichtungen des Dachverbandes STADTKULTUR über ihren Stadtteil befragt und wie sie auf die Besonderheit ihres Quartiers eingehen. Bis Ende Oktober werden alle zwölf Artikel des Heftes in den Fachinfos veröffentlicht. Das Heft ist im Print am 9. Oktober erschienen (Zum PDF).

Zum stadtkultur magazin „Stadtteil-Fans“
Nach oben scrollen